Da es die Suzi-Werkstatt für 50 Euro macht, kann der Aufwand nicht so riesig sein. Die haben Apothekenpreise und machen sich für 50 Euro nich schmutzig.
Frage ist nur, ob sich das wirklich lohnt.
Wenn du die Drosselung eintragen lassen willst (und das musst du machen) dann will der Onkel vom TÜV eigentlich einen schriftlichen Nachweis darüber sehen, wie und ob die Maschine gedrosselt wurde. Inwieweit sich der TÜV mit ner Eigenbau-Lösung zufriedenstellt, hängt von deinem fachlichen Auftreten ab.
Ansonsten prüft der TÜV die Drosselung selber - ob das billiger wird, als den Umbau von ner Werkstatt machen zu lassen weiss ich nicht. Rede also
vorher mit deinem TÜV-Prüfer, ob er dir die Drosselung so einfach einträgt. Wenigstens die Rechnung für die gedrosselten Gasschieber und die ausgebauten original Gasschieber solltest du aber vorlegen können.
Der TÜV kassiert für die Eintragung etwa 25 Euro.
Kleiner Tip bei nachträglicher Drosselung:
Du bekommst vom TÜV einen großen Zettel, auf dem die Drosselung vermerkt ist. Diesen Zettel immer brav mitführen - sonst gibt's Ärger mit der Rennleitung. Die Papiere musst du nicht ändern lassen - hier können die 72PS weiterhin eingetragen bleiben.
Nach zwei Jahren baust du dann die Drosselung wieder zurück, zerreisst den TÜV-Bericht und keiner hat was gesehen.
Ist nicht ganz die legale Variante, spart aber 'n Haufen Geld und ist hinterher nicht mehr nachzuprüfen.