wie "Salzfrass" entfernen und Alu(?) lackieren ?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
sonic


wie "Salzfrass" entfernen und Alu(?) lackieren ?

#1

Beitrag von sonic » 28.02.2005 17:11

Hallo werte Schraubergemeinde :lol:

Nachdem meine SV schon einige Jährchen ein paar kleine Lackabplatzer am Wasserpumpendeckel hatte, hat sie nun auf einmal wesentlich mehr Lack abgeworfen.

Bild
Das ganze sieht für mich nach Salzfrass aus...
Wenn auch meine SV diesen Winter doch noch gar keine gepökelte Strassen und die Reifen bekommen hat 8O

Nun zur Frage : wie besser ich das ganze am BESTEN aus ?
a) komplett abschleifen => O.K. :!:
b) grundieren ?!? wenn ja : womit :?:
c) welche Farbe nehm ich am besten :?:

Will die Kleine ja wieder "schön" machen wenn es im März zum TÜV geht :lol:

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#2

Beitrag von bswoolf » 28.02.2005 17:40

chemisch entlacken ( abbeizen ), feinst anschleifen, neu lacken.

würde stinknormalen autofüller und ebenso stinknormalen schwarzen lack vorschlagen.

SVen


#3

Beitrag von SVen » 01.03.2005 9:25

Ich würde es professionel Pulverbeschichten lassen. sieht erstmal besser aus, und hällt vermutlich auch länger als ne normale lackierung. Und bei einem guten beschichter bezahlst für das teil zwischen 10 & 20€ mit vorarbeiten.

Vau74


#4

Beitrag von Vau74 » 01.03.2005 17:31

Sieht ja echt fürchterlich aus .
Ich bin der Meinung das du mit einer Teilreperatur des Lackes nicht hinkommst .
Wie schon erwähnt wäre die Abbeize am besten für die Lösungs des Restlackes am besten . der Rest ist ne Preisfrage ob Lack oder Pulver . Geh einfach mal ins Lack-Geschäft und such dir eine passende Farbe aus ... Tip wäre : Schwarz passt immer , evtl. silber oder halt was zum Moped passt .
Vergess die Grundierung etc. nicht !

Ach ja ... nimm die Grundierung bzw. auch Füller die auch mit dem Nachträglichen Lack verbunden werden können , könnte höchstwarscheinlich sonst zu doppelter Arbeit führen !
Laß dich am besten im Fachmarkt genau Beraten !




... so long ...

Q996


#5

Beitrag von Q996 » 02.03.2005 15:29

Pulverbeschichten ist kein Problem - würde ich auch machen lassen.
Inzwischen kannst Du sogar Auspuffendtöpfe pulvern lassen!!!

Der hier macht super Arbeit - hat auch meine SV-Felgen gepulvert:

http://www.bma-magazin.de/Rubriken/Arch ... lvern.html

Viele Grüße,Marcus

sonic


#6

Beitrag von sonic » 02.03.2005 17:41

Danke für die Tips,

aber das Pulverbeschichten kommt für mich nicht in Frage weil
a) Luxus den ich mir im Moment nicht leisten kann,
b) meine SV mein einziges motorisiertes Fahrzeug ist - da werd ich doch nicht ettliche Tage den Motor ausser Gefecht setzen ;-)

Da die Karre nur 1x max 2x im Jahr geputzt wird, erkennt man eh nicht, ob billig lackiert oder teuer beschichtet. :twisted: :lol:

Werd wohl eher zur abbeiz/grundier/lackier-Variante greifen :-)

P.S.:
Bei meinem Glück würde der "Pulverbeschichter" wohl auch die Innenseite beschichten...

x


#7

Beitrag von x » 02.03.2005 18:00

kaputti meint nur um über schnelles hndeln zu vermeiden :!:

baue das teil aber schon vorher ab und entverne die dichtung , weil die mag keine beize :!: :evil:

also lieber so einen tag , ausser gefecht setzen, als sich die dichtung zu ruinnieren und dann mit def. mopi mehr ausser gefecht gesetzt zu sein 8)

( zeit und geld und auf der strecke zur arbeit oder so :roll: :idea: )

Vau74


#8

Beitrag von Vau74 » 02.03.2005 19:17

@ sonic
Naja , man hätte vielleicht soetwas umgehen können wenn man auch ein 3tes oder 4tes mal im Jahr putzt .
Ist zwar , wie du sagst , dein einziges Fortbewegungsmittel aber tu deiner treuen SV mal ab und zu mehr Pflege an , wird sich auf die Dauer bestimmt auszahlen .
Zum Lackieren incl. Vorarbeiten kann ich dir nur den Tip geben es gewissenhaft zumachen ansonsten besteht die wahrscheinlichkeit es nochmal machen zu müssen .

Gruß ...




... so long ...

sonic


#9

Beitrag von sonic » 02.03.2005 19:31

Vau74 hat geschrieben:@ sonic
Naja , man hätte vielleicht soetwas umgehen können wenn man auch ein 3tes oder 4tes mal im Jahr putzt .
Sorry, ganz grosses *dummes Geschwätz* :!:
Putzen ändert auch nichts mehr daran, das durch Steinschlag und Salz im ersten Winter der Lack und das Alu schon angegriffen waren - damals habe ich übrigens WESENTLICH öfter geputzt. Das einzige was früher geholfen hätte : direkt am Anfang grössflächig ausbessern...
Nebenbei hab ich auch schon einige SV's gesehen, die mehr geputzt als gefahren werden, aber dennoch an dieser Stelle den gleichen "Schaden" aufweisen.

