ge
So, da will ich auch ma wad loswerden.
Der Gedanke is ja schon gut und logisch, wo mehr Querschnitt is da passt auch mehr durch und somit gibts ne bessere Abgasentsorgung.
Mir stellt sich aber die Frage: ab wo ist denn der Krümmerquerschnitt vergrößert ?
Den Flansch am Motor müsste man ums perfekt zu machen nämlich auch vergrößern. tut man das nicht wirkts wie ein Diffusor. Is nich so schlimm aber eben auch nich das Otimum.
Bei einem größeren Querschnitt strömen die Abgase langsamer, erst bei höheren drehzahlen ist eine bessere Entsorgung gegeben.
Die Länge der Rohre muss dann ebenfalls angepasst werden da es im Abgssystem des 4 Takters nicht nur um hohen durchsatz sondern auch um eine bestimmte Abgasschwingung geht. Diese muss die richtige Frequenz haben (das sind genau die Details die Akrapovic besser macht als manch anderer). Die S6trömingsform des Abgases muss möglichst laminar sein, bei dieser Form kommt man an den max. Volumenstrom heran.
Eine Begradigung der Auslasswege könnte man mit einbeziehen, das bringt sicher noch was.
Von vorn bis hinten dicer machen, naja, brngt sicher auch was, aber dafür meinen Krümmer hergeben, äh, nö, lieber nich.
Soviel von mir und 2 Semestern Ströhmungslehre.
BV mach ruhig mal, ich bin sehr am Ergebniss interessiert.
Gruß
Der Gedanke is ja schon gut und logisch, wo mehr Querschnitt is da passt auch mehr durch und somit gibts ne bessere Abgasentsorgung.
Mir stellt sich aber die Frage: ab wo ist denn der Krümmerquerschnitt vergrößert ?
Den Flansch am Motor müsste man ums perfekt zu machen nämlich auch vergrößern. tut man das nicht wirkts wie ein Diffusor. Is nich so schlimm aber eben auch nich das Otimum.
Bei einem größeren Querschnitt strömen die Abgase langsamer, erst bei höheren drehzahlen ist eine bessere Entsorgung gegeben.
Die Länge der Rohre muss dann ebenfalls angepasst werden da es im Abgssystem des 4 Takters nicht nur um hohen durchsatz sondern auch um eine bestimmte Abgasschwingung geht. Diese muss die richtige Frequenz haben (das sind genau die Details die Akrapovic besser macht als manch anderer). Die S6trömingsform des Abgases muss möglichst laminar sein, bei dieser Form kommt man an den max. Volumenstrom heran.
Eine Begradigung der Auslasswege könnte man mit einbeziehen, das bringt sicher noch was.
Von vorn bis hinten dicer machen, naja, brngt sicher auch was, aber dafür meinen Krümmer hergeben, äh, nö, lieber nich.
Soviel von mir und 2 Semestern Ströhmungslehre.
BV mach ruhig mal, ich bin sehr am Ergebniss interessiert.
Gruß
-
- SV-Rider
- Beiträge: 679
- Registriert: 08.06.2002 9:30
- Wohnort: Wangen i. Allgäu
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
BV hat geschrieben:Nun, wenn Du Dir die Tuning-Krümmer sämtlicher Hersteller anschaust: Da ist der Originalquerschnitt am Auslass beibehalten - dicker wird´s immer erst ab 10-20cm Abstand vom Auslass (Ist bei meiner Yoshimura auch so)
Dadurch bleibt etwas mehr Drehmoment unten rum über.
Aber sei´s drum.
Ich habe eben mit meinem Freund geredet und die quintessenz der Unterhaltung ist, dass er meine Anlage macht, jedoch weitere Anlagen zu teuer werdfen (Ich bekomme sozusagen die Arbeitszeit von ihm geschenkt...)
Wenn ihr mögt, werde ich dann trotzdem irgendwann (Im Laufe 1-2 Monate) mal das Bild der fertigen Anlage hier hereinstellen.
Tut mir Leid für die ernsthaft Interessierten.
JO Fotos haben will und nen Leistungsprüfstandslauf bidde auch *G* Hab nämlich noch nen Oritschinalkrümmer daliegen, und falls datt was iss wird der abgeändert..... Bei der Gelegenheit werd ich dann auch die 2 Krümmer auf die gleiche Länge ändern, was anscheinend auch noch was bringen soll.... Die Originalanlage sei nämlich bissele unterschiedlich....
