Kettenschmiersysteme


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
schomi


Kettenschmiersysteme

#1

Beitrag von schomi » 14.03.2005 21:44

Moin Moin!

Bin zur Zeit am überlegen ob ich mir ein Kettenschmiersystem kaufen soll.
Hat jemand damit schon Erfahrung?

Wie oft muß man die Kette eigendlich fetten?

Mir hat mein Händer gesagt das ich sie alle 200 km fetten soll oder eine Schmierautomatik einbauen lassen soll.
Das is doch aber nur Geschäftemacherei oder?
Ne Tagestour is doch schon 300-500km lang!

Bitte helft mir da weiter!
Was is die beste, günstigste Automatik?
Oder brauch man das überhaubt nicht?

:) moped


Wünsche allen eine schnelle und schöne Saison 2005!!! :) wrum

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#2

Beitrag von bswoolf » 14.03.2005 22:28

sorrysorry, da muß ich jetzt auch mal böse sein.

suche benutzen und öler oder cls oder scottoiler oder mccoi eingeben.

... und den rest des abends beschäftigt sein. :wink:

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#3

Beitrag von svbomber » 14.03.2005 22:49

www.kettenoeler.com

Wollte ich mir auch mal zulegen - hat mir aber im direkten Vergleich gezeigt, dass es bei einigermaßen guter Kettenpflege keine brachialen Auswirkungen auf ein längeres Kettenleben hat.

Nehme jetzt S100 Kettenspray und bin absolut zufrieden.

schomi


#4

Beitrag von schomi » 14.03.2005 23:00

bswoolf hat geschrieben:sorrysorry, da muß ich jetzt auch mal böse sein.

suche benutzen und öler oder cls oder scottoiler oder mccoi eingeben.

... und den rest des abends beschäftigt sein. :wink:
Sorry aber ich bin noch nicht so ganz vertraut mit der HP

Die Begriffe cls scottoiler und mccoi kenn ich auch noch garnicht.

Also nicht böse sein jeder fängt mal klein an :neu:

ramsed


#5

Beitrag von ramsed » 15.03.2005 10:29

Hallo Schomi,

Also ich hab mir ein Kettenschmiersystem gleich beim Neukauf einbauen lassen und bin damit SEHR zufrieden.

Es kommt vielleicht auch etwas auf die KM's an, die Du pro Saison so abspuhlst und ob Du ein Schönwetterfahrer bist oder das Motorrad - wie ich - auf dem Weg zur Arbeit bei jedem Wetter (ausser Schnee & Eis) brauchst.

Ich konnte eine erheblich längere Lebenszeit meines Kettensets feststellen :-) vielleicht auch, weil ich - gerade bei einem Motorrad ohne Zentralständer - die Schmiererei echt mühsam finde....

Gruss,

David

Benutzeravatar
Jogge
SV-Rider
Beiträge: 263
Registriert: 10.11.2004 17:43
Wohnort: Ulm

SVrider:

#6

Beitrag von Jogge » 15.03.2005 10:57

ich bau mir jetzt auch einen Kettenöler dran, erstens aus Bequemlichkeit und zweitens,um zu verhindern, daß die Kette auf längeren Regenfahrten über hunderte von Kilometern (z.b. beiWO-Trip/Urlaubsheimreise) "trocken" läuft (Wasser zählt ja nicht :wink:), sollte sich eigentlich schon auf die Lebensdauer der Kette auswirken.

Grüßle
Gruß Jogge

Solo 25 - Zündapp Sport Combinette - Aspes Navaho 50 - Honda MT8 - Honda CB 400 N - Suzukis: GS 650 G Katana - GSX 750 ES - GSX-R 1100 - aktuell: SV 1000 S - VX 800 - GSXS 1000 S Katana

Issy


#7

Beitrag von Issy » 15.03.2005 13:18

Hi ich fahre bei fast jedem Wetter und fette meine Kette je nach zustand.
In der Regel sind das ca 1000km. Ich kann dir empfehlen die kette immer schon sauber zu halten.
Ansonsten probiere einfach mal ein paar Kettenöle aus.
Solltest du täglich fahren solltest du wirklich über eine Automatik nachdenken. Kette fetten kann dann echt lästig werden.

