Kennzeichenhalter für K3
Kennzeichenhalter für K3
Hi,
ich möchte einen Kennzeichenhalter für das 2003er Modell selbst bauen.
Hat da eventuell jemand eine Schablone fertig?
ich möchte einen Kennzeichenhalter für das 2003er Modell selbst bauen.
Hat da eventuell jemand eine Schablone fertig?
Flitz wie der Blitz
viewtopic.php?p=241548#241548
Der Link hier ist leider tot:
viewtopic.php?p=109131#109131

viewtopic.php?p=241548#241548
Der Link hier ist leider tot:
viewtopic.php?p=109131#109131
Hab ihn mal wieder belebt. Backups sind schön und gut, man sollte sie nur nach der Wartung wieder einspielensvbomber hat geschrieben:Flitz wie der Blitz![]()
viewtopic.php?p=241548#241548
Der Link hier ist leider tot:
viewtopic.php?p=109131#109131

Das ist ja echt mal cool!
Das heißt ich kann das dingen als Schablone nehmen, auf eine Aluplatte aufzeichnen und dann aus und alles rausschneiden. Dann die Seiten biegen und fertig oder was???
Was heißt M 1:2?
Muss ich die Größe doppelt nehmen? Oder muss ich den Zoom eines Bildes einfach auf 100% stellen?
Gruß Benny
Das heißt ich kann das dingen als Schablone nehmen, auf eine Aluplatte aufzeichnen und dann aus und alles rausschneiden. Dann die Seiten biegen und fertig oder was???
Was heißt M 1:2?
Muss ich die Größe doppelt nehmen? Oder muss ich den Zoom eines Bildes einfach auf 100% stellen?
Gruß Benny
gut, also müssten die "Kästchen" mit den Pfeilen 100 (mit sicherheit 100mm) nur 50mm => 5cm groß sein richtig? das heißt ich drucke es auf DIN3 oder meherer Seiten aus und Klebe es zusammen. Und am Schluss muss es so groß sein das die Kästchen exakt 100mm sind.
Richtig verstanden?
Gruß Benny
P.S.: WIe sieht es mit dem übertragen aus? Kann ich einfach übertragen und herausremeln oder lasern und dann die eingezeichneten stellen auf einer Biegemaschine auf die angegebenden Gradzahlen biegen, und dann einfach anbauen???
Richtig verstanden?
Gruß Benny
P.S.: WIe sieht es mit dem übertragen aus? Kann ich einfach übertragen und herausremeln oder lasern und dann die eingezeichneten stellen auf einer Biegemaschine auf die angegebenden Gradzahlen biegen, und dann einfach anbauen???
Ähhhhm, sorry, bin noch immer in der einheit cm. also meinte ich 50 x 50 cm. Ich weiß das ich es mir mit mm angewöhnen muss!
Also 500 x 500mm reichen, das ist gut!
Und wie sieht es jetzt mit dem übertragen aus? geht das so wie beschrieben von mir?
Gruß Benny
@ Charon82: Recklinghausen ist nicht weit, stimmt schon, kannst gerne vorbeikommen und es dir anschauen! Aber erst wenn es fertig ist!!
=
Also 500 x 500mm reichen, das ist gut!
Und wie sieht es jetzt mit dem übertragen aus? geht das so wie beschrieben von mir?
Gruß Benny
@ Charon82: Recklinghausen ist nicht weit, stimmt schon, kannst gerne vorbeikommen und es dir anschauen! Aber erst wenn es fertig ist!!

Die Maße an der Zeichnung sind Realmaße. dh 100mm sollten, nachdem ihr es gedruckt habt, auch 100mm sein. Wer einen A3-Drucker oder Plotter hat sollte auch mit dem TFW klarkommen.
Zu beachten wäre noch das die Bohrlöcher nicht stimmen.
Und an der Papiervorlage erstmal die Anbringung des KZ durchspielen, um sich unnötige Löcher im selbigen zu sparen.
400 x 500 reicht, 500 x 500 wenn man die Blinker so wie ich anbrigen möchte.
Ich hab die Schablone aufs Blech geklebt, da es vor dem Pulverbeschichten eh entfettet werden mußte.
Zu beachten wäre noch das die Bohrlöcher nicht stimmen.
Und an der Papiervorlage erstmal die Anbringung des KZ durchspielen, um sich unnötige Löcher im selbigen zu sparen.
400 x 500 reicht, 500 x 500 wenn man die Blinker so wie ich anbrigen möchte.
Ich hab die Schablone aufs Blech geklebt, da es vor dem Pulverbeschichten eh entfettet werden mußte.