ich überwintere dieses Jahr zum ersten mal mein Bike. Das habe ich mitlerweile schon gereinigt (ketten,.. usw.). Auf was muss ich denn jetzt beim abstellen über den Winter achten? Im Fahrerhandbuch steht auf den normalen seitenständer,.. Ich habe auch einen ständer um das komplette hinterrad aufzubocken. Ist das nicht besser? Könnt Ihr mir vielleicht noch tips geben auf was ich achten muss? Sollte in den Tank wirklich ein stabilisator oder is das nur geldmacherei? Wär super wenn ich ne antwort bekomme
abstellen über winter
-
daniel2004
abstellen über winter
HI Leute,
ich überwintere dieses Jahr zum ersten mal mein Bike. Das habe ich mitlerweile schon gereinigt (ketten,.. usw.). Auf was muss ich denn jetzt beim abstellen über den Winter achten? Im Fahrerhandbuch steht auf den normalen seitenständer,.. Ich habe auch einen ständer um das komplette hinterrad aufzubocken. Ist das nicht besser? Könnt Ihr mir vielleicht noch tips geben auf was ich achten muss? Sollte in den Tank wirklich ein stabilisator oder is das nur geldmacherei? Wär super wenn ich ne antwort bekomme
ich überwintere dieses Jahr zum ersten mal mein Bike. Das habe ich mitlerweile schon gereinigt (ketten,.. usw.). Auf was muss ich denn jetzt beim abstellen über den Winter achten? Im Fahrerhandbuch steht auf den normalen seitenständer,.. Ich habe auch einen ständer um das komplette hinterrad aufzubocken. Ist das nicht besser? Könnt Ihr mir vielleicht noch tips geben auf was ich achten muss? Sollte in den Tank wirklich ein stabilisator oder is das nur geldmacherei? Wär super wenn ich ne antwort bekomme
-
Martin650
Am Besten wäre es beide Räder in der Luft zu haben. Wenn nicht möglich, dann einfach vorne und hinten den Luftdruck um ca. 0,5 - 1 bar erhöhen, das vermindert sog. Standplatten an den Reifen.
Für die Batterie ist es empfehlenswert sie auszubauen und darauf zu achten, daß sie sich nicht durch Selbstentladung komplett tiefentlädt. So einmal im Monat für einen Tag am Erhaltungsladegerät sollte genügen.
Der Tank sollte gefüllt sein. Wenn du es ganz gut machen willst, dann lasse die Vergaserschwimmerkammer leerlaufen.
Die Kette ordentlich fetten.
Das ganze Motorrad abdecken als Staubschutz.
Für die Batterie ist es empfehlenswert sie auszubauen und darauf zu achten, daß sie sich nicht durch Selbstentladung komplett tiefentlädt. So einmal im Monat für einen Tag am Erhaltungsladegerät sollte genügen.
Der Tank sollte gefüllt sein. Wenn du es ganz gut machen willst, dann lasse die Vergaserschwimmerkammer leerlaufen.
Die Kette ordentlich fetten.
Das ganze Motorrad abdecken als Staubschutz.
-
roter.Wuschel
-
lelebebbel
vergaserschwimmerkammer => siehe thread "watt isse ne vergaser" viewtopic.php?t=16466
leer machen, indem du den schlauch UNTEN am benzinhahn abziehst und dann den motor startest, bis er nach ner weile ausgeht.
soll verhindern, dass das benzin in den schwimmerkammern verharzt. das ist allerdings ein tip aus der guten alten zeit und imo heute nicht mehr so dringend notwendig, besonders wenn die SV nur 3-4 monate steht. ausserdem dauerts dann im frühjahr ewig, bis sie wieder läuft
leer machen, indem du den schlauch UNTEN am benzinhahn abziehst und dann den motor startest, bis er nach ner weile ausgeht.
soll verhindern, dass das benzin in den schwimmerkammern verharzt. das ist allerdings ein tip aus der guten alten zeit und imo heute nicht mehr so dringend notwendig, besonders wenn die SV nur 3-4 monate steht. ausserdem dauerts dann im frühjahr ewig, bis sie wieder läuft
-
svsafety
Auf jeden Fall nicht zu vergessen, dass die Gummi- und Kunststoffteile mit Silikon behandelt werden. Event. Frostschutz ins Kühlwasser beimischen, falls erforderlich. Den Lack mit Wachs konservieren und alle anderen unlackierten Flächen mit Rostschutzmittel einsprühen. Falls Du schon älteres Öl drin hast, dann würde ich frisches einfüllen und den Filter auch wechseln. Aber das muss nicht jedes Jahr geschehen(siehe Betriebsanleitung).
