Kupplungshebel (Spiel)


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Sniper


Kupplungshebel (Spiel)

#1

Beitrag von Sniper » 15.06.2004 19:17

Hab heute meine Sv von der 24er Inspektion abgeholt. Als ich den Schock verdaut hatte das ich 502 Euro :( scared bezahlen muß stellte ich bei der heimfahrtt fest das mein Kupplingshebel immer noch etwas wackelt und ich den Hebel ( an der spitze gemessen) ca. 5 bis 8mm (geschätz) ziehen muß bis ich "wiederstand spüre". Also auf deutsch das er ziemlich viel Spiel hat.

Laut Kontrollzettel haben sie die Kupplung eingestellt. Ist das jetzt normal oder haben sie es doch vergeßen oder falsch eingestellt???


Das einzige positive was ich der sache abgewinnen kann, das meine Kette noch in einem super zustand ist und keine ungleichmäßige längung usw hat.
Hat sich das viele putzen also doch gelohnt :)


Gruß Sniper

Bombwurzel


#2

Beitrag von Bombwurzel » 15.06.2004 19:44

FÜNFHUNDERT FLOCKEN 8O 8O 8O 8O

Hey, da hätte ich ja bis auf das Einstellen der Ventile alles selber gemacht :!:


Dass der Kupplungshebel sehr locker sitzt liegt an der Konstruktion der ganzen Hebelei. Das ist völlig normal, hat meine schon immer gehabt. Mit den Austauschhebeln von Heinz Geldgierig wurde es sogar noch lockerer. Sei froh, dass er nicht zu fest sitzt.
Wenn's dich sehr stört, fahr nochmal beim Schrauber vorbei oder stell es selber ein - sind nur zwei Handgriffe.
Steht imo sogar im Handbuch beschrieben, wie es geht.

Sniper


#3

Beitrag von Sniper » 15.06.2004 19:54

Ich würd ja gerne viel selber machen am Motorrad, aber leider hab ich weder ne geignete Garage noch Werkzeug usw.

Gerade das Ventile einstellen war ja teuer, da bei mir alle Ventile verstellt waren und das nicht zu knapp :( hell

Die Arbeitseinheiten haben 300 Euro gekostet :roll:



Gruß Sniper

Bombwurzel


#4

Beitrag von Bombwurzel » 15.06.2004 20:17

Brauchst mir nix erzählen.

Die Apothekenpreise von Suzuki haben mich auch schon erschrecken lassen.

Für das Wechseln der Gabelsimmerringe (inkl. Öhlins-Öl) hab ich neulich 180 Euro bezahlt. Alleine 120 Euro davon waren Arbeitszeit.
Angeblich hat der Mechnikus geschlagene 2 Stunden damit zugebracht. :roll:

Für Öl- und Federwechsel hab ich für die SV meiner Frau letztes Jahr nur knapp 60 Euro (zzgl. Material) bezahlt.

Die haben mich für lange Zeit das letzte Mal gesehen.


Btw.

Ich hab auch nur das nötigste Werkzeug und mache alle Arbeiten auf offener Strasse. Konnte bisher aber die wesentlichen Arbeiten selbst durchführen.
Dazu gehört der Wechsel von Öl, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge, Bremsleitungen sowie der An- und Abbau diverser Teile und kleinere Lackierarbeiten.

Einzig an Vergaser- und Motorarbeiten trau ich mich noch nicht so recht ran. Mit ein bissel mehr Schraubererfahrung mach ich das aber auch bald selber.

KuNiRider


#5

Beitrag von KuNiRider » 15.06.2004 21:03

Bombwurzel hat geschrieben:Für das Wechseln der Gabelsimmerringe (inkl. Öhlins-Öl) hab ich neulich 180 Euro bezahlt. Alleine 120 Euro davon waren Arbeitszeit.
Angeblich hat der Mechnikus geschlagene 2 Stunden damit zugebracht. :roll:
Also für nen Mechaniker der auf der Arbeit ist und nicht auf der Flucht, geht das in Ordnung (ok: 1,5h gingen auch), aber die Simmeringe wechseln ist deutlich mehr als doppelt so viel arbeit!
Für Öl- und Federwechsel hab ich für die SV meiner Frau letztes Jahr nur knapp 60 Euro (zzgl. Material) bezahlt.
Spiel am Kupplungshebel:
Bild

Bombwurzel


#6

Beitrag von Bombwurzel » 15.06.2004 21:10

KuNiRider hat geschrieben:
Bombwurzel hat geschrieben:Für das Wechseln der Gabelsimmerringe (inkl. Öhlins-Öl) hab ich neulich 180 Euro bezahlt. Alleine 120 Euro davon waren Arbeitszeit.
Angeblich hat der Mechnikus geschlagene 2 Stunden damit zugebracht. :roll:
Also für nen Mechaniker der auf der Arbeit ist und nicht auf der Flucht, geht das in Ordnung (ok: 1,5h gingen auch), aber die Simmeringe wechseln ist deutlich mehr als doppelt so viel arbeit!
Für Öl- und Federwechsel hab ich für die SV meiner Frau letztes Jahr nur knapp 60 Euro (zzgl. Material) bezahlt.
Na denn will ich nix gesagt haben :roll:
Hätte nicht gedacht, dass das so viel mehr Arbeit machen könnte.