Streite dich nie mit einem Wahnsinnigen.... Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich durch Erfahrung...
Einen Versuch ist's allemal wert.
Da ich die LEO-Komplett-Anlage habe, kenne ich auch den Unterschied. Aber ich zweifle, ob eine einfache Vergrößerung des Durchmessers reicht. Die Krümmerführung, gerade bei der Zusammenführung, ist mE enorm wichtig (gleiche Längen, keine engen Bögen). Bei der LEO läuft deshalb der vordere Krümmer auf der linken Seite.
Gruß,
Armin
Da ich die LEO-Komplett-Anlage habe, kenne ich auch den Unterschied. Aber ich zweifle, ob eine einfache Vergrößerung des Durchmessers reicht. Die Krümmerführung, gerade bei der Zusammenführung, ist mE enorm wichtig (gleiche Längen, keine engen Bögen). Bei der LEO läuft deshalb der vordere Krümmer auf der linken Seite.
Gruß,
Armin
-
- SV-Rider
- Beiträge: 679
- Registriert: 08.06.2002 9:30
- Wohnort: Wangen i. Allgäu
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Hey Eagle kannste mir ma nen Foto machen von der Krümmerführung der LEO Anlage????? Weil zwecks Umbau oder so *G*eagle hat geschrieben:Einen Versuch ist's allemal wert.
Da ich die LEO-Komplett-Anlage habe, kenne ich auch den Unterschied. Aber ich zweifle, ob eine einfache Vergrößerung des Durchmessers reicht. Die Krümmerführung, gerade bei der Zusammenführung, ist mE enorm wichtig (gleiche Längen, keine engen Bögen). Bei der LEO läuft deshalb der vordere Krümmer auf der linken Seite.
Gruß,
Armin
Streite dich nie mit einem Wahnsinnigen.... Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich durch Erfahrung...
Man darf aber doch auch nicht vergessen, das die SV keinen symetrischen Zündabstand hat. Vielleicht sind deshalb unterschiedlich lange Rohre besser als eine komplett symetrische Anlage.
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.
also eiWolf der kaputti ist sich nun nicht so richtig sicher wie er das deuten solEiWolf hat geschrieben:Man darf aber doch auch nicht vergessen, das die SV keinen symetrischen Zündabstand hat. Vielleicht sind deshalb unterschiedlich lange Rohre besser als eine komplett symetrische Anlage.
Gruß
Wolfgang

könntest du mal bitte er klären wie der zündabstand , der einzelnen zylinder zu einander, sich dabei aus wirken soll

@ Sandee:
Hatte darüber schon Schriftverkehr mit BV. Ich habe auch gezweifelt, als ich mir das Diagramm genauer angeschaut habe. Will deshalb auch nochmal eine Vergleichsmessung bei einem anderen Prüfstand machen.
Aber auf Nachfrage beim Händler, der gemessen hat, fand er daran nichts Außergewöhnliches. Nur eben, dass der Motor meiner SV in den oberen Drehzahlen nicht abfällt, deshalb hat der Mech ausgedreht. Wir führen dass auf ein gutes Einfahren zurück (und im ersten Jahr berufsbedingt dazu noch viele AB-Kilometer = Langstrecke).
Wenn ich Neues habe, melde ich.
Gruß,
Armin
Hatte darüber schon Schriftverkehr mit BV. Ich habe auch gezweifelt, als ich mir das Diagramm genauer angeschaut habe. Will deshalb auch nochmal eine Vergleichsmessung bei einem anderen Prüfstand machen.
Aber auf Nachfrage beim Händler, der gemessen hat, fand er daran nichts Außergewöhnliches. Nur eben, dass der Motor meiner SV in den oberen Drehzahlen nicht abfällt, deshalb hat der Mech ausgedreht. Wir führen dass auf ein gutes Einfahren zurück (und im ersten Jahr berufsbedingt dazu noch viele AB-Kilometer = Langstrecke).
Wenn ich Neues habe, melde ich.
Gruß,
Armin
inwieweit hat das einfahren eigendlich auswirkungen auf die spätere leistung?! das einfahren ist doch eigendlich dazu gedacht, das sich die bauteile einschleifen....?! verstehe nicht was das mit der endgültigen leistung danach zu tun hat!
