Lichtmann,
restes calme... was regst du dich so auf, du legst dich ja nicht auf die Schnauze...
Wenn du meinen Beitrag genau gelesen hättest, dann hättest du gesehen, das es nicht wahrscheinlich ist, dass ein Mopedreifen aufschwimmt (hier müsste man evtl. ergänzen: unter gleichen Bedingungen), dass heisst noch lange nicht, dass sich die Physik zwischen einem Autoreifen und einem Motoreifen ändert.
Der Auftrieb wird im Wesentlichen von der aufliegenden (ununterbrochenen) Fläche und durch die Geschwindigkeit zwischen Unterlage und Reifen bestimmt. Die Kraft die dem entgegen wirkt ist die Gewichtskraft (also die Kraft des Gewichts im Lot zur Auflagefläche). Nehmen wir die Geschwindigkeit als Konstante an, genauso wie die Viskosität von Wasser und was weiss ich noch für Faktoren, so kann man sagen, dass das Aufschwimmen durch das Verhältnis von Gewichtskraft und Auflagefläche bestimmt wird.
Bei einem Autoreifen mit einer Auflagefläche von 195mm (der Reifen ist ja bekanntlich flach) * 50mm (Annahme) ergibt sich also eine Auflagefläche von ca 10000mm².
Bei einem Mopedreifen, wo du eine Auflagefläche von schätzungsweise 50mm * 50mm, also 250mm² ist die Fläche also 4 mal so klein wie beim Auto.
So und dann nimmst du die 1200kg eines Autos multipliziert mit 9,81 oder der einfachheithalber mit 10, dann erhältst du eine Gewichstkraft von 12000N dividiert durch 4*10000mm² (weil vier Reifen) macht eine Flächenlast bzw. ein Druck von 0,3N/mm².
Und dann machst du die gleiche Übung für einen Mopedreifen.
Ungünstige Annahme. Das Moped wiegt mit 170kg fast Nichts, der Fahrer wiegt 70kg, macht 240kg sprich G=2400N. Die Gewichstkraft dividiert durch 2 * 2500mm², macht eine Flächenlast von 0,48N/mm².
Und du siehst, das die Flächenlast beim Moped höher ist. Damit bleibt der Mopedreifen am Boden wärend bei gleicher Geschwindigkeit der Autoreifen schon das Schwimmen anfängt.
Dies im Hinterkopf, und die Tatsache, dass jeder normale Mopedfahrer bei Regen seine Geschwindigkeit reduziert, kann ich wohl mit Recht feststellen, dass im allgemeinen Betrieb es einfach unwahrscheinlich ist, dass es ein Motorradunfall gibt aufgrund abgefahrenem Profils...
Was die finanzielle Seite angeht, so werde ich mir die 160EUR für 'nen neuen Pilot Sport wohl sparen und mit statt dessen 'ne DUC M800 holen, soviel zum Thema: Wer Moped fährt muss auch Geld haben.
In diesem Sinne
Bonne Route
Amitiés
ICI - Paris