paar Fragen noch zusätzlich Gabel gebrochen-Rahmen verzogen?
Ja, Ja. Danke nochmal!
naja, man weiß ja nie wer das liest und was sich daraus ergiebt.
Auf der anderen Seite müsste man die Nachwelt warnen.
Aber schaut man sich die Händler des Fabrikats unserer Mopeds in meiner Heimatstadt an, da gibt's nur einen.
Man könnt ja mal Kralle fragen, was der für Erfahrungen hat. Hat höchstwahrscheinlich schonmal mit ihm Bekanntschaft gemacht.
MfG, Toby
naja, man weiß ja nie wer das liest und was sich daraus ergiebt.
Auf der anderen Seite müsste man die Nachwelt warnen.
Aber schaut man sich die Händler des Fabrikats unserer Mopeds in meiner Heimatstadt an, da gibt's nur einen.
Man könnt ja mal Kralle fragen, was der für Erfahrungen hat. Hat höchstwahrscheinlich schonmal mit ihm Bekanntschaft gemacht.
MfG, Toby
Hallo,
hab da noch ein paar Problemchen beim Aufbau. Bin mir aber eigentlich sicher, dass mir da jemand helfen kann.
Also eigentlich war alles soweit in Ordnung-nach Reparaturanleitung, von neuem Motor Zylinderkopf demontiert, Kaputten auch demontiert, alles penibelst mit Benzin gebadet und gereinigt und brauchte nun noch die Dichtung für den Zusammenbau.
Was mir der Händler heut bei meiner Nachfrage wegen der Dichtung erzählte, verunsichert mich nun etwas. Als erstes: ob ich denn soetwas schon einmal gemacht habe. Dann auf mein verneinen hin sagte er, dass ich es vergessen könne. Das schaffe ich nicht. Der Kopf muss an einer ganz bestimmten Stelle eingesetzt werden und der Motor vermessen werden, damit die Kurbelwelle und Nockenwellen in einer Flucht laufen und die Ventile mit dem Kolben nicht kollidieren. Dass ich den Kaputten schon runtergenommen hätte wäre auch falsch gewesen-ich hätte ihnen ansonsten eine halbe Stunde Arbeit erspart.
Ich bin auf dem Standpunkt, dass die einzige Schwierigkeit darin besteht, die Steuerkette wieder richtig auf die Nockenwelle aufzulegen, sodass die Steuerzeiten exakt sind. Dieses ist im Werkstattbuch jedoch genau beschrieben, also dürfte nicht das Problem sein, bis auf den Satz:
"Steuerkette straff halten und Kurbelwelle am Generatorrotor gegen Uhrzeigersinn drehen, bis >>F<<-Markierung auf Schaulochmitte ausgerichtet ist." (Suzuki SV 650/s; Bucheli Verlag; Auflage 5229; Seite 101)
Das dazu gehörige Bild kann ich genauso wenig einordnen. Wo ist das Schauloch?
Dachte bis jetzt der Zylinder müsse für die Einstellungen im OT stehen. Reicht es ihn durch Drehen des Hinterrades ungefähr in die höchste Stellung zu bewegen? Ich fürchte nicht und deshalb suche ich nun dieses Schauglas.
Und durch die zwei Passhülsen zwischen Zylinderkopf und Zylinder ist doch alles exakt ausgerichtet oder? Denn es sitzt in dieser einen Stellung doch ziemlich fest, sodass ein Verschieben unmöglich ist.
Ich bin mir nun nicht sicher ob er nach der Montage wirklich einen Startversuch überlebt und überlege sie doch der Werkstatt zu überlassen.
Hat jemand schonmal hiermit Erfahrungen gemacht und möchte mich aufklären? Oder schreibt bitte einfach mal nur eure Meinungen. Danke.
MfG, Toby
hab da noch ein paar Problemchen beim Aufbau. Bin mir aber eigentlich sicher, dass mir da jemand helfen kann.
Also eigentlich war alles soweit in Ordnung-nach Reparaturanleitung, von neuem Motor Zylinderkopf demontiert, Kaputten auch demontiert, alles penibelst mit Benzin gebadet und gereinigt und brauchte nun noch die Dichtung für den Zusammenbau.
