Ventile selber einstellen?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Bernhard


#16

Beitrag von Bernhard » 23.09.2002 22:19

Na dann nach 4 Jahren Stahlflex ran, und die liebe Seele hat ruh :)

Mach mich hier doch nicht zum Akkordschrauber wegen Nichtigkeiten :(

Gruß auch an Dich Dee, sind wohl mal wieder Alleinunterhalter..

Benutzeravatar
zadde
SV-Rider
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2002 18:10
Wohnort: Reutlingen


#17

Beitrag von zadde » 24.09.2002 12:41

Mahlzeit,

ich würde mich nicht unbedingt auf Aussagen verlassen, daß ein Einstellen der Ventile frühestens nach 35000km sein muß, nicht jeder Motor ist ab Werk gleich. Ich habe sicherheitshalber bereits nach 12000km mal nachgesehen und nach 24000km wieder. Ergebnis die meisten Ventile spielmäßig an der Obergrenze Toleranz (ist auch gut so) nur am hinteren Zylinder liegen zwei eher mitte bis untere Toleranz. Ich werde wohl im Frühjahr nochmal nachsehen und dann mich mal dranwagen die Dinger selbst einzustellen (werde bloss vorher in der Werkstatt nachfragen ob ich auch die Shims bekomme). Das Kühlwasser ablassen ist übrigens kein Hexenwerk, geht ruck zuck und ist auch gleich wieder gefüllt. Wer´s sauber auffängt, kann es auch nochmals weiterverwenden.
Wichtiger als Bremsschläuche zu wechseln ist sicherlich spätestens nach 2 Jahren die Bremsflüssigkeit zu tauschen. Wenn trotz allem der Druckpunkt mit der Zeit (die Frage ist ob man es merkt) schwammig wird, ist ein Wechsel der Leitungen (dann aber gleich Stahlflex) sicherlich nicht verkehrt, ob das nach 4 Jahren sein muß zweifle ich auch an.
:P
Zadde
SV650S ´99 gelb ersetzt durch KTM 990SMT ABS orange
Guzzi LM2 ´81 + V11 Cafe Sport ´04

nautilus_fn


Kühlwasser und Ventilspielveränderung

#18

Beitrag von nautilus_fn » 24.09.2002 12:49

In dem Bereich wo die Ventilsteuerung arbeitet gibs kein Kühlwasser mehr. Wahrscheinlich muß aber der Kühler weg, damit man an die Ventile ran kommt.
Bei 24 Mm ist es sicherlich keine schlechte Idee mal zu kontrollierten, aber wer nicht immer WOT (Wide Open Throttle) fährt, kann den Motor sicherlich beruhigt und guten Gewissens wieder zu machen, den verstellen kann sich an den Ventilen eigentlich nichts mehr, denn esgibt ja keine Einstellschrauben mehr. Nur die Lager, die Nocken und die Stößel können verschleißen, aber der Verschleiß liegt sicherlich im ym Bereich wenn das Öl immer in Ordnung war. Anders sieht es an den Ventilsitzen aus, die können abbrennen (Spiel wird kleiner :!: ), aber die sind heute meistens so beschichtet, daß das auch kein Thema mehr ist.

G. Nautilus

Bernhard


#19

Beitrag von Bernhard » 24.09.2002 13:30

Eben! Genau mein Reden :)

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#20

Beitrag von dee » 24.09.2002 13:54

ohne jetzt nachgeschaut zu haben: wenn sich die nockenwelle so abschleift, dass das spiel zu gross wird, ist sie eh fällig bzw. ist eh was anderes kaputt :( (in der nockenstellung, wo gemessen wird, darf eigentlich gar kein verschleiss der nocke passieren, und bei den tassenstössel gehen höchstens ein paar tausendstel weg);

ventilsitze können sich halt setzen, oder am auslass verkohlen (unwahrscheinlich); ein wenig kontrolle kann nicht schaden :)

dee

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#21

Beitrag von jensel » 24.09.2002 18:31

Bei mir war nach 24000km ein Einstellen der Ventile notwendig, die Toleranz war am unteren Ende, also kurz vor zu eng! Jetzt isses wieder auf äußerster Toleranz.
Weiß nicht, ob alles heil gewesen wäre, wenn ich noch bis 35000 weiter gefahren wäre. So teuer ist das jetzt auch nicht, und Moppedfahren ist halt nicht billig.
Und bei mir wurde auch kein Kühlwasser abgelassen oder gewechselt, den Kühler kann man scheinbar weit genug wegklappen...

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#22

Beitrag von SV29 » 25.09.2002 10:16

Hi all,

habe lange nicht hier rein geschaut. Ist ja richtig interessant.