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Vorschlag: hole ein neues Motorrad und fahre es auf der AB bei gleichbleibenden Tempi ein, oder fahr' damit gleich Vollgas. Dann hat sich auch gleich alles "eingeschliffen". Den Erfolg kann ich mir aber vorstellen.
Nee im Ernst. In der Firma früher habe ich mehrere Pkw (VW Polo) die ersten Tausend Kilometer eingefahren. Die sind im direkten Vergleich alle besser gelaufen, als die der Kollegen. Auch wenn es immer heißt, dass moderne Motoren nicht mehr eingefahren werden müssten.
Richtig eingefahren heisst, dass die Teile aufeinander eingelaufen sind, bei bestmöglichen Toleranzen. Wird zu brutal eingefahren, kann es zu Unregelmäßigkeiten kommen, die Verdichtung und damit Leistung beeinflussen, außerdem den Verschleiß. Wird zu zaghaft eingefahren, können noch vorhandene Fertigungstoleranzen auch zu Gleichem führen.
Die Langstreckenkilometer auf der AB sind gute Bedingungen, um Ablagerungen, Ölverdünnungen usw zu vermeiden, die Einfluss auf Leistung und Verschleiß haben.
Gruß,
Armin
Nee im Ernst. In der Firma früher habe ich mehrere Pkw (VW Polo) die ersten Tausend Kilometer eingefahren. Die sind im direkten Vergleich alle besser gelaufen, als die der Kollegen. Auch wenn es immer heißt, dass moderne Motoren nicht mehr eingefahren werden müssten.
Richtig eingefahren heisst, dass die Teile aufeinander eingelaufen sind, bei bestmöglichen Toleranzen. Wird zu brutal eingefahren, kann es zu Unregelmäßigkeiten kommen, die Verdichtung und damit Leistung beeinflussen, außerdem den Verschleiß. Wird zu zaghaft eingefahren, können noch vorhandene Fertigungstoleranzen auch zu Gleichem führen.
Die Langstreckenkilometer auf der AB sind gute Bedingungen, um Ablagerungen, Ölverdünnungen usw zu vermeiden, die Einfluss auf Leistung und Verschleiß haben.
Gruß,
Armin
Nein, der Punkt ist einfach das späte Einsetzen des Drehzahlbegrenzers. Alle Prüfstandsläufe der SV, die ich bisher gesehen habe (inc. meinem eigenen), hatten das Einsetzen des Drehzahlbegrenzer bei ca. 10500 U/min. Auch nach Drehzahlmesser schaffe ich es nicht, bis 12000 zu drehen, eben wegen dem Drehzahlbegrenzer. Da ja auch Deine Leistung gute 1000 U/min später kommt, liegt die Vermutung nahe, das mit dem Prüfstandslauf etwas nicht stimmt, oder daß Du den Drehzahlbegranzer manipuliert hast... Das war eben die Frage.eagle hat geschrieben:Aber auf Nachfrage beim Händler, der gemessen hat, fand er daran nichts Außergewöhnliches. Nur eben, dass der Motor meiner SV in den oberen Drehzahlen nicht abfällt, deshalb hat der Mech ausgedreht. Wir führen dass auf ein gutes Einfahren zurück (und im ersten Jahr berufsbedingt dazu noch viele AB-Kilometer = Langstrecke).
Zuletzt geändert von SanDee am 14.03.2005 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Den Drehzahlbegrenzer habe ich definitiv nicht manipuliert. Würde ich auch nicht tun, solange ich keine Rennen damit fahre.
Ich zweifle die Korrektheit auch an, weil der ganze Verlauf um 1.000 nach oben verschoben ist, deshalb will ich ja auch noch mal messen. Fakt ist aber, dass sie locker in den roten Bereich dreht. Als erstes werde ich bei der nächsten Ausfahrt mal einen Fahrversuch machen
.
Gruß,
Armin
Ich zweifle die Korrektheit auch an, weil der ganze Verlauf um 1.000 nach oben verschoben ist, deshalb will ich ja auch noch mal messen. Fakt ist aber, dass sie locker in den roten Bereich dreht. Als erstes werde ich bei der nächsten Ausfahrt mal einen Fahrversuch machen

Gruß,
Armin