Konstantfahrruckeln
Konstantfahrruckeln
Hallo zusammen,
ich bin seit Anfang Dezember stolzer Besitzer einer SV1000S und hab ein kleines Problem.
Ich war heut ein bisschen auf meiner Hausstrecke unterwegs und meinte leichtes Konstantfahrruckeln zu spüren. Der Drehzahlbereich in dem es Aufgetreten ist lag so bei 2500 bis 3500 U/min.
Könnte es an der Auspuffanlage liegen (hab ne höhergelegte BSM verbaut)?
Grüsse
Kobayaschi
ich bin seit Anfang Dezember stolzer Besitzer einer SV1000S und hab ein kleines Problem.
Ich war heut ein bisschen auf meiner Hausstrecke unterwegs und meinte leichtes Konstantfahrruckeln zu spüren. Der Drehzahlbereich in dem es Aufgetreten ist lag so bei 2500 bis 3500 U/min.
Könnte es an der Auspuffanlage liegen (hab ne höhergelegte BSM verbaut)?
Grüsse
Kobayaschi
Nein. Ist "Stand der Technik". Siehe auch [Ruckeln]
Also wenn Du nur meinst es leicht zu spüren würd' ich sagen: Scheiß drauf 
An der Auspuffanlage wird es nicht liegen. Eine superexakte Synchronisierung kann das Problem minimieren oder sogar ganz beheben. Ursache ist eine ungleiche Zylinderfüllung.
Vor allem große 2-Zyl. Einspritzer haben damit zu kämpfen. Such mal bei Google nach KFR und BMW - da bekommst Du auch Lesestoff ohne Ende
bye, Marcus

An der Auspuffanlage wird es nicht liegen. Eine superexakte Synchronisierung kann das Problem minimieren oder sogar ganz beheben. Ursache ist eine ungleiche Zylinderfüllung.
Vor allem große 2-Zyl. Einspritzer haben damit zu kämpfen. Such mal bei Google nach KFR und BMW - da bekommst Du auch Lesestoff ohne Ende

bye, Marcus
Durch sauberes synchronisieren bekommt man den Motor komplett ruckelfrei (das klappt selbst beim in dieser Hinsicht wesentlich sensibleren TL-Motor). Außerdem sollte die Leerlaufdrehzahl bei mindestens 1300 U/min liegen. Es kommt schon mal vor, dass auch nagelneue Mopeds die Übergabeinspektion nicht perfekt hinter sich lassen und dann sozusagen "ab Werk" um die 3000 U/min etwas ruckeln (wurde bei einer Vorführer-V-Strom 1000 von einem Kumpel beobachtet).
- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
wie Q996 schon schreibt, das liegt an der Synchronisation. Gerade beim TL-Motor scheint das extrem schwierig zu sein. Das kriegen manchmal noch nicht einmal Suzuki-Fachwerkstätten richtig hin, obwohl es bei der Einführung der TL sogar einen Mechanikerlehrgang gab, bei dem nur das Synchronisieren dieses Motors durchgekaut wurde. Bei meiner TL habe ich kein Konstantfahrruckeln mehr. Es geht also!! Wenn du weitere Infos suchst, gehe mal auf
http://www.tl1000.de/
Die SV hat ja nunmal das Triebwerk der TL geerbt.
Gruß Nico
http://www.tl1000.de/
Die SV hat ja nunmal das Triebwerk der TL geerbt.
Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)
Meine wurde damals synchronisiert, nachdem ich den Vertragshändler auf das Ruckeln angesprochen hatte.
Entweder hat er es nicht anständig durchgeführt, oder es geht nicht besser. Das leichte Ruckeln hat sie immer noch. Stört mich aber nicht mehr. Fahrweise geändert und mehr mit wechselnden Drehzahlen fahren.
Entweder hat er es nicht anständig durchgeführt, oder es geht nicht besser. Das leichte Ruckeln hat sie immer noch. Stört mich aber nicht mehr. Fahrweise geändert und mehr mit wechselnden Drehzahlen fahren.
@ Marcus: Klar hast du recht, zum KFR besteht kein direkter Zusammenhang.
Einige Fahrer berichten über heftiges Auspuff-Knallen, das durch zu niedriges Standgas verursacht wurde und mit etwas angehobener Leerlaufdrehzahl beseitigt werden konnte. Deshalb der ergänzende Hinweis. Hat wohl was mit der Schubabschaltung zu tun, deren Schaltpunkt angeblich so bei 1100 U/min liegen soll. Habe ich mich allerdings noch nicht näher mit befasst.
Einige Fahrer berichten über heftiges Auspuff-Knallen, das durch zu niedriges Standgas verursacht wurde und mit etwas angehobener Leerlaufdrehzahl beseitigt werden konnte. Deshalb der ergänzende Hinweis. Hat wohl was mit der Schubabschaltung zu tun, deren Schaltpunkt angeblich so bei 1100 U/min liegen soll. Habe ich mich allerdings noch nicht näher mit befasst.
- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Konstanrfahrruckeln bei SV1000 K5
Nochmal die Frage speziell an die K5 Fahrer.
Wie ist das bei euch? Ich merke das Ruckeln bei meiner K5 bei konstanter Fahrt und geringer Last recht deutlich und es stört mich auch ein bißchen. Was sind eure Erfahrungen und evtl. Abhilfen.
Gruß
wernerscc
Wie ist das bei euch? Ich merke das Ruckeln bei meiner K5 bei konstanter Fahrt und geringer Last recht deutlich und es stört mich auch ein bißchen. Was sind eure Erfahrungen und evtl. Abhilfen.
Gruß
wernerscc

GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!
Stoert mich auch, aber wie Bomber schon schrieb:

Werde deswegen naechste Woche zu meinem Haendler fahren,
und schauen ob er durch Sync.einiges an Ruckeln wegbekommt.
Leerlauf ist bei mir auch noch auf 1000 r/pm.
Muss auch noch erhoeht werden...
Manchmal lasst sich das Vieh aber gar nicht baendigen. *Ruckeldiruckeldiruck*Fahrweise geändert und mehr mit wechselnden Drehzahlen fahren.

Werde deswegen naechste Woche zu meinem Haendler fahren,
und schauen ob er durch Sync.einiges an Ruckeln wegbekommt.
Leerlauf ist bei mir auch noch auf 1000 r/pm.
Muss auch noch erhoeht werden...
- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider: