Tacho schmilzt!


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#31

Beitrag von Gutso » 26.12.2004 19:26

@ Wörsty

:alleswisser:

Der Kunststoff wir doch sowieso schmelzen, egal was du drunter schmierst, da du doch damit die Beschaffenheit des Kunststoffes (und seinen Schmelzpunkt) gegen thermische Einflüsse nicht veränderst.
Der Kunststoff wird dann dieser Stelle nicht einfallen. Wird sich aber anders dann deformieren, da er sch durchs erwärmen ausdehnen wird und somit das Materialvolumen zunehmen wird und ob er bei der Abkühlung dann in seine Uhrsprungsform zurückgeht steht wohl in den Sternen.
Der Kunststoff an meinem Tacho ist an der Oberfläche leicht verbrutzelt und nicht nur geschmolzen.
Durch das Versteifen mit anderen Materialien kannst du nur gegen mechanische Beanspruchungen entgegenwirken.
Die andere Möglichkeit wäre, wenn du Wärmeabsorbierende Medien (also eine Kühlung) an diese Stelle anbringst, die die an dieser Stelle entstehende Wärme ableitet. Damit der Kunststoff an dieser Stelle erst gar nicht seine Schmelztemperatur erreicht.

Nimm einfach ein Stück Kunststoff und papp irgendwas hinten dran und versuche dann mit einer Lupe ein Loch reinzubrennen. Der Kunststoff wird bestimmt schmelzen. Solange du nicht grad ein Eiswürfel oder sonst ein kaltes Medium unter dem Kunststoff liegen hast, der die Temperatur des Kunststoffs langfristig niedrig halten wird, wird der Kunststoff schmelzen.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#32

Beitrag von Wörsty » 26.12.2004 19:38

Gutso hat geschrieben:@ Wörsty

:alleswisser:

Der Kunststoff wir doch sowieso schmelzen, egal was du drunter schmierst, da du doch damit die Beschaffenheit des Kunststoffes (und seinen Schmelzpunkt) gegen thermische Einflüsse nicht veränderst.
Der Kunststoff wird dann dieser Stelle nicht einfallen. Wird sich aber anders dann deformieren, da er sch durchs erwärmen ausdehnen wird und somit das Materialvolumen zunehmen wird und ob er bei der Abkühlung dann in seine Uhrsprungsform zurückgeht steht wohl in den Sternen.
Der Kunststoff an meinem Tacho ist an der Oberfläche leicht verbrutzelt und nicht nur geschmolzen.
Durch das Versteifen mit anderen Materialien kannst du nur gegen mechanische Beanspruchungen entgegenwirken.
Die andere Möglichkeit wäre, wenn du Wärmeabsorbierende Medien (also eine Kühlung) an diese Stelle anbringst, die die an dieser Stelle entstehende Wärme ableitet. Damit der Kunststoff an dieser Stelle erst gar nicht seine Schmelztemperatur erreicht.

Nimm einfach ein Stück Kunststoff und papp irgendwas hinten dran und versuche dann mit einer Lupe ein Loch reinzubrennen. Der Kunststoff wird bestimmt schmelzen. Solange du nicht grad ein Eiswürfel oder sonst ein kaltes Medium unter dem Kunststoff liegen hast, der die Temperatur des Kunststoffs langfristig niedrig halten wird, wird der Kunststoff schmelzen.
Also könnte man mit Spezialkleber einen IC-Kühler von innen drankleben :idea:

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#33

Beitrag von Gutso » 26.12.2004 19:43

Wörsty hat geschrieben: [Also könnte man mit Spezialkleber einen IC-Kühler von innen drankleben :idea:
Und was soll den Kühler kühlen? Der erwärmt sich doch auch.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#34

Beitrag von Wörsty » 26.12.2004 19:47

Gutso hat geschrieben:
Wörsty hat geschrieben: [Also könnte man mit Spezialkleber einen IC-Kühler von innen drankleben :idea:
Und was soll den Kühler kühlen? Der erwärmt sich doch auch.
Jein. Er strahlt die abgeleitete Wärme ja auch in das Gehäuse ab.
Somit verteilt sich die Wärme etwas.
Möglicherweise reicht das schon aus.
Denke ich. :roll:

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#35

Beitrag von Gutso » 26.12.2004 19:56

Das reicht nicht aus (du weißt bestimmt wie verflucht warm es in einem geschlossenen Auto wird, wenn die Sonne draufknallt) , da du bedenken musst, dass die Wärmeenergie auf der Kunsthoffoberfläche wesentlich größer ist als die die der Kühlkörper an seine Umgebung abführen kann. Deswegen braucht man noch ein Medium, also kühle Luft welche die Wärmeenergie vom Kühlkörper abführt. Ist diese Luft auch warm findet kein ausreichende Kühlung statt. Beispiel: verschließe mall alle Luftschlitze in deinem PC-Gehäuse, mal sehen wie lange es dauert bis der einen Hitzetod stirbt.

oder willst du noch nen kleinen Lüfter ins Tachogehäuse einbauen? :wink: :lol:

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#36

Beitrag von Wörsty » 26.12.2004 20:19

Gutso hat geschrieben:oder willst du noch nen kleinen Lüfter ins Tachogehäuse einbauen? :wink: :lol:
Wenn es sein muß auch das :twisted:

SVRichy


#37

Beitrag von SVRichy » 09.04.2005 17:57

Hey Leute ihr denkt viel zu kompliziert.Deckt eure Scheibe mit irgendwas ab oder lasst Euer Bike ned in da Sonne stehn!

Hab mir letztens ne Racingscheibe gekauft und da wird ausdrücklich darauf hingewiesen ich zitiere:

WARNHINWEIS

In dem Fall dass das Motorrad an an einem sonnigen Platz geparkt wird, kann es der Einfallwinkel der Sonnenstrahlen wie eine Lupe wirken. Wir empfehlen Ihnen deshalb ...... Wie oben

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#38

Beitrag von Wörsty » 09.04.2005 18:40

Nur zur Vervollständigung des Freds:
Ich habe meine Abdeckung inzwischen getauscht und eine andere Verkleidungsscheibe dran.

Antworten