Wasser im Vergaser - wer hilft ?
Wasser im Vergaser - wer hilft ?
Hallo Leute,
heute morgen wollte ich mit meiner SV650s (Bj.: 03/1999 & 33.001km) wie üblich auf die Arbeit düsen. Ging bis zur 3 Kreuzung gut - dann ging sie aus und auch nicht mehr an...
Was tun - ach ja "...bin ja im ADAC!" Der kam sogar 20min später und fing auch tapfer an zu schrauben. (*Lob an die Gelben Engel)
Fazit:
1. Zündung / Kerzen ==> OK
2. Spritzufuhr ==> OK (*kommt am Vergasereingang an)
3. Starthilfe an Batterie ==> sprang an und lief mit ca. 900-1.100 U/min (*ca.5min) vor sich hin ohne Gas zu geben
4. dann vorsichtiges Gasgeben ==> geht sofort aus
5. Luftfilter abgebaut ==> Wassertropfen auf den Drosselklappen gesichtet
(*hatte Tags zuvor mit Gartenschlauch gewaschen - nutze keinen Hochdruck - NIE!!!)
Der gute Mann meinte nachdem er das sah, wir lassen mal Sprit aus dem Tank in ein leeres Döschen ab. Gesagt, getan. Es setzte sich aber kein Wasser ab. Zu guter Letzt gab er mir nur noch als Tip alles abzuschrauben und mit Benzin zu reinigen / mit Druckluft zu reinigen.
Okay - morgen habe ich Urlaub, Druckluft aus der Dose habe ich auch...
Aber folgende Fragen habe ich dennoch:
A:
Über den Drosselklappen sitzt so ein Schieberblech - das ist ganz ausgefahren und verringert logischerweise die Luftzufuhr.
Wenn ich am Gasgriff drehe oder den Joke rein bzw. raus mache bleibt es ausgefahren!!! (*ich höre nur ein Federklicken im Vergaser)
Kann das sein ?
Welche Funktion hat das Schieberblech?
B:
Am Luftfilter ist seitlich ein 2 Filter verschraubt - etwas dreieckig wenn mann von oben darauf schaut. Von dort aus gehen 2 Schläuche ab.
Innen ist es gefüllt - ähnlich einem groben Fliegenschwamm.
Das war am oberen Eingang - wo der Luftfilterstutzen reingeht - ziemlich versifft und runtergelaufen. Wenn ich reinleuchte ist es schwarz glänzend -sieht aus wie ein Schwamm der in Molikotefett getaucht wurde.
Wozu dient der zusätzliche Filter ?
Die beiden abgehenden Schläuche gehenden an die Zylinder.
C:
Auf was muß ich achten wenn ich den Tank entleere ?
D:
Auf was muß ich achten wenn ich den unteren Tankstutzen reinigen will ?
Das ist so eine weiße Platte dazwischen - ist das ein Filter - kann ich das an den 4 Kreuzschlitzschrauben abschauben und auseinandernehmen ?
E:
Wie lasse ich Restbenzin aus der Vergaserkammer ab ?
Wo ist das die Schraube ?
***Bin zwar gelernter Feinmechaniker - aber am Vergaser hört es bei mir auf***
Hoffe auf eure Hilfe - und las auch schon (*in den 3 anderen Seiten hier) daß solches und ähnliche Problem bei anderen auftraten.
Fand aber hier leider keine Antwort auf meine Vergaserfragen.
Also - nochmals Dank im voraus - vielleicht liest das ja noch jemand und postet was, das mir morgen helfen könnte........
heute morgen wollte ich mit meiner SV650s (Bj.: 03/1999 & 33.001km) wie üblich auf die Arbeit düsen. Ging bis zur 3 Kreuzung gut - dann ging sie aus und auch nicht mehr an...
Was tun - ach ja "...bin ja im ADAC!" Der kam sogar 20min später und fing auch tapfer an zu schrauben. (*Lob an die Gelben Engel)
Fazit:
1. Zündung / Kerzen ==> OK
2. Spritzufuhr ==> OK (*kommt am Vergasereingang an)
3. Starthilfe an Batterie ==> sprang an und lief mit ca. 900-1.100 U/min (*ca.5min) vor sich hin ohne Gas zu geben
4. dann vorsichtiges Gasgeben ==> geht sofort aus
5. Luftfilter abgebaut ==> Wassertropfen auf den Drosselklappen gesichtet
(*hatte Tags zuvor mit Gartenschlauch gewaschen - nutze keinen Hochdruck - NIE!!!)