Ich habe meine Ventile auch schon kontrollieren und nach stellen lassen. Die genauen Kilometerstände werde ich in Kürze mal hier posten.
-----------------

hansp


Ventile einstellen

#23

Beitrag von hansp » 14.10.2002 8:51

Hallo Freunde,
muss auch mal meinen Senf dazugeben.
Das Problem ist nicht das etwas verschleißt, sonders dass sich die Ventile (vorzugseise die Asulassventile) etwas in die Ventilsitze einarbeiten (einschlagen) dadurch wird das Spiel weniger und wie schon beschrieben, wenn das Spiel auf 0 geht, brennen dann die Ventile durch.
LG
hans-peter

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

#24

Beitrag von SV-Schnarchi » 25.10.2004 17:06

*threadhochhol*

Ok, wenn sich die ventile nun einbrennen....was kann dann da genau passieren? Hab bald die 24000er inspektion und hab aber bei weitem nicht die 200-300€ um das machen zu lassen!!

Hört man das denn irgendwie? oder so irgendwie? was pasiert denn WENN die kaputt sind?
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

Robert80


#25

Beitrag von Robert80 » 25.10.2004 18:34

Bei zu kleinen Vetilspiel schliessen die Ventile nicht sauber. Dadurch konnen sich Verbrennungsrückstände an den Dichtflächen ablagern. Nun hast Du ein
Ventil was gar nicht richtig schließt, somit jann die Wärme nicht an den Kopf weitergegeben werden. Näch einiger Zeit brennt es teile des Vetils weg.
Wenn es soweit ist muss der Kopf runter neue Ventile (manchmal auch Ventilsitze) rein, und das Ventilspiel neu eingestellt . Da ist das Einstellen lassen nur ein bruchteil der kosten.

lelebebbel


#26

Beitrag von lelebebbel » 26.10.2004 13:34

ganz ruhig bleiben - das MESSEN des ventilspiels kostet auf keinen fall 200 euro. das kriegt man mit ein bisschen mut auch selber hin, da muss man nicht viel auseinanderbauen (wobei ich bei der SV die zylinderköpfe noch nie abgemacht hab, nur bei nem alten opel. steht aber jetzt an).
und in den allerwenigsten fällen -laut forum- ist bei 24tkm wirklich einstellen nötig.
also sag dem mech, er soll erstmal nur messen - und frag explizit, was er dafür verlangt.

SVHellRider


#27

Beitrag von SVHellRider » 26.10.2004 13:48

Das Messen ist auch relativ aufwändig, da man dazu am besten den Kühler abschraubt.
D.h. das dauert dann sicher auch ca. 1,5 Std. - alles in allem.
Wenn dann das Ventilspiel eingestellt werden muss, dann am besten gleich, sonst macht man sich die Arbeit doppelt.
Das Problem ist, eine Werkstatt zu finden, der man vertrauen kann. Woher weiß ich was die wirklich machen, wenn ich nicht direkt daneben stehe. Wenn die "Ventile einstellen" berechnen, obwohl nur gemessen wurde, dann ist man halt die Kohle los.
Wer sich die Sache zutraut, der sollte selbst messen und nur bei Bedarf einstellen (lassen).
Wobei das Einstellen noch etwas komplexer ist, da hierzu die Nockenwellen runter müssen. Wer hier beim Zusammenbau was falsch macht, der kann dabei viel kaputt machen.

buttz


#28

Beitrag von buttz » 14.01.2005 18:24

So, hab die Ventile der SV bei 29.300 mal checken lassen.

Ventilspiel war wie bei KM 0. Vergaser etwas unsynchron. Und der hintere Vergaser saß nicht fest :) empty
Kerzen warn ziemlich weit runter, aber kein Wunder nach 17.000.
Nochmal von denen bestätigt, die Mini-Dötsche in der VR-Felge is total harmlos. Und Kupplungshebel wurde eingestellt. Alles inkl. Inspektions-Stempel für 100 Euro. Siehe auch hier.

LordKugelfisch


#29

Beitrag von LordKugelfisch » 02.12.2006 11:32

Die Sache mit den Shims müsst ihr mir jetzt aber noch mal erklären :wink: brauch ich davon neue nach dem Einstellen oder wie?

Gruß LordKugelfisch

Martin650


#30

Beitrag von Martin650 » 02.12.2006 14:02

Ventilspiel einstellen geht nur über die Dicke der Shims. Also heißt es erstmal alle Ventile das Spiel messen. Alles aufschreiben. Dann alle Shims raus und Dicke messen. Jetzt versuchen die vorhandenen Shims auf die Ventile neu zu verteilen, so daß das Spiel stimmt. Meist muss man am Ende nur ein paar neue kaufen, nicht alle.

Antworten