RAINOSATOR


#10

Beitrag von RAINOSATOR » 02.03.2005 19:50

sonic hat geschrieben:Danke für die Tips,

aber das Pulverbeschichten kommt für mich nicht in Frage weil
a) Luxus den ich mir im Moment nicht leisten kann,
b) meine SV mein einziges motorisiertes Fahrzeug ist - da werd ich doch nicht ettliche Tage den Motor ausser Gefecht setzen ;-)

Da die Karre nur 1x max 2x im Jahr geputzt wird, erkennt man eh nicht, ob billig lackiert oder teuer beschichtet. :twisted: :lol:

Werd wohl eher zur abbeiz/grundier/lackier-Variante greifen :-)

...

Wenns die billige variante sein soll: besorg dir Feines Schleif-flies; schrubbel die Gammelstellen schön glatt, die lackierte fläche nur leicht anschleifen und nimm eine Sprühdose .
Das würde vollkommen reichen;
Wenn du gut mit Klebeband umgehen kannst(zum abkleben meine ich),bräuchtest du nichmal die Pumpe ausbauen.

Zur Info :
du weisst das du zum ausbauen der Wapu den Ganzen Motorgehäuse Deckel abschrauben musst :?:
Und das die alten Dichtungen in den müll gehören...

sonic


#11

Beitrag von sonic » 02.03.2005 20:13

@RAINO
Hmm, mach mich nicht schwach.
So langsam sollte ich wohl doch mal mein Bastelbuch auspacken. Ich dachte eher, ich könnte einfach nur den Deckel der Pumpe so abnehmen (o.k. - ändert nichts am Dichtungsproblem).
Wenn ich aber wirklich die ganze Seite zerlegen muss, ist es den Aufwand nicht wert wegen der paar "blanken Stellen" => Danke für die Warnung :roll:
...die lackierte fläche nur leicht anschleifen und nimm eine Sprühdose .
Das würde vollkommen reichen;
Naja, so ähnlich habe ich das letztes Jahr ja gemacht - wenn auch nicht wirklich gründlich.
Ehe ich den ganzen Ausbauaufwand betreibe, werd ich es wohl doch erst noch einmal so versuchen :twisted:


@rest : 1x bis 2x putzen sollte man nicht überbewerten - es können auch schonmal 3x bis 4x sein - aber ich putz nicht gleich beim ersten Fliegenschiss wieder => die Stelle ist immer angestaubt und dreckig wollte ich damit zum Ausdruck bringen...

Q996


#12

Beitrag von Q996 » 02.03.2005 21:01

Beschichten ist nicht teurer als lackieren! Kostet etwa das gleiche.
Wenn Du allerdings selbst mit der Spraydose rumjauchst ist Beschichten wirklich keine Alternative für Dich, auch wenn es die beste Variante ist...

bye, Marcus

sonic


#13

Beitrag von sonic » 02.03.2005 21:16

Wie sieht das den mit der Haltbarkeit einer solchen Beschichtung aus ?
Nicht das wieder Rollsplitt oder sowas das durchlöchert, dann wäre ich ja schnell wieder da, wo ich jetzt bin :?

Sollte ich einen "Pulverbeschichter" in Aachen finden, werde ich es mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen.
Alles andere ist einfach nicht drinne... Wenn ich das Teil zum Beschichtenlassen per Post durch die Gegend schicken muss, ist die Karre mal locker 1 bis 2 Wochen lahm gelegt :roll:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#14

Beitrag von jensel » 02.03.2005 21:23

Vorher GENAU informieren, ob Du das Teil vorbereiten musst!

Ich hab mal ne Schwinge weggeworfen, weil die KOMPLETT beschichtet war. Also auch alle Lagersitze.
Dabei hatte ich vorher gefragt ob ich irgendwas zustopfen muss.

"Neenee, das machen die schon"

RAINOSATOR


#15

Beitrag von RAINOSATOR » 02.03.2005 21:54

Die Pumpe muss zum Pulvern komplett zerlegt werden,und von der rückseite(dichtungsseite) ein Alublech drannschrauben(wegen der dichtflächen).

Der Gehäusedeckel muss mit Pumpe abgenommen werden,weil das antriebszahnrad auf der innenseite des Gehäuses von der Pumpenwelle abgenommen werdn muss.
erst dann kannst du die Wasserpumpe vom Motordeckel abnehmen.

Die Haltbarkeit von Pulverbeschichtungen hängt in erster linie vom verwendeten Pulver ab.
Das Pulver welches bei uns in Firma verwendet wird hat zb. eine äusserst Glatte und Harte Oberfläche. Wenn man jedoch zb. mit `nem Schraubenschlüssel an eine Kante ditscht Platzt es leichter ab als das etwas matte und rauhere Pulver was vorher genommen wurde.

Normalerweise hält das zeug aber ganz gut was aus. :wink:

gruss

Antworten