Kabel verlöten - Wie macht man es richtig?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
jens-assi
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 07.12.2002 10:07


#16

Beitrag von jens-assi » 03.01.2005 19:37

Jepp, wenn die Lötverbindung so aussieht wie auf dem Bild, dann soll noch einer sagen Quetschen wär besser!!! Nie im Leben!!!
Außerdem ist es durch jahrelanges Testen (von mir) eindeutig bewiesen, das es besser ist. Hatte auch mal diese Quetschdinger. In sämtlichen Ausführungen. Ist meiner Meinung nach für bequeme Leute und als Reparaturmöglichkeit für unterwegs geeignet. Früher oder später kam es zur Korrosion. Und durch die doch vorhandene Materialbeschädigung wird die Sache auch nicht besser!
Man muss die Lötverbindung halt nur richtig machen. Ganz wichtig: hochwertiges Lot verwenden!!!

Es grüßt der jens.

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#17

Beitrag von EiWolf » 04.01.2005 17:21

Hallo
evtl noch etwas grundsätzliches zum Löten.
1. Saubere Lötspitze
2. Diese schön verzinnen (etwas Zinn drauf Schmelzen)
3. Den verzinnten Lötkolben unter das Kupferkabel und mit dem Lötzinn von oben drauf gehen. Wenn das schmilzt kannst du sicher gehen das die Ganze Litze schön heiss ist. Wenn die nötige Hitze vorhanden ist geht das verzinnen eigentlich ziemlich einfach.

Nach dem Verbinden der Kabel einfach Lötkolben entfernen und draufblasen, damit die Lötstelle schneller abkühlt.

MFG

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

Benutzeravatar
lobo
SV-Rider
Beiträge: 114
Registriert: 18.12.2004 12:45
Wohnort: axams

SVrider:

#18

Beitrag von lobo » 06.01.2005 21:39

hallo leute, will euch mal was übers löten beibringen.
bin nachrichtentechniker und weiß wovon ich rede.
erst mal ist löten, wenn man`s richtig macht, eine super stabile und dauerhafte verbindung. nur gilt`s ein paar punkte zu beachten:
1)lötstelle genügend groß - ca. 1 cm an beiden seiten abisolieren und nach dem einzelnen verzinnen, überlappen lassen.
2) dann gutes Lot verwenden, und die beiden verzinnten enden überlappend verlöten. Dabei zuerst die beiden Enden auf temperatur bringen, und dann erst das Lot zugeben, dieser verrinnt dann sehr schnell.
3) ohne zu zittern abkühlen. Wenn das Flußmittel dann noch nicht verdampft war (z.b. lotzugabe schon vor dem erhitzen), und nicht gezittert wurde, müsste die lötstelle glänzen. glänzt die Lötstelle nicht, dann nochmal !!
4) mit schrumpfschlauch abdichten (wenns unbedingt tauchfest sein muß, vorher silikon drunter (so haben wir in der firma schon tauchfühler für wasserbasins hergestellt))
5) schützen der lötstelle vor mechanischen bewegungen

und zur erklärung - die lötstelle bricht auch bei mechanischen bewegungen nicht, sondern sollte der kabel geknickt werden, so kann er sich nicht gleichmäßig biegen, da die lötstelle steif ist.
dann knickt der kabel vor oder nach der lötstelle, was auf dauer einen kabelbruch verursacht.
sollte der GPS-Umbau wirklich schwierig zu löten sein, schreib mir ne private nachricht, kann dir sicher weiter helfen.
frauen, die die wimpern pinseln, tun oft auch noch beim pimpern winseln

Antworten