Der gute Mann meinte nachdem er das sah, wir lassen mal Sprit aus dem Tank in ein leeres Döschen ab. Gesagt, getan. Es setzte sich aber kein Wasser ab. Zu guter Letzt gab er mir nur noch als Tip alles abzuschrauben und mit Benzin zu reinigen / mit Druckluft zu reinigen.
Okay - morgen habe ich Urlaub, Druckluft aus der Dose habe ich auch...
Aber folgende Fragen habe ich dennoch:
A:
Über den Drosselklappen sitzt so ein Schieberblech - das ist ganz ausgefahren und verringert logischerweise die Luftzufuhr.
Wenn ich am Gasgriff drehe oder den Joke rein bzw. raus mache bleibt es ausgefahren!!! (*ich höre nur ein Federklicken im Vergaser)
Kann das sein ?
Welche Funktion hat das Schieberblech?
B:
Am Luftfilter ist seitlich ein 2 Filter verschraubt - etwas dreieckig wenn mann von oben darauf schaut. Von dort aus gehen 2 Schläuche ab.
Innen ist es gefüllt - ähnlich einem groben Fliegenschwamm.
Das war am oberen Eingang - wo der Luftfilterstutzen reingeht - ziemlich versifft und runtergelaufen. Wenn ich reinleuchte ist es schwarz glänzend -sieht aus wie ein Schwamm der in Molikotefett getaucht wurde.
Wozu dient der zusätzliche Filter ?
Die beiden abgehenden Schläuche gehenden an die Zylinder.
C:
Auf was muß ich achten wenn ich den Tank entleere ?
D:
Auf was muß ich achten wenn ich den unteren Tankstutzen reinigen will ?
Das ist so eine weiße Platte dazwischen - ist das ein Filter - kann ich das an den 4 Kreuzschlitzschrauben abschauben und auseinandernehmen ?
E:
Wie lasse ich Restbenzin aus der Vergaserkammer ab ?
Wo ist das die Schraube ?
***Bin zwar gelernter Feinmechaniker - aber am Vergaser hört es bei mir auf***
Hoffe auf eure Hilfe - und las auch schon (*in den 3 anderen Seiten hier) daß solches und ähnliche Problem bei anderen auftraten.
Fand aber hier leider keine Antwort auf meine Vergaserfragen.
Also - nochmals Dank im voraus - vielleicht liest das ja noch jemand und postet was, das mir morgen helfen könnte........
Wenn es ganz schnell sein muß:
Ablassen des Sprit aus den Schwimmerkammern halte ich auch
für sinnvoll.
Leider hab ich auch kein Foto. Ist aber eine etwas rausstehende Schraube,
könnte M5 sein. Kommt man auch gut bei (im ausgebauten Zustand).
Alles andere habt ihr ja schon angefasst und kontrolliert.
Bei dem Haufen von qualifizierten Fragen lohnt sich für Dich die
Anschaffung der SUZUKI Wartungsanleitung ca 80 Euro ?
Auf die schnelle findest Du das Handbuch im eDonkey
1SVG.zip.
Im Handbuch sind alle Deine Fragen beantwortet.
Sie hier zu beantworten ist wirklich viel Arbeit.
Alle Achtung, der ADAC-Mann hat viel gemacht.
Ich denke, die Ablassschrauben an den Schwimmerkammern
hat er nur nicht als solche erkannt, sonst hätte er das auch noch gemacht.
Ablassen des Sprit aus den Schwimmerkammern halte ich auch
für sinnvoll.
Leider hab ich auch kein Foto. Ist aber eine etwas rausstehende Schraube,
könnte M5 sein. Kommt man auch gut bei (im ausgebauten Zustand).
Alles andere habt ihr ja schon angefasst und kontrolliert.
Bei dem Haufen von qualifizierten Fragen lohnt sich für Dich die
Anschaffung der SUZUKI Wartungsanleitung ca 80 Euro ?
Auf die schnelle findest Du das Handbuch im eDonkey
1SVG.zip.
Im Handbuch sind alle Deine Fragen beantwortet.
Sie hier zu beantworten ist wirklich viel Arbeit.
Alle Achtung, der ADAC-Mann hat viel gemacht.
Ich denke, die Ablassschrauben an den Schwimmerkammern
hat er nur nicht als solche erkannt, sonst hätte er das auch noch gemacht.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Den "ZIPpenden" Rest findet der E S E L nicht..........
Gibt es noch 'ne Möglichkeit (*in deutsch
)
Das habe ich schon alles:
http://sv650s.info/Forum/viewtopic.php? ... h+download

