ZX6R-Gabel-Wo Gabeljoch umpressen lassen? oder andere idee?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
RAINOSATOR


ZX6R-Gabel-Wo Gabeljoch umpressen lassen? oder andere idee?

#1

Beitrag von RAINOSATOR » 03.12.2004 17:37

Die SV soll eine Gabel der ZX6R(95-97er) bekommen,sie hat den selben (41mm) Holmdurchmesser und passt in die SV-Brücken.
Allerdings sind die SV-brücken breiter,das heist,ich müsste mittels Distanzringen die Bremssscheiben weiter "auseinanderrücken"das gefällt mir aber nicht, da dann die Bremsscheibenbefestigungschrauben zu kurz wären(3mm) und weil das ja keine Normteile sind müsste ich welche anfertigen lassen.das kostet nen haufen kohle........
kennt jemand eine adresse/Werkstatt?

Die zweite möglichkeit wäre,das Gabeljoch/Steuerkopfrohr der SV-Brücke in die Kawa-Brücke zu montieren, also auspressen,abdrehen und in die ZX-brücken pressen lassen.
Wer macht sowas ?kennt jemand eine Adresse/werkstatt ?

Aufgefallen ist mir noch das die Kawa-Brücken KOMPLETT aus ALU sind,
auch das Gabeljoch/Steuerkopfrohr :!:
von daher ein Geiler Gewichtsvorteil gegenüber der Stahlguss SV-brücke.

Aber kann man in die Alu-Brücke überhaupt ein Stahl Gabeljoch/Steuerkopfrohr einpressen oder wäre das eine kritische Materialpaarung :?: in bezug auf den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien :?:

kann mir da jemand weiterhelfen :?: ich komm da sonst ins stocken :wink:

gruss
Raino

Wie immer gilt: TÜV interessiert NICHT :!:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#2

Beitrag von jensel » 03.12.2004 17:43

Im Fighters war mal ein Bericht über den aufbau von NOSfearatu. Der hat da das gleiche gemacht.
Rausmachen weiß ich nicht mehr, rein hat ers folgendermaßen bekommen:

Brücke in den Ofen, Rohr in die Gefriertruhe. Und dann eben schnell arbeiten.

jens-assi
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 07.12.2002 10:07


#3

Beitrag von jens-assi » 03.12.2004 19:35

Hallo,

habe eine Fazer 98 auf R6 Gabel umgebaut.
Original hat sie Stahlbrücke (unten) und Stahl-Lenkrohr. Die R6 hat Stahl-Lenkrohr und Alubrücke (unten). Oben bei beiden Alubrücke. Habe das Lenkrohr der Fazer in die untere Gabelbrücke der R6 montiert. Wie oben schon erwähnt Brücke in den Backofen (150° reichen). Lenkrohr Zimmertemperatur. Flutscht von alleine inneinander. Langsam (!!!) abkühlen lassen. Dazu muss ich sagen, das die Presspassung der Verbindung Lenkrohr/Untere Gabelbrücke beider Modelle (R6 und FZS 600) die gleiche ist. Funzt seit einem Jahr prima!!! Zur Demontage: habe die originale Fazerbrücke vorsichtig zerschnitten, um das Lenkrohr freizubekommen. Aber in deiner Nähe gibt es bestimmt eine gute Schlosserei, die auch eine hydraulische Presse hat. Damit ist das Auspressen kein Problem.
Bist du sicher das das Kawa-Lenkrohr aus Alu ist???

Es grüßt der Jens.
PS: Bei Bedarf kann ich einen bebilderten Umbaubericht per Mail schicken.

RAINOSATOR


#4

Beitrag von RAINOSATOR » 03.12.2004 20:40

Hallo jungs;
Jaaaa,
Backofen und so......
is alles kein ding und bestens bekannt durch Lager wechseln und so:wink:
aaaaaber;
Diese Lenkrohr(ich benutze jetzt nur diese bezeichnung,gibt ja viele...)
von der SV ist an der Lagerstelle im Durchmesser grösser als das Kawa-teil.
müsste also Abgedreht werden.Und da geht das Problem los,welche Passung/Toleranz ist richtig??
Vor allem bei den verschiedenen Materialien ?

@jens-assi
bist du sicher das beide Kombinationen die gleiche passung habenhatten?



In einer Schlosserei arbeite ich selbst,Pressen haben wir logischerweise auch :wink:
Aber keinen Dreher der mir das Dreht(zumindest nicht in absehbarer Zeit)
Ausserdem hab ich `nen bisschen Bammel die Brücken zu verhunzen;
war`n nicht grad billig.....................
Deswegen die Frage nach Werkstätten.....................

oder mach ich mir zuviel gedanken :roll: ,na mal sehen.........

gruss
Raino
ach so, ja die Kawa-Brücke hat sogar das Lenkrohr aus ALU ,kannst gerne kucken kommen :wink: hat mich auch gewundert.......

