Fahrwerksänderungen von MOTORRAD für SV1000s


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
quan


Fahrwerksänderungen von MOTORRAD für SV1000s

#1

Beitrag von quan » 13.07.2004 17:00

Hallo,

habe mich hier eigentlich schon recht weit umgeschaut und stoße immer wieder auf Hinweise auf einen Artikel in der Zeitschrift MOTORRAD der sich wohl letztes Jahr einmal damit beschäftigt haben muss, was man an der SV 1000 S alles machen sollte, um ein ordentliches Fahrwerk rauszubekommen.

Den Artikel selbst habe ich nicht gefunden, hat diesen jemand digital zur Hand oder hat jemand die Ausgabe noch um ihn evtl zu digitalisieren?

Vielleicht habe ich mich auch zu blöd angestellt, da lasse ich mich auch gern mal belehren ;-)

Grüße, Flo

Adios


Ich habe dir doch schon geantwortet,

#2

Beitrag von Adios » 13.07.2004 18:45

gib ca.270 euro aus und du erkennst deine S nicht mehr wieder.
Anderes Federbein,anderer Lenkungsdämpfer und ein paar Klicks verstellen,an den Gabelstandrohren rumfummeln,Fertig!
Gruß devil.
Runter kommst du ja schon gut,Reifen können drauf bleiben,kost nur unnötig Kohle.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#3

Beitrag von svbomber » 13.07.2004 18:51

Der Test stammt aus der MOTORAD 23/2003 und wird bei www.motorradonline.de zum download bereitgestellt.
(Allerdings kostenpflichtig für 2€)

quan


#4

Beitrag von quan » 13.07.2004 19:03

danke!

quan


So, weiter gehts :-)

#5

Beitrag von quan » 14.07.2004 10:26

So, den Bericht habe ich nun vorliegen.

Die Änderungen sind also genauer
- leichtgängiger Lenkungsdämpfer (175 €)
- besserer Windschutz (120 €)
- andere Lenkerstummel (200 €)
- andre Bremsbeläge (35 €)
- andres Federbein (420 - 960 €)

das ist also irgendwie relativ teuer :-(

Desweiteren Stand dort, dass für Federbein als kostengünstige Lösung es genüge, Wilbers Gabelfedern (Sind damit diese hier gemeint? http://www.bikers-warehouse.de/tendero/ ... i_id=35252 ) reinbauen zu lassen. einzubauen.

Hat jemand _nur_ diese Änderung gemacht und lohnen sich die Euros? Mehrere hundert Euros wollte ich nicht gleich ausgeben, d.h. wenn diese Kombination auch relativ gut ihren Dienst tut wäre ich damit ja ach zufrieden...

Flo


SVTom


Re: So, weiter gehts :-)

#7

Beitrag von SVTom » 14.07.2004 13:12

quan hat geschrieben:So, den Bericht habe ich nun vorliegen.

Die Änderungen sind also genauer
- leichtgängiger Lenkungsdämpfer (175 €)
- besserer Windschutz (120 €)
- andere Lenkerstummel (200 €)
- andre Bremsbeläge (35 €)
- andres Federbein (420 - 960 €)

das ist also irgendwie relativ teuer :-(

Desweiteren Stand dort, dass für Federbein als kostengünstige Lösung es genüge, Wilbers Gabelfedern (Sind damit diese hier gemeint? http://www.bikers-warehouse.de/tendero/ ... i_id=35252 ) reinbauen zu lassen. einzubauen.

Hat jemand _nur_ diese Änderung gemacht und lohnen sich die Euros? Mehrere hundert Euros wollte ich nicht gleich ausgeben, d.h. wenn diese Kombination auch relativ gut ihren Dienst tut wäre ich damit ja ach zufrieden...

Flo
Hi Flo,

mit den Gabelfedern hast Du etwas falsch verstanden. In dem Bericht von Motorrad steht nicht von den Gabelfedern drinne.
Mit der kostengünstigen Lösung ist hier eine andere/weichere Feder für das original Ferderbein gemeint! Aus eigener Erfahrung heraus kann ich Dir aber die Wilberts Gabelfedern auf jeden Fall zusätzlich empfehlen.
Also nochmals zusammengefasst:
Feder für Original-Federbein 85€
Gabelfedern/Wilberts 95€
Wichtig: Durchstecken der Gabel auf 13mm Überstand nicht vergessen!!
Fertig, das ist alles und Du wirst begeistert sein :lol:
Ein komplett neues Federbein oder neue Bremsbeläge kannste Dir sparen.
Wenn, dann versuche es doch mal Stahlflexleitungen. Dadurch hast Du einen deutlich besseren Druckpunkt. Bei 99.9% deiner Bremsungen nutzt Du doch sowie so nicht die volle, dir zu Verfügung stehende Bremsleistung aus, oder?
Viele Grüße
SVTOM

quan


Re: So, weiter gehts :-)

