Sebring Twister ALu rostet


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Lazareth


Sebring Twister ALu rostet

#1

Beitrag von Lazareth » 08.01.2005 14:54

hallo!!!!

ich hab ja nun den sebring twister ALU seit 2 wochen.
heute war ich wieder mal in dem winterquartier, in dem die Sv steht, habe sie abdeckt, und nicht schlecht geschaut 8O. das verbindungsrohr, inkl. der anfang des dämpfers haben angefangen zu rosten 8O. der KAT sitzt genau unter diesem stück, jedoch darf V2A ( oder was die verwendet haben) bei solchen temp. ( ist blau angelaufen der stahl) nicht rosten, oder doch??? ich werde morgen sebring mal eine Mail inkl. bild schicken.... für 400 € darf man jedoch schon einen nichtrostenen auspuff verlangen, oder?
soviel zum thema qualität vom sebring :? :roll:.

MFG

RAINOSATOR


#2

Beitrag von RAINOSATOR » 08.01.2005 16:32

Auch "edel"stahl fängt an zu rosten wenns (zu)stark erhitzt wurde und die oberfläche mit dem luftsauerstoff in verbindung kommt.
Das war schon immer so..................
Öfters Polieren oder Abbeizen( zb.ANTOX)


Merke:Edelstahl ist überhaupt nicht "Edel". besonders nicht wenns minderwertiges ist :wink:

gruss

Lazareth


#3

Beitrag von Lazareth » 08.01.2005 17:13

RAINOSATOR hat geschrieben:Auch "edel"stahl fängt an zu rosten wenns (zu)stark erhitzt wurde und die oberfläche mit dem luftsauerstoff in verbindung kommt.
Das war schon immer so..................
Öfters Polieren oder Abbeizen( zb.ANTOX)


Merke:Edelstahl ist überhaupt nicht "Edel". besonders nicht wenns minderwertiges ist :wink:

gruss
deswegen kriegen die von mir trotzdem ne mail :twisted:. solln se die rohre halt aus titan oder V4A oder gleich doppelwandig gestaltete rohre verwenden. das kotzt mich schon ein bisschen an.....

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#4

Beitrag von Bednix » 08.01.2005 17:28

@lazareth

versteh ich gut. würde mein leo gleich rosten, oder irgendwann wäre ich auch schwer erregt.

trotzdem ist das eigentlich nicht normal...könnte es sein, dass du straßensalz oder so auf den pott bekommen hast.
denn normalerweise ist die qualität vom material spitze bei remus/sebring.

lg ph.
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von Wörsty » 08.01.2005 17:47

Würde das Foto gern sehen.
Mail mir mal bitte.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#6

Beitrag von svbomber » 08.01.2005 17:49

>solln se die rohre halt aus titan oder V4A oder gleich doppelwandig gestaltete rohre verwenden

Dann ist sie dem einen wieder zu schwer, dem anderen zu teuer.
Was sollen die 1000er-Fahrer den sagen, zu ihrem Rost-Krümmer :roll:

Lazareth


#7

Beitrag von Lazareth » 08.01.2005 17:50

bednix hat geschrieben:@lazareth

versteh ich gut. würde mein leo gleich rosten, oder irgendwann wäre ich auch schwer erregt.

trotzdem ist das eigentlich nicht normal...könnte es sein, dass du straßensalz oder so auf den pott bekommen hast.
denn normalerweise ist die qualität vom material spitze bei remus/sebring.

lg ph.
löl, ich hab die karre seit dem 31.10 keinen mm mehr bewegt, ich hab sie nur mal angeschmissen, um den sound zu hören.... danach war er blau (zumindest da wo der KAT sitzt). naja, das sind meine originalkrümmer nach 5 km auch geworden, also nix weiter bei gedacht, bis heute.

EDIT: polieren is ja keine lösung, das fängt ja immer wieder an.....
Zuletzt geändert von Lazareth am 08.01.2005 18:04, insgesamt 1-mal geändert.

Ruh-Fi


#8

Beitrag von Ruh-Fi » 08.01.2005 17:52

svbomber hat geschrieben:
Was sollen die 1000er-Fahrer den sagen, zu ihrem Rost-Krümmer :roll:
nicht´s - aber polieren wie die Affen :wink:

Benutzeravatar
Choubi
SV-Rider
Beiträge: 58
Registriert: 10.08.2004 17:16
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

SVrider:

#9

Beitrag von Choubi » 08.01.2005 18:14

<<< keine Probleme mit Rost am Twister hat :wink:
Greetz Mike

www.brimiha.de

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#10

Beitrag von svbomber » 08.01.2005 18:20

Ruhrpott-Fighter hat geschrieben:
svbomber hat geschrieben:
Was sollen die 1000er-Fahrer den sagen, zu ihrem Rost-Krümmer :roll:
nicht´s - aber polieren wie die Affen :wink:
Da kann man nicht polieren. Ich meine den hinteren Krümmer am Federbein.

RAINOSATOR


#11

Beitrag von RAINOSATOR » 08.01.2005 18:53

Bei dir doch`n Ventilator ans`s Federbein :lol:
oder ne Wasserkühlung fürn Krümmer :twisted: :lol: :lol:

:wink:
grüsse
raino

Lazareth


#12

Beitrag von Lazareth » 09.01.2005 17:12

ok, hier die bilder, die ich sebring schicken werde:
1.Bild
2.Bild
3.Bild

bin mal gespannt, wie sebring reagiert...

achso, auf dem letzten bild hatte ich den rost noch nicht abgewischt, diese perpektive is von unten.....

MFG

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#13

Beitrag von jensel » 09.01.2005 17:24

Das is ja echt nicht toll.

Bin ich auch mal auf die Reaktion gespannt, sowas sollte nicht sein.

jookurt


#14

Beitrag von jookurt » 09.01.2005 21:37

dafür sieht die Haltefeder aber noch wie neu aus... ist doch auch was oder??? :wink: :wink:

Ich denke mal nicht das es da bei Sebring große Probleme geben sollte. Müßte eigentlich ohne ohne großen Ärger getauscht werden.
Ich hatte bei meiner letzten Fireblade mit einem Devil Carbontopf Probleme mit der Blasenbildung. Nach einen kurzen Anruf beim Importeur habe ich den Topf eingeschickt und nach ca. 14 Tagen kam der Neue dann.

Gruß Markus

SVen


#15

Beitrag von SVen » 09.01.2005 23:22

jookurt hat geschrieben:dafür sieht die Haltefeder aber noch wie neu aus... ist doch auch was oder??? :wink: :wink:
Ich denke mal nicht das es da bei Sebring große Probleme geben sollte. Müßte eigentlich ohne ohne großen Ärger getauscht werden.
Ich hatte bei meiner letzten Fireblade mit einem Devil Carbontopf Probleme mit der Blasenbildung. Nach einen kurzen Anruf beim Importeur habe ich den Topf eingeschickt und nach ca. 14 Tagen kam der Neue dann.
Gruß Markus
Stimme da voll zu, Ich denke auch das Sebering die Teile kostenlos austauschen wird, denn das sieht mir eher nach einen Prod. fehler aus. Und das ja auch nicht üblich ist für Sebering

Antworten