Gibt es noch 'ne Möglichkeit (*in deutsch

Das habe ich schon alles:
http://sv650s.info/Forum/viewtopic.php? ... h+download
@flatliner
noch ein Tip: Überprüfe mal das Ablaufrohr, welches in der Tanköffnung verlötet ist. Mach den Tankdeckel auf und um die Tanköffnung ist ein Ring in welchem sich ein kleines Lock links befindet .. durch dieses Rohr läuft danebengegangener Sprit oder Wasser ab. Bei mir was das Rohr an der Lötstelle am Tank abgegammelt mit dem Ergebnis, dass Regen- oder Waschwasser immer direkt in den Tank lief. Schau mal nach ..
gruß
cyco
noch ein Tip: Überprüfe mal das Ablaufrohr, welches in der Tanköffnung verlötet ist. Mach den Tankdeckel auf und um die Tanköffnung ist ein Ring in welchem sich ein kleines Lock links befindet .. durch dieses Rohr läuft danebengegangener Sprit oder Wasser ab. Bei mir was das Rohr an der Lötstelle am Tank abgegammelt mit dem Ergebnis, dass Regen- oder Waschwasser immer direkt in den Tank lief. Schau mal nach ..
gruß
cyco
@cyco
negativ - ist OK - habe Wasserprüfung gemacht - läuft ab ohne in den Tank zu tröpfeln.............
*so nun habe ich gerde erfahren erfahren das die o.g. Schieber über den Drosselklappen sich erst mit erhöhter Drehzahl öffnen. Wenn das mopped also - wie meine im Moment - nur so vor sich hin tuckert (900-1.100U/min) - reicht das nicht aus, damit sich diese öffnen. Habe alles sauber und Druckluft durchgepustet - baue nun mal wieder zusammen............
*gebe später mal den Stand durch....

*so nun habe ich gerde erfahren erfahren das die o.g. Schieber über den Drosselklappen sich erst mit erhöhter Drehzahl öffnen. Wenn das mopped also - wie meine im Moment - nur so vor sich hin tuckert (900-1.100U/min) - reicht das nicht aus, damit sich diese öffnen. Habe alles sauber und Druckluft durchgepustet - baue nun mal wieder zusammen............
*gebe später mal den Stand durch....
Hi Flatliner,
da unsere SV keinen Reservehahn hat ist das leeren des Tanks unnötig, denn das Wasser sammelt sich immer am tiefsten Punkt sprich Schwimmerkammer der Vergaser. Diese entleeren reicht( Beschreiben kriege ich nicht hin, aber wenn dort aus nem Schraubenloch Sprit rauskommt wars richtig...). Zusätzlich den Tank mit Oktoplus-Benzin von Shell vollmachen. Da ist so viel Alkohol drin, das kleinere Wassermengen in den Schwimmerkammern im Fahrbetrieb aufgesogen werden
da unsere SV keinen Reservehahn hat ist das leeren des Tanks unnötig, denn das Wasser sammelt sich immer am tiefsten Punkt sprich Schwimmerkammer der Vergaser. Diese entleeren reicht( Beschreiben kriege ich nicht hin, aber wenn dort aus nem Schraubenloch Sprit rauskommt wars richtig...). Zusätzlich den Tank mit Oktoplus-Benzin von Shell vollmachen. Da ist so viel Alkohol drin, das kleinere Wassermengen in den Schwimmerkammern im Fahrbetrieb aufgesogen werden

Half leider alles nix


Aber - der ADAC transportiert wenigstens kostenlos von mir zum Händler.
Morgen früh um 9.00Uhr wird verladen und dann kommt sie unters Messer.

