Gabeltuning vom Fachmann


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#16

Beitrag von jensel » 30.06.2004 20:18

Tja Markus, gibt leider kein Bike mit dem genialen Motor und der genialen Optik außer der SV.
Da muss man (zumindest ich) halt das Fahrwerk selbst anpassen.

Markus SVS


#17

Beitrag von Markus SVS » 30.06.2004 21:39

Da hast du ja recht. Ich habe ja selbst das Wilbers Beinchen mit AB und die Progressiven Wilbers Federn mit 15er Öl. Meiner Meinung nach schon eine enorme Änderung im positiven Sinne und auch jeden Euro Wert.

Sicher nicht perfekt aber mehr als ausreichend um so manchem Supersportler zu zeigen was Sache ist. Ich denke mal in den Bereichen welche mit diesem Fahrwerk möglich sind liegt es dann letztlich auch schon am Fahrer was er mit der Maschine noch macht.

Ich komm hier Momentan eher an die Grenzen der Vernunft als an die Grenzen des Fahrwerks. Wie es mit der Rennstrecke aussieht ist wieder was anderes. Konnte ich mit der SV noch nicht testen.

SanDee


#18

Beitrag von SanDee » 05.07.2004 12:13

Ich hab heute nochmal wegen meinem Fahrwerk mit Franz-Racing telefoniert, und mich entschlossen, die Gabel gleich mit umbauen zu lassen.
Meine Gabel finde ich für die Rennstrecke mit 15er Öl unterdämpft, mit 20er wird sie aber zu träge. Bin mal gespannt, was der ganze Umbau bringt. Die Gabel ist dann immer noch nicht einstellbar, sollte aber ein gutes Set-Up für die Rennstrecke ergeben. Dann wäre ich mit ca. 400Euros für's komplette Fahrwerk dabei, am 18. wird es dann mal auf der Strecke getestet :)

Markus SVS


#19

Beitrag von Markus SVS » 05.07.2004 12:20

Also für die Rennstrecke würde ich die SV mit einer Gixxergabel oder ähnlichem ausstatten. Soll ja mit akzeptablem Aufwand möglich sein.

SanDee


#20

Beitrag von SanDee » 05.07.2004 13:00

Markus SVS hat geschrieben:Also für die Rennstrecke würde ich die SV mit einer Gixxergabel oder ähnlichem ausstatten. Soll ja mit akzeptablem Aufwand möglich sein.
Leider darf ich lt. Reglement nur das Innenleben der Gabel verändern :-(

Markus SVS


#21

Beitrag von Markus SVS » 05.07.2004 13:05

SanDee hat geschrieben:
Markus SVS hat geschrieben:Also für die Rennstrecke würde ich die SV mit einer Gixxergabel oder ähnlichem ausstatten. Soll ja mit akzeptablem Aufwand möglich sein.
Leider darf ich lt. Reglement nur das Innenleben der Gabel verändern :-(
Daran hatte ich gerade nicht gedacht :? Reglement = Rennstreckentüv in meinen Augen :roll:

SanDee


#22

Beitrag von SanDee » 05.07.2004 13:09

Markus SVS hat geschrieben: Daran hatte ich gerade nicht gedacht :? Reglement = Rennstreckentüv in meinen Augen :roll:
sieh es mal so, es begrenzt auch die Kosten. Mit der SV ist es so schon nicht immer einfach mit 1000er Ducs usw. mitzuhalten, aber wenn die anderen noch mit kompletten Öhlins-Fahrwerken aufrüsten dürfen.....

lelebebbel


#23

Beitrag von lelebebbel » 05.07.2004 13:49

Die original dämpfung wird durch plätchen mit unterschiedlich feinen Löchern in unterschiedlichen Höhen ersetzt. Um so tiefer die Gabel eintaucht desto größer wird dann auch der Durchflusswiederstand des Öls und um so höher auch die Progression.
also eine (recht simple) umrüstung auf weg-progressive dämpfung!

nunja, das is kaum zu vergleichen mit den cartridge emulatoren von racetech, denn die sorgen ja für eine einfeder-geschwindigkeits abhängige anpassung der dämpfung
(vernünftige low-speed dämpfung ohne verhärten im high-speed bereich)

das problem einer bei bodenwellen verhärtenden gabel hat man also nach dem progressiv-dämpfungsumbau immernoch.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#24

Beitrag von jensel » 05.07.2004 14:04

Äähh, lelebebbel, das war´ne ganz einfache Beschreibung.

Sollte man mal genauer nachfragen, was da nu alles drin ist. Ich denke aber mal, die machen das *richtig*.

Grad wenn ich den Kerl von meinem TÜVer empfohlen bekomme, der Motorradtechnisch "nicht ganz unbedarft" ist, ums mal so zu sagen.