Was mir der Händler heut bei meiner Nachfrage wegen der Dichtung erzählte, verunsichert mich nun etwas. Als erstes: ob ich denn soetwas schon einmal gemacht habe. Dann auf mein verneinen hin sagte er, dass ich es vergessen könne. Das schaffe ich nicht. Der Kopf muss an einer ganz bestimmten Stelle eingesetzt werden und der Motor vermessen werden, damit die Kurbelwelle und Nockenwellen in einer Flucht laufen und die Ventile mit dem Kolben nicht kollidieren. Dass ich den Kaputten schon runtergenommen hätte wäre auch falsch gewesen-ich hätte ihnen ansonsten eine halbe Stunde Arbeit erspart.
Ich bin auf dem Standpunkt, dass die einzige Schwierigkeit darin besteht, die Steuerkette wieder richtig auf die Nockenwelle aufzulegen, sodass die Steuerzeiten exakt sind. Dieses ist im Werkstattbuch jedoch genau beschrieben, also dürfte nicht das Problem sein, bis auf den Satz:
"Steuerkette straff halten und Kurbelwelle am Generatorrotor gegen Uhrzeigersinn drehen, bis >>F<<-Markierung auf Schaulochmitte ausgerichtet ist." (Suzuki SV 650/s; Bucheli Verlag; Auflage 5229; Seite 101)
Das dazu gehörige Bild kann ich genauso wenig einordnen. Wo ist das Schauloch?
Dachte bis jetzt der Zylinder müsse für die Einstellungen im OT stehen. Reicht es ihn durch Drehen des Hinterrades ungefähr in die höchste Stellung zu bewegen? Ich fürchte nicht und deshalb suche ich nun dieses Schauglas.
Und durch die zwei Passhülsen zwischen Zylinderkopf und Zylinder ist doch alles exakt ausgerichtet oder? Denn es sitzt in dieser einen Stellung doch ziemlich fest, sodass ein Verschieben unmöglich ist.
Ich bin mir nun nicht sicher ob er nach der Montage wirklich einen Startversuch überlebt und überlege sie doch der Werkstatt zu überlassen.
Hat jemand schonmal hiermit Erfahrungen gemacht und möchte mich aufklären? Oder schreibt bitte einfach mal nur eure Meinungen. Danke.
MfG, Toby
Hallo Toby,
ich mach Dir einfach mal Mut.
Das was Du bist jetzt schon gemacht hast, alle Achtung.
Den Rest schaffst Du auch ohne Deinen ..... Händler.
Und wenn Du dann fertig bist und sie läuft,
dann ziehste ein paar Runden um ihn herum.
Aber eigentlich ist der nicht sehr schlimm,
denn er spricht mit Dir und weist Dich auf einige Besonderheiten hin.
Und Du bist so pfiffig und nimmst sie auf.
Das Buchelli-Machwerk ist echt schlimm.
Du brauchst die original Wartungsanleitung (Werkstattbuch) von SUZUKI.
Sieh mal im eDonkey nach der Datei 1SVG.zip.
Da hast Du dann alle Infos, wenigstens auf dem Bildschirm.
Gruß Peter
ich mach Dir einfach mal Mut.
Das was Du bist jetzt schon gemacht hast, alle Achtung.
Den Rest schaffst Du auch ohne Deinen ..... Händler.
Und wenn Du dann fertig bist und sie läuft,
dann ziehste ein paar Runden um ihn herum.
Aber eigentlich ist der nicht sehr schlimm,
denn er spricht mit Dir und weist Dich auf einige Besonderheiten hin.
Und Du bist so pfiffig und nimmst sie auf.
Das Buchelli-Machwerk ist echt schlimm.
Du brauchst die original Wartungsanleitung (Werkstattbuch) von SUZUKI.
Sieh mal im eDonkey nach der Datei 1SVG.zip.
Da hast Du dann alle Infos, wenigstens auf dem Bildschirm.