*Danke nochmals allen die mir geholfen haben -
besonderes Lob an Peter Wupp (*er weiß warum)
Hey Flatliner,
bin neu,
hast du schon den entlüftungsschlauch vom tank geprüft?
der ist oft geknickt, und es kann sein das kein wasser abläuft und in den tank kommt.
der schlauch ist unter dem rechten seitendeckel beim hinteren ende des tanks (wo der tank verschraubt ist) . einfach nach unten verfolgen und mal durchpusten, dann höhrst du ja wenn er duchläst!
zu deinem "Schieberblech", das ist der gasschieber.
bei älteren mopeds ist der mit einem seilzug angesteuert worden.
der vergaser der sv ist ein gleichdruckvergaser, der funktioniert mit unterdruck. mit der drosselklappe regelst du die luftzufur.
hoffe ich konnte Dir helfen!
PIRATE
bin neu,

hast du schon den entlüftungsschlauch vom tank geprüft?
der ist oft geknickt, und es kann sein das kein wasser abläuft und in den tank kommt.
der schlauch ist unter dem rechten seitendeckel beim hinteren ende des tanks (wo der tank verschraubt ist) . einfach nach unten verfolgen und mal durchpusten, dann höhrst du ja wenn er duchläst!
zu deinem "Schieberblech", das ist der gasschieber.
bei älteren mopeds ist der mit einem seilzug angesteuert worden.
der vergaser der sv ist ein gleichdruckvergaser, der funktioniert mit unterdruck. mit der drosselklappe regelst du die luftzufur.
hoffe ich konnte Dir helfen!
PIRATE

Habe Folgendes getan:
- Probe der Spritzufuhr zu den Vergasern (*kommt an)
- alle Schläuche rund um die Vergaser gereinigt
- Sprit aus den Vergaserkammern abgelassen
- Tank gespült und nachgesehen ob der Überlauf vom Tankeinfüllstutzen in Ordnung ist, damit kein Wasser in den Tank läuft (*ist OK - auch Schlauch)
- neuen Sprit rein
Aber sie springt nicht an
- Probe der Spritzufuhr zu den Vergasern (*kommt an)
- alle Schläuche rund um die Vergaser gereinigt
- Sprit aus den Vergaserkammern abgelassen
- Tank gespült und nachgesehen ob der Überlauf vom Tankeinfüllstutzen in Ordnung ist, damit kein Wasser in den Tank läuft (*ist OK - auch Schlauch)
- neuen Sprit rein
Aber sie springt nicht an

Wenn die Vergaser leer waren, dann mußt du eine ganze Weile mit dem Anlasser "orgeln" bis deine Süße wieder Saft in den Vergasern hat. Das kann eine Minute dauern. Ist mir auch schon passiert!-=Flatliner=- hat geschrieben:...- neuen Sprit rein
Aber sie springt nicht an
Also

Moin,
ich hatte vor einiger Zeit ähnliche Probleme.
Dass sich die Spritpumpe (am Tank) an der tiefsten Stelle des Tanks befindet ist ein Gerücht. Bei meiner ersten Reinigungsaktion (Schwimmerkammer entwässern, Tank etwas ablassen ...) sprang Suzi sofort an, fuhr aber nur ein paar Meter und hatte dann wieder Wasser im Vergaser. Beim zweiten Mal "Tank-ablassen" habe ich dann Szuzi ordentlich geschüttelt, damit auch wirklich der hartnäckigste Tropfen Wasser aus dem Tank läuft.
Cheers,
Ralf
ich hatte vor einiger Zeit ähnliche Probleme.
Dass sich die Spritpumpe (am Tank) an der tiefsten Stelle des Tanks befindet ist ein Gerücht. Bei meiner ersten Reinigungsaktion (Schwimmerkammer entwässern, Tank etwas ablassen ...) sprang Suzi sofort an, fuhr aber nur ein paar Meter und hatte dann wieder Wasser im Vergaser. Beim zweiten Mal "Tank-ablassen" habe ich dann Szuzi ordentlich geschüttelt, damit auch wirklich der hartnäckigste Tropfen Wasser aus dem Tank läuft.
Cheers,
Ralf
Das die SV eine Spritpumpe hat aber auch!gifted hat geschrieben:Dass sich die Spritpumpe (am Tank) an der tiefsten Stelle des Tanks befindet ist ein Gerücht.

Das kurzfristige laufen mit Wasser in den Schwimmerkammern, erkläre ich mir damit, dass obenauf Sprit ist und beim Beschleunigen der Pegel bis zum Wasser fällt..... Sprit nachkommt, obenaufschwimmt.... usw