SanDee


#25

Beitrag von SanDee » 05.07.2004 16:26

also lelebebbel hat sicherlich recht, es ist keine cartridge-gabel!
Den Tip von Franz habe ich übrigends von der Rennstrecke, und da haben einige gute Erfahrungen mit Ihm gemacht.
Er meinte zu mir, nach seiner Methode ließen sich ca. 80% einer cartridge-gabel verwirklichen. Der Umbau von Zupin kostet knapp 600Eus, ich finde das einen ganz guten Kompromiss.... Das selbe gilt für ein Gixxer- Bein. Wenn es gut gemacht ist, werden es die meisten nur noch an der Farbe von Wilbers und Öhlins unterscheiden können.....

Beim mir kommt allerdings dazu, daß ich die Gabel nur für die Rennstrecke brauche, und da braucht niemand eine Lowspeed Dämpfung. Selbst die Leute mit einem Kompletten Öhlins-Fahrwerk lassen lieber die Finger von den Einstellungen, wenn sie einmal ein Setup gefunden haben.

Naja, am Donnerstag lasse ich es erst mal machen, und am 18. werde ich testen.......

Passt zwar nicht zum Gabel-Thema, aber haben bei Euch die Gixxer-Beinchen von Ebay immer gut funktioniert? Ich habe inzwischen 3 Stück. Eines funktioniert perfekt, das andere reagiert so gut wie garnicht auf Zugstufen-Änderung, bei dem 3. bekomme ich die Druckstufe nicht hart genug.......

Markus SVS


#26

Beitrag von Markus SVS » 05.07.2004 16:50

Also meine Gixxerbeinchen tat gut. Die Frage ist halt immer wieder die Vorgeschichte. Ich möchte nicht wissen wie oft die angegebene Kilometerleistung nicht stimmt oder das Bein aus Unfallfahrzeugen stammt.

lelebebbel


#27

Beitrag von lelebebbel » 05.07.2004 17:22

jensel hat geschrieben:Äähh, lelebebbel, das war´ne ganz einfache Beschreibung.

Sollte man mal genauer nachfragen, was da nu alles drin ist. Ich denke aber mal, die machen das *richtig*.

Grad wenn ich den Kerl von meinem TÜVer empfohlen bekomme, der Motorradtechnisch "nicht ganz unbedarft" ist, ums mal so zu sagen.
ich wollte garnicht sagen, dass die irgendwas "schlecht" machen - ich mein nur, dass bei dem prinzip was die da machen - nämlich unterschiedlich grosse durchflussöffnungen je nach einfederstrecke - was ganz anderes passiert als bei den cartridge-emulatorventilen.
bei letzteren werden ja einfach riesenlöcher reingebohrt und die serienmässige dämpfung somit komplett ausser kraft gesetzt, weil das dann diese goldvalve-emulator ventile übernehmen.

also ist das technisch zumindest nicht vergleichbar.
wie es sich dann beim fahren verhält, speziell im vergleich zu den goldvalves, weiss ich leider/natürlich nicht.

SanDee


#28

Beitrag von SanDee » 08.07.2004 22:07

So,meine Gabel und mein Federbein ich jetzt umgebaut :) Ich werde es wohl am WE einbauen, bin schon mal gespannt, wie es sich fährt....

Übrigends macht der Fachmann wirklich einen guten Eindruck. Ich habe heute sehr viel gelernt! Mein Gixxer-Bein hat jetzt auch ne andere Feder. 80 N/mm statt 55 N/mm, und meine Dampung ist auch härter.
Öhlins Federbeine werden wohl standardmäßig mit 95N/mm ausgeliefert (für 80Kg Fahrer).

SanDee


#29

Beitrag von SanDee » 11.07.2004 10:23

Moped ist wieder zusammengeschraubt und ich bin sogar mal ein paar Meter über die Straße gefahren.

Fühlt sich wirklich klasse an. Gabel und Federbein sind einen ganzen Teil straffer, ich habe aber nicht das Gefühl, daß es unsensibler geworden ist.

Einstellung z.Zt.:
Vorne wie hinten ca. 1,5 cm statischer Durchhang und 3,5cm dynamischer Durchhang. An Federbein ist die Zugstufe 3, und die Druckstufe 2,5 Umdrehungen auf, die Feder ist nur ganz leicht vorgespannt.

Alleine beim Draufsetzen merkt man sofort einen Unterschied, ich kann es kaum erwarten, nächste Woche auf die Strecke zu gehen :)

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#30

Beitrag von jensel » 11.07.2004 10:58

Da bin ich ja auch mal gespannt :) Welches Programm hast Du Deiner Gabel zukommen lassen?

Antworten