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
@ Peter
danke für die Ermutigung.
Wo gibt's denn eDonkey am besten runterzuladen? Probiere nun schon seit fast ner Stunde, aber außer dutzenden Bannern und anderer dummer Werbung
durch die sich alles noch mehr hinzieht, hab ich nichts zu Gesicht bekommen.
War noch bei download.com, aber die Downloadsite auf eDonkey.com auf die es verweist gibt's irgendwie nicht.
Würde mich auch noch über andere, hoffentlich ähnlichen, Meinungen freuen.
MfG, Toby
danke für die Ermutigung.
Wo gibt's denn eDonkey am besten runterzuladen? Probiere nun schon seit fast ner Stunde, aber außer dutzenden Bannern und anderer dummer Werbung

War noch bei download.com, aber die Downloadsite auf eDonkey.com auf die es verweist gibt's irgendwie nicht.
Würde mich auch noch über andere, hoffentlich ähnlichen, Meinungen freuen.
MfG, Toby
hallo toby,
falls dir die 20mb zu gross sind - ich hab die pdf kleiner machen können - sind jetzt 5.5mb - auflösung ist runtergerechnet (120dpi statt 300) - fotos sind ein wenig pixelig geworden.
mit 5.5 ist´s mit dem modem nicht zu heftig; sag bescheid und ich stells ins kazaa
nochwas zum montieren: zylinderblock und kopf werden üblicherweise mit hülsen in den schraubenlöchern zentriert - wenn du sie draufsetzt, kannst du sie eh fast nicht mehr bewegen in horizontaler richtung. das wichtigste ist, dass die kurbelwelle richtig steht - kolben auf OT laut markierung (markierung findest du lt. handbuch links am motor, die imbusschraube am gehäuse - die blanke die nach oben/vorne schaut - dort sollten die markierungen sein)
ausgangsnockenwelle sollte mit markierung "1" nach vorne schauen (eben zur dichtfläche) - die "2" am ausgang ebenfalls nach vorne zur dichtfläche; die "2" am eingang nach oben - zeigt auf die erste rolle an der kette, wenn du 16 rollen an der kette nach hinten zählst, sollte die "3" am ausgang genau auf die 16te rolle zeigen. Die einkerbungen der nockenwelle zeigen jeweils im 45 grad winkel aufeinander.
so sollte alles richtig sein. beim anziehen der schrauben mit drehmomenter immer einen tropfen öl unter die beilagscheiben und schraubenköpfe - dann stimmts auch mit den werten.
wenn man beim zusammenbau eines motors ganz sicher gehen will, kann man vorher noch die dichtflächen planen lassen, um absolute ebenmässigkeit sicherzustellen (bei kaputten dichtungen wg. überhitzung unbedingt notwendig, sonst auch nicht schlecht ...). nochwas: kettenspanner vorher rausnehmen und erst nach zusammenbau einbauen.
viel spass
dee
falls dir die 20mb zu gross sind - ich hab die pdf kleiner machen können - sind jetzt 5.5mb - auflösung ist runtergerechnet (120dpi statt 300) - fotos sind ein wenig pixelig geworden.
mit 5.5 ist´s mit dem modem nicht zu heftig; sag bescheid und ich stells ins kazaa
nochwas zum montieren: zylinderblock und kopf werden üblicherweise mit hülsen in den schraubenlöchern zentriert - wenn du sie draufsetzt, kannst du sie eh fast nicht mehr bewegen in horizontaler richtung. das wichtigste ist, dass die kurbelwelle richtig steht - kolben auf OT laut markierung (markierung findest du lt. handbuch links am motor, die imbusschraube am gehäuse - die blanke die nach oben/vorne schaut - dort sollten die markierungen sein)
ausgangsnockenwelle sollte mit markierung "1" nach vorne schauen (eben zur dichtfläche) - die "2" am ausgang ebenfalls nach vorne zur dichtfläche; die "2" am eingang nach oben - zeigt auf die erste rolle an der kette, wenn du 16 rollen an der kette nach hinten zählst, sollte die "3" am ausgang genau auf die 16te rolle zeigen. Die einkerbungen der nockenwelle zeigen jeweils im 45 grad winkel aufeinander.
