Delle im Tank selbst richten


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Karbig


Delle im Tank selbst richten

#1

Beitrag von Karbig » 27.03.2005 18:50

Ich habe durch Lenkeinschlag 2 kl. und noch eine mittelgroße Delle unmittelbar unter dem Schriftzug auf der rechten Tankseite.

Ich habe einiges in diesem Forum über Ausbeulmethoden gelesen. Wenn der Tank doppelwandig ist, frage ich mich, was das hydrostatische Ausdrücken bringen soll? Mit Magneten sind sicherlich nur leichte und flächige Beulen sicherlich hinzubekommen. Am ehesten sehe ich die Drahtanschweißmethode. Ich habe zuerst an Schutzgasschweissen gedacht, aber wenn Hartlöten auch funktioniert?
Ich werde anschließend selber spachteln und nur die fehlerhafte Stelle lackieren. Mit dem Metalliklack (bei mir k01-rot auf 3 Komponentenbasis: silber, rot u. klar) selber lackieren ist so eine Sache. Ich erhebe kein Profianspruch, da ich nicht bereit bin mehrere Hundert Euro hierfür auszugeben. Mit den ersten 2 Beulen bin ich ohnehin, nach dem ich sie mit Aufkleber kaschiert habe, 1 Jahr gefahren.

cu ck

Benutzeravatar
Duffy
Webmaster
Beiträge: 4446
Registriert: 28.12.2004 14:01
Wohnort: Waldalgesheim
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von Duffy » 27.03.2005 18:53

hi, konnte dir auf deine e-mail nicht antworten, der hat mir gesagt deine e-mail addy würde es nciht geben ^^
naja, antworte ich dir hier drauf: mein vater war da nicht gewesen, er hat die dellen hingenommen und fährt halt so einfach weiter
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010

LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#3

Beitrag von svbomber » 27.03.2005 19:24

>schweissen

Au weia. Macht ja mehr kaputt, als heile. Ein ordentlicher Beuler holt dir die Delle von außen raus. Je nach Größe mit Hammer und Kunststoffdorn oder per Ziehwerkzeug. Im Prinzip kann man sich das fast Selberbasteln. Konnte einigen Profis schon längere Zeit mal über die Schulter blicken. Die ziehen die Beule mit Kunststoffaufsatz und Heisskleber raus. Im Prinzip, wenns nicht 100%tig werden soll, dürfte es nicht teurer sein, wie deine angedachte Methode.

Martin650


#4

Beitrag von Martin650 » 27.03.2005 20:17

Schweissen !!!!!!!!!!!!!!!!
Würde ich nicht machen, der Tank ist zwar doppelwandig, aber wenn durch das Schweissen die Schutzschicht im Tank verletzt wird, dann kann er rosten. Und wer will das schon. Wenn du tatsächlich sowieso spachteln willst, dann tus doch gleich, ohne Dellenbehandlung.

RAINOSATOR


#5

Beitrag von RAINOSATOR » 27.03.2005 23:31

Martin650 hat geschrieben:der Tank ist zwar doppelwandig

Wer erzählt den sowas :!: :!: :?: :?: :?



@ karbig ;

lass die dellen wo sie sind und warte bis du eine guten gebrauchten Tank im passenden Farbton findest .
Ist billiger und einfacher als jede reparatur.
Und du hättst einen in reserve.

gruss
Raino




(hab meinen auch mal geschweisst)

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#6

Beitrag von bswoolf » 28.03.2005 2:41

ich hab n doppelwandigen tank? 8O

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#7

Beitrag von Gutso » 28.03.2005 15:32

bswoolf hat geschrieben:ich hab n doppelwandigen tank? 8O
Das will ich aber sehen!

Zumindest haben alle Modelle ab K3 einen einwandigen Tank. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass der Knubbel-Tank doppelwandig ist.

Karbig


Tankdelle richten

#8

Beitrag von Karbig » 12.04.2005 23:02

Aller Anfang ist schwer, zumal man kein Profi ist und keine Erfahrung besitzt. Mein k1-Modell ist definitiv doppelwandig, wenn auch nur teilweise, was wir mit der Schwengelprobe herausgefunden haben. Schweißen schieht aus und dann war da noch die Klebemethode mit 2k-Kleber. Ich hatte mir dazu einen guten Industriekleber, der angeblich eine Zugfestigkeit bis zu 12t pro cm^2 bringen soll, ausgeliehen. Beim ersten Versuch habe ich den Lack abgezogen und beim zweiten Mal gleich die Rübe eingehauen, nach dem ich mit über 20kg gezogen habe. Nun habe ich es gespachtelt.

ck

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#9

Beitrag von svbomber » 12.04.2005 23:15

>Industriekleber, der angeblich eine Zugfestigkeit bis zu 12t pro cm^2 bringen soll
>Beim ersten Versuch habe ich den Lack abgezogen

Tja, jetzt weisst du, warum ich etwas von stink normalem Heisskleber geschrieben habe :?
Die Zugbelastung muss ja nur einen Augenblick halten. Industriekleber ist für dauerhafte Zugbeanspruchung.

Antworten