#8

Beitrag von quan » 14.07.2004 14:25

SVTom hat geschrieben: mit den Gabelfedern hast Du etwas falsch verstanden. In dem Bericht von Motorrad steht nicht von den Gabelfedern drinne.
Mit der kostengünstigen Lösung ist hier eine andere/weichere Feder für das original Ferderbein gemeint! Aus eigener Erfahrung heraus kann ich Dir aber die Wilberts Gabelfedern auf jeden Fall zusätzlich empfehlen.
Achso... ich dachte schon... ;-) Also aufs normale Federbein nur ne Andre Feder statt eines ganzen Federbeins draufmachen... War wohl noch nicht ganz wach heut früh...
SVTom hat geschrieben: Also nochmals zusammengefasst:
Feder für Original-Federbein 85€
Gabelfedern/Wilberts 95€
Wichtig: Durchstecken der Gabel auf 13mm Überstand nicht vergessen!!
Fertig, das ist alles und Du wirst begeistert sein :lol:
SVTom hat geschrieben: Ein komplett neues Federbein oder neue Bremsbeläge kannste Dir sparen.
Wenn, dann versuche es doch mal Stahlflexleitungen. Dadurch hast Du einen deutlich besseren Druckpunkt. Bei 99.9% deiner Bremsungen nutzt Du doch sowie so nicht die volle, dir zu Verfügung stehende Bremsleistung aus, oder?
Mit den Bremsen bin ich eigentlich zufrieden...

nur das Fahrwerk nervt wenns in Kurven plötzlich wackelt.

Adios


Re: So, weiter gehts :-)

#9

Beitrag von Adios » 14.07.2004 18:07

quan hat geschrieben:
SVTom hat geschrieben: mit den Gabelfedern hast Du etwas falsch verstanden. In dem Bericht von Motorrad steht nicht von den Gabelfedern drinne.
Mit der kostengünstigen Lösung ist hier eine andere/weichere Feder für das original Ferderbein gemeint! Aus eigener Erfahrung heraus kann ich Dir aber die Wilberts Gabelfedern auf jeden Fall zusätzlich empfehlen.
Achso... ich dachte schon... ;-) Also aufs normale Federbein nur ne Andre Feder statt eines ganzen Federbeins draufmachen... War wohl noch nicht ganz wach heut früh...
SVTom hat geschrieben: Also nochmals zusammengefasst:
Feder für Original-Federbein 85€
Gabelfedern/Wilberts 95€
Wichtig: Durchstecken der Gabel auf 13mm Überstand nicht vergessen!!
Fertig, das ist alles und Du wirst begeistert sein :lol:
SVTom hat geschrieben: Ein komplett neues Federbein oder neue Bremsbeläge kannste Dir sparen.
Wenn, dann versuche es doch mal Stahlflexleitungen. Dadurch hast Du einen deutlich besseren Druckpunkt. Bei 99.9% deiner Bremsungen nutzt Du doch sowie so nicht die volle, dir zu Verfügung stehende Bremsleistung aus, oder?
Mit den Bremsen bin ich eigentlich zufrieden...

nur das Fahrwerk nervt wenns in Kurven plötzlich wackelt.
Tschuldige,meinte natürlich nur die Feder nicht das Bein,ok!Sorry
Wilbers Federchen und SLS-L.dämpfer=270 euro und dann wie beschrieben dranklatschen.

Doctor Spoktor


#10

Beitrag von Doctor Spoktor » 16.07.2004 9:45

wie ich das bis jetzt so mitbekommen habe, steckt man die standrohre 13mm durch um das mopped wieder ins gleichgewicht zu bekommen,

ich habe wilbers federn vorne drin und hinten eine 32mm heckhöherlegung.

ich denke das das mass von 13mm dann nicht mehr stimmt oder, weil das heck ja nun auch höher ist.

hat das schon mal jemand getestet.?

Marco


#11

Beitrag von Marco » 16.07.2004 10:46

Wo gibts denn die 32mm Heckhöherlegung und was kostet die?
Ich hab bisher nur 25er gesehen.


Gruß
Marco.

Doctor Spoktor


#12

Beitrag von Doctor Spoktor » 16.07.2004 15:32

metisse guggst du mal auf meiner HP

klick aufs möp!

Q996


#13

Beitrag von Q996 » 16.07.2004 20:58

Das mit der Bremse sehe ich anders. Neue Bremsbeläge sind unbedingt empfehlenswert!!! Ich hab die Lucas SRQ drin und bin schwer begeistert. Die Originalteile sind ja doch arg schlapp...

bye, Marcus

Marco


#14

Beitrag von Marco » 18.07.2004 10:45

@ Spoktor:

Also laut HP von Metisse gibts für die 1000er nur 25mm

Doctor Spoktor


#15

Beitrag von Doctor Spoktor » 18.07.2004 23:29

wäss,
als ich das ding gekauft hab stand da noch 32mm ???

ich gugg ma inne papiere

Antworten