-
daniel2004
lelebebbel hat geschrieben:vergaserschwimmerkammer => siehe thread "watt isse ne vergaser" viewtopic.php?t=16466
leer machen, indem du den schlauch UNTEN am benzinhahn abziehst und dann den motor startest, bis er nach ner weile ausgeht.
soll verhindern, dass das benzin in den schwimmerkammern verharzt. das ist allerdings ein tip aus der guten alten zeit und imo heute nicht mehr so dringend notwendig, besonders wenn die SV nur 3-4 monate steht. ausserdem dauerts dann im frühjahr ewig, bis sie wieder läuft
meine SV650 S hat aber doch keinen Benzinhan wie manch andere Biks
- SVblue
- SV-Rider
- Beiträge: 1409
- Registriert: 16.04.2002 21:42
- Wohnort: Triptis
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Vor dem "Einlagern" schön putzen und nochmal fahren damit das Wasser aus den versteckten Ecken kommt und keinen Rost ansetzt.
Auf Reinigung mittels Hochdruckreiniger verzichten, da sonst das Wasser auch in die kleinsten Zwischenräume gelangt, aus denen es nicht mehr raus kommt.
Auf Reinigung mittels Hochdruckreiniger verzichten, da sonst das Wasser auch in die kleinsten Zwischenräume gelangt, aus denen es nicht mehr raus kommt.
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S
-
Q996
Hey Daniel.daniel2004 hat geschrieben:meine SV650 S hat aber doch keinen Benzinhan wie manch andere Biks?!?
Du hast also wohl eine neue SV (ab 2003) mit Einspritzung, oder?! Das Teil hat natürlich auch keine Schwimmerkammern. Brauchst Dich also da nicht drum kümmern.
@svsafety
Mit dem Tipp unlackierte Flächen mit Rostschutzmittel einzusprühen wäre ich hier extrem vorischtig. Bei der Menge absoluter Beginner hier, wirst Du Leute erleben, die auch die Bremsscheiben mit einsprühen und im Frühjahr kräftig auf die Fresse fallen. Lacht nicht - hab' schon mal so einen Fall gesehen!
Wenn die Maschine trocken in der Garage steht, braucht man keinen besonderen Film drum machen. Ganz normal Putzen, atmungsaktiv abdecken (Betttuch reicht), möglichst beide Räder entlasten, Batterie raus und trocken/frostfrei lagern und zwischendurch mal laden. Wenn man keine Garage hat, empfehle ich die kostengünstige Einlagerung beim Händler - ist warm + trocken und man kriegt das Bike Startklar im Frühjahr zurück.
bye, Marcus
Frontständer mit Wippe gibts bei POLO für 44.95EUR. Imho eine lohnende Investition, nicht nur für das Überwintern. Alternativ der "Werner-Ständer", mit dem man dann auch mal an der Gabel werkeln kann.
Steht das Motorrad auf dem Seitenständer (was zudem mehr Platz in Anspruch nimmt), die Räder alle 4 Wochen 1/4 Umdrehung weiterdrehen.
Motorrad schön reinigen. Die angeklebten Fliegen, grade auf den Gabelholmen und Führungsflächen entfernen.
Steht das Motorrad auf dem Seitenständer (was zudem mehr Platz in Anspruch nimmt), die Räder alle 4 Wochen 1/4 Umdrehung weiterdrehen.
Motorrad schön reinigen. Die angeklebten Fliegen, grade auf den Gabelholmen und Führungsflächen entfernen.
-
svsafety
-
Dodger
-
Dodger
-
pscheibelhut
bei der knubbel-sv ist die benzinzufuhr unterdruckgesteuert über ein Membranventil, also nix Benzinhahn im herkömmlichen Sinn
was lelebebbel meint ist der Unterdruckschlauch, NICHT die Schlauchteile, die den Sprit führen
die Aktion mit Schlauch abziehen und Motor laufen lassen, bis er abstirbt, entleert mit ziemlicher Sicherheit die Schwimmerkammer nicht vollständig
an den Schwimmerkammern gibt es aber Ablaßschrauben - die sind aber mit Sicherheit nicht besonders gut zugänglich...
(ich meine mal gelesen zu haben, daß man einen Schlitzschraubendreher mit 40cm Länge benötigt.....)
den Hinweis mit Tank vollmachen würde ich auf jeden Fall beherzigen, sonst droht Rost, das kann seeeehr unangenehm werden!!!!!!!
was lelebebbel meint ist der Unterdruckschlauch, NICHT die Schlauchteile, die den Sprit führen
die Aktion mit Schlauch abziehen und Motor laufen lassen, bis er abstirbt, entleert mit ziemlicher Sicherheit die Schwimmerkammer nicht vollständig
an den Schwimmerkammern gibt es aber Ablaßschrauben - die sind aber mit Sicherheit nicht besonders gut zugänglich...
den Hinweis mit Tank vollmachen würde ich auf jeden Fall beherzigen, sonst droht Rost, das kann seeeehr unangenehm werden!!!!!!!