Wilbers Federn + Federbein die 1000ste.
Wilbers Federn + Federbein die 1000ste.
Tacho.
Die Wilbers Gabelfedern sollen ja echt Wunder wirken.
Hat sich da schon ein ÖL und eine Füllmenge für die 2003er SV650S als optimal heraus gestellt?
Lohnt sich die Investition in ein Wilbers Federbein für semisportliches Touring?
Ist ja nicht gerade billig das Teil.
Mit welchen Arbeitszeiten muss ich führ den Einbau rechnen?
Gruss Ralph
Die Wilbers Gabelfedern sollen ja echt Wunder wirken.
Hat sich da schon ein ÖL und eine Füllmenge für die 2003er SV650S als optimal heraus gestellt?
Lohnt sich die Investition in ein Wilbers Federbein für semisportliches Touring?
Ist ja nicht gerade billig das Teil.
Mit welchen Arbeitszeiten muss ich führ den Einbau rechnen?
Gruss Ralph
Wie soll ich dir das sagen, ich mit meinen 60kg war ein wenig enttäuscht von den Gabelfedern weil sie für mich zu hart sind. Im SoziusBetrieb kann ich nur sagen das die viel besser ansprechen.
Ich habe nun ein Gixxer Federbein drin, das ist absolut erste Sahne gegenüber dem Originalen. Da du sogar bereit bist ein Wilbers Bein zu holen, wird das ja bestimmt sogar auf dein Gewicht abgestimmt.
Es hängt halt vieles auf dein Gewicht ab. Schreib mal
Fazit. Vorne würde ich erstmal mit Öl experimentieren. Hinten entweder von der Gixxer erstmal nen Bein testen oder wenn du das Geld dafür ausgeben willst und kannst gleich zum Wilbers Bein greifen. Da machste sicherlich nichts falsch.
MFG
Ich habe nun ein Gixxer Federbein drin, das ist absolut erste Sahne gegenüber dem Originalen. Da du sogar bereit bist ein Wilbers Bein zu holen, wird das ja bestimmt sogar auf dein Gewicht abgestimmt.
Es hängt halt vieles auf dein Gewicht ab. Schreib mal

Fazit. Vorne würde ich erstmal mit Öl experimentieren. Hinten entweder von der Gixxer erstmal nen Bein testen oder wenn du das Geld dafür ausgeben willst und kannst gleich zum Wilbers Bein greifen. Da machste sicherlich nichts falsch.
MFG
Also Suziusbetrieb wird in Zukunft eh nicht mehr möglich sein, da die Rasten wohl das Zeitliche segnen müssen.
Da es dich so sehr interresiert:
Im Sommer 76-80kg und im Winter wenn der Anzug ned passen muss bis zu 90kg.
Hat ein ähnlich fülliger Mensch schon erfahrungen mit einem der beiden Produkte?
Gruss Ralph
Da es dich so sehr interresiert:
Im Sommer 76-80kg und im Winter wenn der Anzug ned passen muss bis zu 90kg.

Hat ein ähnlich fülliger Mensch schon erfahrungen mit einem der beiden Produkte?
Gruss Ralph
Ich habe so ca. 90Kg und Wilbers/Technoflex vorne sowie ein Wilbersbein hinten. Das Federbein wird auf dein Gewicht abgestimmt/voreingestellt. Fahrverhalten ist super. Die Gixxerbeinchen sind scheinbar für schwerere Fahrer nicht so der Hit. Ausserdem unterliegen auch Federbeine einem Verschleiß, und wie viele Km so ein angeblich neues Federbein bei ebay runter hat weiß man auch nicht. Wenns Geld reicht, dann kauf dir eins bei Wilbers.
Zur Viskosität des Öls gibts hier doch viele Meinungen, ich fahre mittlerweile Mehrbereichsgabelöl 10W40. Das empfohlene Luftpolster von 140mm habe ich etwas verkleinert auf 130mm und mit Distanzhülsen die Vorspannung der Federn um ca. 5mm erhöht. Damit bin ich absolut zufrieden, hab dafür aber auch lange experimentiert. Die hintere Einstellung wurde auch durch Fahrversuche ermittelt, ich habe bisher aber die Federvorspannung und Zugstufendämpfung noch nicht dokumentiert.
Hallo Ralph,
ich fahre schon seit 5 Jahren das komplette Wilbers-Ornat
Vorne: Progressive Federn + 3mm mehr Vorspannung und 10W-15-Öl, Standrohre ca 1 cm durchgeschoben.
Hinten: Das 'kleine' Federbein mit angepasster (>90kg Fahrer) Feder und Höhenverstellung (+4cm) mit 4cm Negativfederweg und 2 Klicks weniger Zugstufe als Auslieferzustand (keine Ahnung wie der war
)
Ergibt zusammen mit der (leicht gekürzten) Streetbar ein sehr komfortabeles, sehr kurvengieriges und auf Holperstrecken sehr stabiles und zielgenaues Setup
Nur hohe Autobahntempi mit Gepäckrolle quer hinten mag sie so nicht mehr
aber kurz das Heck abgesenkt oder unter 170 bleiben hilft 
ich fahre schon seit 5 Jahren das komplette Wilbers-Ornat

Vorne: Progressive Federn + 3mm mehr Vorspannung und 10W-15-Öl, Standrohre ca 1 cm durchgeschoben.
Hinten: Das 'kleine' Federbein mit angepasster (>90kg Fahrer) Feder und Höhenverstellung (+4cm) mit 4cm Negativfederweg und 2 Klicks weniger Zugstufe als Auslieferzustand (keine Ahnung wie der war

Ergibt zusammen mit der (leicht gekürzten) Streetbar ein sehr komfortabeles, sehr kurvengieriges und auf Holperstrecken sehr stabiles und zielgenaues Setup

Nur hohe Autobahntempi mit Gepäckrolle quer hinten mag sie so nicht mehr