so sollte alles richtig sein. beim anziehen der schrauben mit drehmomenter immer einen tropfen öl unter die beilagscheiben und schraubenköpfe - dann stimmts auch mit den werten.
wenn man beim zusammenbau eines motors ganz sicher gehen will, kann man vorher noch die dichtflächen planen lassen, um absolute ebenmässigkeit sicherzustellen (bei kaputten dichtungen wg. überhitzung unbedingt notwendig, sonst auch nicht schlecht ...). nochwas: kettenspanner vorher rausnehmen und erst nach zusammenbau einbauen.
viel spass
dee
@ dee
danke für die Tipps und dein Angebot, aber habe die gesamte Original-Anleitung von eDonkey runtergeladen. Wäre sonst auf dich zurückgekommen.
Hört sich ja dann doch nicht so schwer an-halt relativ. Da wurde mir mehr erzählt, sodass ich mich anfangs nicht traute.
Wie gesagt, schönen Dank nochmal, auch an Peter's Tipps!
Ansonsten ist die Werkstattanleitung, die wie schon oben erwähnt, im Netz zu finden ist sehr zu empfehlen.
Bin bald wieder unter euch!
Hoffe ich jedenfalls.
MfG, Toby
danke für die Tipps und dein Angebot, aber habe die gesamte Original-Anleitung von eDonkey runtergeladen. Wäre sonst auf dich zurückgekommen.
Hört sich ja dann doch nicht so schwer an-halt relativ. Da wurde mir mehr erzählt, sodass ich mich anfangs nicht traute.
Wie gesagt, schönen Dank nochmal, auch an Peter's Tipps!
Ansonsten ist die Werkstattanleitung, die wie schon oben erwähnt, im Netz zu finden ist sehr zu empfehlen.
Bin bald wieder unter euch!

Hoffe ich jedenfalls.

MfG, Toby
so hab mal das Thema verändert.
Zu der Frage der Motormontage, stellt sich nun folgende:
Wie fest ist denn der Kühler? Meiner is etwas verbogen (in der Draufsicht normal eigentlich ein Rechteck- und nun ein Parallelogramm) und ich hörte er könnte platzen ich sollte aufpassen, sprich mir einen neuen kaufen.
Platzt er wirklich so schnell? Ist ja ein ziemlicher Druck der da herrscht.
Fährt einer mit einem verbogenem?
MfG, Toby
Zu der Frage der Motormontage, stellt sich nun folgende:
Wie fest ist denn der Kühler? Meiner is etwas verbogen (in der Draufsicht normal eigentlich ein Rechteck- und nun ein Parallelogramm) und ich hörte er könnte platzen ich sollte aufpassen, sprich mir einen neuen kaufen.
Platzt er wirklich so schnell? Ist ja ein ziemlicher Druck der da herrscht.
Fährt einer mit einem verbogenem?
MfG, Toby
In der Wartungsanleitung Seite 5-5 steht:
0,95 - 12,5 kg/cm², (ist natürlich ein Fehler)
musst Du berichtigen auf 1,25 kg/cm² = 1.25 atü.
Prüfen: mit 1.8 atü ??
Ich hab auch noch einen defekten Kühler.
Den wollte ich schon immer zur Reparatur geben.
Es gibt solche Spezialfirmen die das machen.
0,95 - 12,5 kg/cm², (ist natürlich ein Fehler)
musst Du berichtigen auf 1,25 kg/cm² = 1.25 atü.
Prüfen: mit 1.8 atü ??
Ich hab auch noch einen defekten Kühler.
Den wollte ich schon immer zur Reparatur geben.
Es gibt solche Spezialfirmen die das machen.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
hab auch schon dran gedacht irgendwie mit Luft Druck draufzugeben bis sich das Überdruckventil am Stöpsel bemerkbar macht und gucken ob's hält.
