kaputti: Wenn er schon rangeht, soll er´s richtig machen.
Und bei den großen drei gibts die Suppe fertig gemischt.
Und bei´nem 02er Modell ist ein Wechsel jetzt an der Reihe. Länger als zwei Jahre sollte das nicht drinbleiben.
cetus: Das macht nix, schlimmstenfalls schwappts irgendwo über und mach tierisch Sauerei.
Kühlflüssigkeit wechseln, aber wie?
OK . jensel.
Aber mal grundsätzlich:
Ich würde mir die Wechselei sparen (wenn ich mir jetzt nicht den Kühler geschrottet hätte).
Aber mal grundsätzlich:
Wofür soll dem gut sein ? An der Kühlflüssigkeit ändert sich ja nun mal rein garnix (chemisch/physikalisch).Und bei´nem 02er Modell ist ein Wechsel jetzt an der Reihe. Länger als zwei Jahre sollte das nicht drinbleiben.
Ich würde mir die Wechselei sparen (wenn ich mir jetzt nicht den Kühler geschrottet hätte).
sorry, bitte nicht bös nehmen, aber was soll der scheiss???jensel hat geschrieben:Länger als zwei Jahre sollte das nicht drinbleiben.

zuviel getrunken???


was heisst das soll nicht länger als 2 jahre da drin sein, und wenn das 15 jahr da drin is is das wurscht!!!!


Nönönö, das kann so alt sein wie du! wenns nur immer schön auf den Frostpunkt geachtet wird und schön brav frostschutz nachgefüllt wird!
Alle zwei Jahre wird auch in der Dose gewechselt.
Wieso? Das Kühlsystem ist nämlich nicht 100% dicht, und in Verbindung mit dem eindringenden Sauerstoff wir das Zeug mit der Zeit ätzend. Nicht schlimm, logisch. Aber grad bei empfindlichen Teilen kann das schon zu erhöhtem Verschleiß führen.
Bei Opels hält z. B. die Wasserpumpe deutlich länger, wenn man das alle zewi Jahre macht.
Bei meinem Vectra hat´s übrigens den Schwimmer vom Kühlwasserstandsensor aufgefressen, nachdem die Suppe beim Vorbesitzer zu lang drin war.
Gefährdet sind natürlích auch Dichtungen.
Und grad bei der SV ist der Wechsel weder mit großen Kosten noch mit großem Zeitaufwand verbunden.
Wieso? Das Kühlsystem ist nämlich nicht 100% dicht, und in Verbindung mit dem eindringenden Sauerstoff wir das Zeug mit der Zeit ätzend. Nicht schlimm, logisch. Aber grad bei empfindlichen Teilen kann das schon zu erhöhtem Verschleiß führen.
Bei Opels hält z. B. die Wasserpumpe deutlich länger, wenn man das alle zewi Jahre macht.
Bei meinem Vectra hat´s übrigens den Schwimmer vom Kühlwasserstandsensor aufgefressen, nachdem die Suppe beim Vorbesitzer zu lang drin war.
Gefährdet sind natürlích auch Dichtungen.
Und grad bei der SV ist der Wechsel weder mit großen Kosten noch mit großem Zeitaufwand verbunden.
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe trotzdem erstmal bswoolfs Rat befolgt und mal ausspindeln lassen. Ich hatte ds Glück, dass doch Frostschutz drin war - entgegen der Behauptung des Vorbesitzers. Naja für die Zukunft lieber erstmal nachschauen, bevor losschrauben
Hätte mich ja auch gewundert, denn der Frostschutz ist nicht nur im winter erforderlich, sondern auch im Hochsommer. Denn er schützt den Kühler und die Pumpe, etc. vor Korosion und Verschleiß.
Deshalb auch mein Rat: wechselt die Kühlflüssigkeit auch wirklich nach den zwei Jahren aus. das steht bestimmt nicht ohne Grund in der Wartungstabelle + kostet nicht so super Geld, dafür aber ists ein guter Beitrag zum langen Leben der Maschine
Gruß aus Berlin

Hätte mich ja auch gewundert, denn der Frostschutz ist nicht nur im winter erforderlich, sondern auch im Hochsommer. Denn er schützt den Kühler und die Pumpe, etc. vor Korosion und Verschleiß.
Deshalb auch mein Rat: wechselt die Kühlflüssigkeit auch wirklich nach den zwei Jahren aus. das steht bestimmt nicht ohne Grund in der Wartungstabelle + kostet nicht so super Geld, dafür aber ists ein guter Beitrag zum langen Leben der Maschine

Gruß aus Berlin
Tja - stimmt schon: kostet nicht viel und macht ein reines Gewissen (Clementine ? ---ach nee das war glaub ich 'Lenor'), aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht (von wegen "wird ätzend").
Haben wir keinen Alchemisten unter uns, der die Verwandlung von Glycol in Säure mal beleuchten kann ? Ansonsten schliesse ich mich meinem Schrauber des geringsten Misstrauens an und verweise dies vorerst in die Kategorie 'urban legends'.
Haben wir keinen Alchemisten unter uns, der die Verwandlung von Glycol in Säure mal beleuchten kann ? Ansonsten schliesse ich mich meinem Schrauber des geringsten Misstrauens an und verweise dies vorerst in die Kategorie 'urban legends'.