Gruß

Issy

Doctor Spoktor


#8

Beitrag von Doctor Spoktor » 15.03.2005 15:28

hi ich fahre in der regel auch nur wenns wetter passt,
gefettet wird die kette wenn es nötig wird, das geht nach sichtprüfung.

natürlich kommt es auch mal vor das auf ner tour ein regenguss runterkommt oder die schmierung nachlässt.

dafür habe ich immer n notpackerl dabei, so ne minidose.
da ich meistens mindestens zu zweit unterwegs bin, wird das moppi über den ständer gezogen und somit das hinterrad entlastet zum fetten.

Kane


#9

Beitrag von Kane » 18.03.2005 10:05

ich schmier ungefähr alle 700km, so wurde mir das mal aufgetragen :wink:

Hobbit


#10

Beitrag von Hobbit » 19.03.2005 12:24

Hallo,

ich habe an der Entwicklung des CLS 200µ Kettenölers mitgewirkt und mir gehört die Firma CLS. Vorher hatte ich in meiner alten ZZ-R 1100 ca. 105 000 km lang einen Scottoiler verbaut.
Generell würde ich mir die Sauerei mit dem Sprühfett nie wieder antun. Schon beim Scottoiler hat sich die Lebensdauer meiner Ketten von mit Sprühdose ca 20 000 km auf etwa 42 000-45 000 km gesteigert. Mit dem CLS 200µ bin ich in der Testmaschien (ZX-9R Baujahr 1998) 75 000 km gefahren.
Die längere Lebensdauer mit CLS gegenüber dem Scottoilerbetrieb liegt wohl in der besseren Öldosierung und weit aus besseren Einstellmöglichkeit beim CLS System. Beim Scottoiler verändert sich der Ölfluss mit der Außentemperatur, da sich die Viskosität des Öls schon von 10°C auf 30°C um 410 % verändert. Das führt dazu, dass wenn man nicht immerzu nachstellt, was in der Praxis eh keiner macht, bei kühleren Temperaturen zu wenig Öl kommt und bei höheren Temperaturen alles vollsaut.
Beim CLS 20µ wird die Viskosität des Öls über einen Temperatursensor selbständig ausgeglichen. Dadurch bleibt der Ölfluss konstant und kann sehr genau und damit sauber eingestellt werden.
Nach Regenfahrten wenn die Kette ausgewaschen ist sollte man die Ölmenge kurzzeitig stark anheben um die Kette wieder durchzuölen. Beim Scotti ist das etwas umständlich, da das Verstellrad am Tank sitzt. Wenn der Tank unter der Sitzbank verbaut ist, neigt man dazu das mal zu"vergessen". Beim CLS kann man den Ölfluss vom Cokpit aus über einen gerasterten Schalter verstellen.
Abgesehen davon war der Scotti schon ein Gewinn gegenüber der Dose.
Was für einen Vorteil hat die Dose gegenüber einem Öler? Ich behaupte keinen. Sie ist nicht günsiger, macht mehr Schmutz, das Fett ist schwer wieder von der Felge zu Bekommen und man muss die Kette auch noch reinigen.
Bei einem Öler bleibt die Kette sauber, sie nimmt durch den dünnen Ölfilm praktisch keinen Schmutz auf, der Ölverbrauch ist (beim CLS ) mit etwa 130 ml auf 6500 km sehr gering, was eine sehr geringe Verschmutzung des Motorrades zur Folge hat, man bekommt das Öl mit einem weichen Lappen von der Felge und die Lebensdauer der Kette verlängert sich mindestens um Faktor 2 in der Regel hällt sie aber 3-4 mal so lange wie gefettete Ketten. Somit relativiert sich der Anschaffungspreis eines Ölers nach etwa 20 000 km.
Ich bin natürlich nicht ganz neutral, alle die einen Öler (richtig) verbaut haben werden meine Aussagen aber bestätigen können.

SVDieter


#11

Beitrag von SVDieter » 19.03.2005 13:05

Ich bin natürlich nicht ganz neutral, alle die einen Öler (richtig) verbaut haben werden meine Aussagen aber bestätigen können.
Jo, kann ich bestätigen, ich hab den Scottie seit Jahren an meinen Bikes, mit ner Kette hatte ich noch nie Probleme. Gestern hatte ich die 18000 ´er Inspektion, hab extra Nachgefragt, an der Kette mußte nichts gemacht werden.


Gruß Dieter

Antworten