Könnte man nicht in einen Korken ein Loch bohren, dort Ventil rein, das Ganze dann in die eine Kühleröffnung und in die andere einen normalen Korken-Dann vorsichtig mit Fußpumpe Druck erhöhen?
Naja da muss ich nochmal überlegen-hab seit gestern die Kopfdichtung und werd gleich anfangen mit dem Zusammenbau des Motors.
Natürlich Schritt für Schritt laut der Anleitung bei eDonkey!
MfG, Toby
Könnte man nicht in einen Korken ein Loch bohren, dort Ventil rein, das Ganze dann in die eine Kühleröffnung und in die andere einen normalen Korken-Dann vorsichtig mit Fußpumpe Druck erhöhen?
Naja da muss ich nochmal überlegen-hab seit gestern die Kopfdichtung und werd gleich anfangen mit dem Zusammenbau des Motors.
Natürlich Schritt für Schritt laut der Anleitung bei eDonkey!

MfG, Toby
So nun zu meinem heutigen Tag (wen's interessiert):
Korken in die eine Kühler Öffnung, in die andere nen Korken mit nem Loch in der Mitte wo ein Ventil von nem Fahrradschlauch reingedrückt ist.
Soweit so gut, also schnell mit Pumpe Druck drauf und gucken was ist.
Mist, denke ich als ich sah, dass die blöde Pumpe im Tee ist.
Also schnell mit Papa's Auto zum Baumarkt, neue Pumpe gekauft, runter vom Parkplatz und rumms .. hat mir ne Frau die Vorfahrt genommen und die Heckschürze aufgeschlitzt. Egal, Vater hat's nun geregelt.
Hab letztendlich zu hause dann ca 2 bar auf den Kühler gegeben, wobei ich den Überlauf zu halten musste, denn Ventil öffnet ab ca. 1,1 bar.
Resultat: er hat gehalten und ist dicht.
Also flugs das Ding ran, alle Schläuche angeschlossen, destilliertes Wasser zum Probelauf rein und ganz vorsichtig das untere schwarze Knöpfchen am rechten Stummel betätigt.
Nach ca. 15 Sekunden langem Drehenlassen des Anlassers: unwillig aber mit normalem Ton nimmt der Motor Gas an und läuft nun erstmals nach 75 Tagen wieder!!
An dieser Stelle danke an alle, die mir geraten haben das Ding aufzubauen!
MfG, Toby
P.S.: Hat noch einer/eine nen vorderes Schutzblech rumliegen,
welches er/sie verkaufen würde?
Egal ob zerkratzt-hab noch andere Teile zum lackieren.
Korken in die eine Kühler Öffnung, in die andere nen Korken mit nem Loch in der Mitte wo ein Ventil von nem Fahrradschlauch reingedrückt ist.
Soweit so gut, also schnell mit Pumpe Druck drauf und gucken was ist.
Mist, denke ich als ich sah, dass die blöde Pumpe im Tee ist.
Also schnell mit Papa's Auto zum Baumarkt, neue Pumpe gekauft, runter vom Parkplatz und rumms .. hat mir ne Frau die Vorfahrt genommen und die Heckschürze aufgeschlitzt. Egal, Vater hat's nun geregelt.
Hab letztendlich zu hause dann ca 2 bar auf den Kühler gegeben, wobei ich den Überlauf zu halten musste, denn Ventil öffnet ab ca. 1,1 bar.
Resultat: er hat gehalten und ist dicht.
Also flugs das Ding ran, alle Schläuche angeschlossen, destilliertes Wasser zum Probelauf rein und ganz vorsichtig das untere schwarze Knöpfchen am rechten Stummel betätigt.
Nach ca. 15 Sekunden langem Drehenlassen des Anlassers: unwillig aber mit normalem Ton nimmt der Motor Gas an und läuft nun erstmals nach 75 Tagen wieder!!

An dieser Stelle danke an alle, die mir geraten haben das Ding aufzubauen!
MfG, Toby
P.S.: Hat noch einer/eine nen vorderes Schutzblech rumliegen,
welches er/sie verkaufen würde?
Egal ob zerkratzt-hab noch andere Teile zum lackieren.