Für die Gleichteile-liste : Die verchromte Zentralmutter auf der oberen Gabelbrücke ist identisch :? . Also Knubbel-SV<->ZX6r 95-97

lelebebbel


#5

Beitrag von lelebebbel » 04.12.2004 0:03

ein paar fakten aus dem fahrradbereich (nicht lachen, einige der dinger stehen z.b. ner 125er MX gabel weder in grösse noch stabilität nach)

- die alu/stahl materialpaarung funktioniert.
- alu-schäfte gibts durchaus, z.t. auch bei doppelbrückengabeln für den heftigeren einsatz (wobei der schaft bei ner doppelbrücke ohnehin wesentlich weniger belastet ist als bei single-crown geräten)
- das kälte-einpressverfahren für den schaft ist dabei das gängigste, egal ob alu oder stahl
- das wird aber nicht mit der tiefkühltruhe, sondern mit flüssigem stickstoff gemacht. also alles nicht so ganz einfach...

el Kaputtnik


#6

Beitrag von el Kaputtnik » 04.12.2004 1:24

Mahlzeit!

Boah man, mess dir halt mit ner 3-Punkt-Innenmesschraube (oder ner Innenmesuhr) die Bohrung in der Kawabrücke raus. Dann suchste dir im Tabellenbuch-Metall ne passende Übermaßpassung (3-4 hundertel sollten langen) und drehst die an deinem SV-Königsbolzen - so schwer ist das auch nicht. Zur Sicherung kannste vorm Pressen ja noch Lagerkleber auf die Flächen schmieren.

RAINOSATOR


#7

Beitrag von RAINOSATOR » 04.12.2004 14:01

feinfein jungs,
Danke schön :wink:
gruss
raino

el Kaputtnik


#8

Beitrag von el Kaputtnik » 04.12.2004 19:06

Mahlzeit!

Na also :wink: mit ner Drehbank kannste doch umgehn, oder?

...und immer schön mit dem Bettschlitten fahren, außer du hast den Oberschlitten sauber ausgerichtet - sonst kann deine Passung konisch werden. Den Bolzen sowieso zwischen Spitzen spannen und den Reitstock mit nem geschliffenen Dorn und Feinzeiger ausrichten nicht vergessen :!: Kannst den Bolzen bis auf 2 Zehntel vordrehen und dann auf Maß Rundschleifen, drehen langt aber normal.

nicht schimpfen wenn du dich schon auskennst, hab schon einiges erlebt und erwähns nur sicherheitshalber nochmal :wink:

jens-assi
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 07.12.2002 10:07


#9

Beitrag von jens-assi » 04.12.2004 20:03

RAINOSATOR hat geschrieben: @jens-assi
bist du sicher das beide Kombinationen die gleiche passung habenhatten?
Ja, habe es auf 1/100 mm gemessen. Es lebe das Baukastenprinzip, zumindestens bei Yamaha. ;-)

Es grüßt der jens.

RAINOSATOR


#10

Beitrag von RAINOSATOR » 05.12.2004 13:29

@ el kaputtnik :

vielen dank für die anleitung, aber ich kann weder Drehen noch steht mir eine Drehbank zur verfügung.
In meiner Lehre hab ich nur kurz Fräsen gelernt,und das ist 19 Jahre her...
Auf Manuellen Maschienen.
Inner Firma hamwa jetzt nur noch CNC und der Typ der davor steht hat eine Überlange Leitung wenns um Privatsachen geht.
Daher auch die frage nach ner Werkstatt,kost zwar wieder kohle aber geht halt nicht anders :cry:


@jens-assi:
<Baukasten>
hätte wohl doch Suzi-teile nehmen sollen,aber die Gabel war so billig..........
gruss raino

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#11

Beitrag von jensel » 05.12.2004 13:51

Raino, wenn Du zu so´nem kleinen Metallbearbeiter gehst, kost das net viel. Ich hab mir mal´n Polradabzieher drehen lassen, hat 15 Eu gekostet. Und da sind ja immerhin zwei Gewinde dran, und nicht nur ne einfache Passung zu drehen...

el Kaputtnik


#12

Beitrag von el Kaputtnik » 05.12.2004 14:23

@jensel

was ist bitte an ner Passung leichter als an einem Gewinde? 8O

Soweit ich das als Feinmechaniker kenn wirds bei Genauigkeit immer teuerer - übel wirds wenn man solche Teile auch noch schleifen lässt.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#13

Beitrag von jensel » 05.12.2004 14:27

OK, blöd formuliert.

Aber ich hätte auch mal ganz spontan behauptet, dass das für so´n geübten Feinmech mit modernen Maschinen ne einfache Übung is.

So´n Feingewinde macht die Maschine ja auch automatisch, kann die nich auch automatisch ´ne Passung machen?

Antworten