Mit deinem Bild sollte jeder in der Lage sein, den Kupplungshebel einzustellen. :) sv :) grins

Sniper


#7

Beitrag von Sniper » 16.06.2004 18:36

Hab heute mein schlaues Buch gefunden. Da steht drin:

Um zu verhindern , dass die Kupplung bei Belastung ungewollt durchrutscht, wird am Handhebel ein Ssicherheitsspiel (Leerweg) eingestellt. Es soll an der spitze des Kupplungshebels etwas 10-15 mm betragen.

Laut dieser Aussage scheint meinet also genau richtig eingstellt zu sein.

Oder sieht das jemand anders :roll: ?


Gruß Sniper

KuNiRider


#8

Beitrag von KuNiRider » 16.06.2004 22:54

Sniper hat geschrieben:Oder sieht das jemand anders :roll: ?
Wenn du den Leerweg meinst, bis die Kupplung anfängt zu trennen, dann nicht. :wink:
Wenn du aber unter Leerweg den Weg meinst, bis der Hebel am Kabel zieht, dann schon! Besonders wenn unten an der 'Schnecke' der Leerweg nicht sauber (= knapp) eingestellt ist, trennt die Kupplung dann nicht wirklich und die Gänge krachen, Leerlauffindung ist schwer usw.

Sniper


#9

Beitrag von Sniper » 16.06.2004 23:09

hmpf :evil:

Bei mir ist es der Weg bis der Hebel am Kabel zieht :?

Ich fahr morgen gleich mal hin, haben die etwa vor lauter Ventile einstellen den Rest vergeßen???

Danke Kuni

Gruß Sniper

frog


#10

Beitrag von frog » 17.06.2004 0:56

boohheeyyyhhh, 500 teuros????
Wahnsinn.
Dachte meine sei teuer gewesen, aber dann bin ich mit 338 € ja noch günstig weggekommen*freu*
da waren auch die Ventile bei. Arbeitsstd. = 3,30
Aber komisch meine Kupplung war auch shice eingestellt, Spiel locker 1 - 1,5 cm bevor sie "griff". Habe sie dann aber selbst auf ein "vernünftiges" Maß eingestellt.

Sniper


#11

Beitrag von Sniper » 17.06.2004 17:08

Ich frag mich wie solche extreme Preisunterschiede entstehen. Ist das nicht von Suzuki vorgegeben?


Gruß Sniper

RV 125


#12

Beitrag von RV 125 » 17.06.2004 17:54

Das mit dem Spiel ist ganz normal. Mein Schrauber hat meinen sogar etwas lockerer gestellt als ich es hatte, als er ne Proberunde drehte. Der war so 5-8 mm von mir eingestellt worden. Er hat sicher mehr als einen cm Platz gelassen!

frog


#13

Beitrag von frog » 17.06.2004 23:36

Sniper hat geschrieben:Ich frag mich wie solche extreme Preisunterschiede entstehen. Ist das nicht von Suzuki vorgegeben?
Gruß Sniper
Wenn überhaupt, werden nur die Arbeitszeiten vorgegeben und je nach Stundenlohn kommen dann diese Unterschiede. :?

tangens-X


Werkstatt

#14

Beitrag von tangens-X » 20.06.2004 12:17

Wenn es möglich ist, bin ich in der Werkstatt immer dabei und schaue
zu.
Man kann schon mal viel lernen, und über den Tisch gezogen wird man
auch nicht so leicht!
(ich will niemand was unterstellen!)

Egal ob es Motorrad, Auto oder sonst irgendwas ist , meiner Meinung
nach zahlt sich das aus!!!

Schöne Grüße,
R.Ch.

Oesimuc


#15

Beitrag von Oesimuc » 25.06.2004 10:11

@ KuNi

thanks für die Gebrauchsanweisung zum Kupplungseinstellen.
Ich muss wohl auch etwas nachstellen (zuviel Spiel).

Noch eine Frage interessehalber:
Warum darf der Schlitz nicht zum Lenker zeigen ??

Antworten