10W oder 20W 40???


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
crashed kid (Mr. NOS)


#46

Beitrag von crashed kid (Mr. NOS) » 21.08.2004 17:34

Solange es kein vollsynthetisches öl is es ok.....vollsynthetisches öl geht u. U. auf die KUpplung und dnan is die nachher im Arsch...
ich nehme 10 W 40 ( teilsy.) , weil es mein Schrauber mir so empholen hat udn weil es auch auf der Einfüllschraube drauf steht...

HB


#47

Beitrag von HB » 21.08.2004 23:07

Warum sollte es denn auf die Kupplung gehen? Es ist halt nur flüssiger. Und zieht nicht so schnell Wasser!

crashed kid (Mr. NOS)


#48

Beitrag von crashed kid (Mr. NOS) » 22.08.2004 1:15

Weil es so sehr flüsig ist, fängt die Kupplung an zu rutschen = schrott!

Arni


#49

Beitrag von Arni » 22.08.2004 10:59

Mr. Nos hat geschrieben:Weil es so sehr flüsig ist, fängt die Kupplung an zu rutschen = schrott!
Ich fahre ab einem Kilometerstand von 6000 bis jetzt (Km Stand fast 20000) vollsynthetisches von Castrol RS 4T und habe bisher nie Probleme gehabt.

Lazareth


#50

Beitrag von Lazareth » 22.08.2004 14:45

Mr. Nos hat geschrieben:Weil es so sehr flüsig ist, fängt die Kupplung an zu rutschen = schrott!
normal "verklebt" die kupplung bei Vollsynthetischen ölen, deshalb nimmt man normalerweise mineral oder halbsyn.

Markus SVS


#51

Beitrag von Markus SVS » 22.08.2004 15:13

Lazareth hat geschrieben:
Mr. Nos hat geschrieben:Weil es so sehr flüsig ist, fängt die Kupplung an zu rutschen = schrott!
normal "verklebt" die kupplung bei Vollsynthetischen ölen, deshalb nimmt man normalerweise mineral oder halbsyn.
Genau deswegen haben ja viele Öle speziell für Nasskupplungen spezielle Zusätze. Also meine Kupplung ist nach 20000km mit Vollsyntetischem Öl noch in einem sehr guten Zustand.

nofan


#52

Beitrag von nofan » 22.08.2004 19:09

ich sag doch in die sv 650s kommt 10w40 mineralöl rein fertig aus!

Avatar


#53

Beitrag von Avatar » 22.08.2004 19:12

nofan hat geschrieben:ich sag doch in die sv 650s kommt 10w40 mineralöl rein fertig aus!
Und ich sagte 20W40 teilsynthetisch, fertig aus :roll:

nofan


#54

Beitrag von nofan » 22.08.2004 19:56

ok du nimmst das ich nehme das andere FERTIG AUS!.... :D :D :D

Avatar


#55

Beitrag von Avatar » 22.08.2004 20:11

nofan hat geschrieben:ok du nimmst das ich nehme das andere FERTIG AUS!.... :D :D :D
sowas nennt man kompromiss ;D

nofan


#56

Beitrag von nofan » 22.08.2004 20:48

jap :wink:

crashed kid (Mr. NOS)


#57

Beitrag von crashed kid (Mr. NOS) » 23.08.2004 17:28

jaja so is das...hauptsache es is überhaupt öl drin :wink:

Bredi


#58

Beitrag von Bredi » 03.12.2004 15:38

Hallo,

Ich habe gerade im neuem Louis Prospekt, Motorenöl SAE 10W-40
( Teilsynthetisch ) von PROCYCLE, Inhalt 4L. für 9,95 € gesehen.

Ist das zu empfehlen ???

SVHellRider


#59

Beitrag von SVHellRider » 05.12.2004 11:33

Bredi hat geschrieben:...Motorenöl SAE 10W-40 ... von PROCYCLE, ... 4L. für 9,95 € gesehen.

Ist das zu empfehlen ???

Ja.

rap


#60

Beitrag von rap » 05.12.2004 14:55

Also ich habe inzwischen wohl fast alle Öle durch.

Einschließlich 20W50 Mineralöl zu Versuchszwecken (Kurbelwellenlagerspiel?) und auch Multimiles Bioöl.

Zur Zeit fahre ich Polo 5W50 Vollsynthetik für 6€/Liter. Mit dem 20W50 Mineralöl hatte ich definitiv Kupplungskleben.
Sieht so aus als ob man eher mit dem Mineralöl Kupplungskleben bekommt.
Alles hängt wohl von den Zusätzen (Additiven) ab.
Mit dem derzeitigen Öl bin ich sehr zufriden.
Früher hatte ich auch 5W50 von Castrol gehabt. War Kupplungstechnisch auch kein Problem, nur preistechnisch.
Ich schätze, daß 10W40 Motorradöl (per definitionem zurzeit fast immer :) teilsynthetisch) immer ok ist. Das 5W50 laß ich aber länger drin. Weniger Additive, weniger Verscheiß des Öls

rap

Antworten