SV mit Turbolader ?
Moin,
Das Abstimmen wollt ich vorerst nach Gefühl und mit einem Lambdamessgerät vornehmen. Wenns dann fahrbar läuft gehts zum Prüfstand und um dort den Feinschliff zu machen (@ flyingernst: danke für die Empfehung, dort werd ich mich sicher ma hin wenden).
Glücklicherweise hab ich hier um die ecke gleich ein Stückel Autobahn wo nich viel los is, da kann man dann ma den ein oder anderen Testlauf machen udn am Rastplatz dann korrekturen machen mitm Laptop.
Klar is, Prüfstand is nu ma das Beste und da kommt sie dann auch drauf. Das nich zu machen wär ja blöd, da wär die ganze Arbeit ja eigendlich nur 0815.
Eine Sorge hab ich aber noch.
Der Motor auf den die Einspritzung kommt ist ja BJ 2000. Der hat nicht alle benötigten Sensoren soweit isch das sehen kann. Vorn am Zylinderkopf ist scheinbar noch ein Sensor den erst die K3 hat. Muss mir also was einfallen lassen wie ich da trotzdem nen Input für den Rechner erschaffen kann. Oder sie läuft auch so, ma sehn.
Weiß jemand wo es dickere Zylinderfuß- und Kopfdichtungen für die original Bohrung gibt (nicht Big Bore) ?
so denn,
Torsten
Das Abstimmen wollt ich vorerst nach Gefühl und mit einem Lambdamessgerät vornehmen. Wenns dann fahrbar läuft gehts zum Prüfstand und um dort den Feinschliff zu machen (@ flyingernst: danke für die Empfehung, dort werd ich mich sicher ma hin wenden).
Glücklicherweise hab ich hier um die ecke gleich ein Stückel Autobahn wo nich viel los is, da kann man dann ma den ein oder anderen Testlauf machen udn am Rastplatz dann korrekturen machen mitm Laptop.
Klar is, Prüfstand is nu ma das Beste und da kommt sie dann auch drauf. Das nich zu machen wär ja blöd, da wär die ganze Arbeit ja eigendlich nur 0815.
Eine Sorge hab ich aber noch.
Der Motor auf den die Einspritzung kommt ist ja BJ 2000. Der hat nicht alle benötigten Sensoren soweit isch das sehen kann. Vorn am Zylinderkopf ist scheinbar noch ein Sensor den erst die K3 hat. Muss mir also was einfallen lassen wie ich da trotzdem nen Input für den Rechner erschaffen kann. Oder sie läuft auch so, ma sehn.
Weiß jemand wo es dickere Zylinderfuß- und Kopfdichtungen für die original Bohrung gibt (nicht Big Bore) ?
so denn,
Torsten
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
such dir einen totalschrott, oder gehe zu diesen unfallteilehändlern (online, musch googeln), da bekommst du bestimmt alle Sensoren die du brauchst. Wenn du das Werkstatthandbuch der K3 hast kannst du darin sehen welche Werte die Box annimmt wenn ein Sensor fehlt bei der Systemdiagnose (nimmt dann standartwerte an, beim Kühler 40°C, bei der Lufttemperatur 25°C, beim Gangsensor (von dem du auch in der 2000er einen anderen hast wie K3 aufwärts) den 4. Gang und so weiter. So kannst du vielleicht kompromissen eingehen. Die Technik wird nicht leicht. Um keinen Gangsensor einbauen zu müssen kaufst dir grad für 50€ bei xxx (weis nicht mehr , Konne hat den Link) das G-P*** mit Leerlauferkennung, schließ dass an die Steuereinheit der K3 an und an die blaue Leitung vom Getriebe, das ist das Kabel für den Leerlauf, das ist bei allem Modellen gleich. Wichtig ist die Leerlauferkennung (ab K3) und dass du das blaue Kabel anschließt (damit er überhaupt erkennen kann wann der Leerlauf drin ist) sonst gibt eine Fehlermeldung im Display, bzw. dein Motor läuft im Leerlauf unruhig weil er die Steuerzeiten des 4. Ganges hat.
Gruß Michael
Gruß Michael
Kann meinen Fachlichen "Senf" leider noch nicht einbringen (bin nicht zu doof aber mit Elektrik im Feinen hab ichs nicht so ) aber was ist mit der mechanischen Motorverstärkung etc. ?
Täte mich jetzt mehr persönlich auch sehr Interessieren , aber ...
"Eins nach dem anderen"
Das Projekt hört sich mittlerweile sehr vielversprechend an , obwohl da so der ein oder andere Kieselstein im Weg liegt der sich wie ein Fels anhört ... nicht Irritieren lassen denn wenns fertig ist sind die alten Probleme nur ein müdes Lächeln Wert
... so long ...
Täte mich jetzt mehr persönlich auch sehr Interessieren , aber ...
"Eins nach dem anderen"

Das Projekt hört sich mittlerweile sehr vielversprechend an , obwohl da so der ein oder andere Kieselstein im Weg liegt der sich wie ein Fels anhört ... nicht Irritieren lassen denn wenns fertig ist sind die alten Probleme nur ein müdes Lächeln Wert

... so long ...
Hi,
Ich habe mir von mehreren Leuten Auskünfte eingeholt, vorallem natürlich von Firmen und Leuten die sowas schon mal gemacht haben. Fast alle sind der Meinung das die Pleuel das aushalten. Die Kolben sind ebenfalls in der Lage das zu verkraften, vorallem wenn ich die Verdichtung wie geplant heruntersetze.
Die Kurbelwelle macht das auch mit.
Wo ich mir noch nicht sicher bin ist die Kupplung und evtl. das Getriebe. Wobei das Getriebe das eidgendlich auch mitmachen müsste da dieses auch bei Big Bore Tuning nicht verändert wird soweit ich weiß.
Mit der Kupplung muss ich den Praxistest machen, wenn sie durchrutscht dann müssen eben stärkere Federn und andere Beläge ran, schlimmstenfalls ne andere Kupplung, aber bevor das kommt schraub ich lieber die Leistung auf verträgliches Maß.
Da die Kurbelwelle gleitgelagert ist, ebenso wie die Pleuel möchte ich diese ersteinmal nich anrühren. Ein neues Aufschrumpfen von Gleitlagern (oder Pressen) ist nicht grad einfach und führt bei fehlerhafter Durchführung zu hohen Flächenpressungen im Lager und somit zum Ausfall.
Das gute am Turbo ist eben das die Drehzahlen der Wellen nicht steigen, nur eben die Torsionsbeanspruchung.
Ich würde gern die maximale Torsionsbeanspruchung der Kurbelwelle bestimmen, dazu benötige ich aber den Durchmesser(wirksamer Spannungsdurchmesser) und den genauen Werkstoff der Welle. Die weiß ich leider nicht, verdammt, hehe.
Des weiteren mache ich mir Gedanken um den Steuerkettenspanner und plane den auch mit einer stärkeren feder auszustatten wie es bereits in der SV Modellpflege gemacht wurde (nur eben ne noch stärkere feder).
Welche Teile am Motor würdest Du noch verstärken ?
Wo könntes noch kritisch werden ?
Ich will versuchen das so weit wie möglich zu durchdenken und zu planen bevor ich ans Schrauben gehe darum bitte, fragen fragen hinterfragen !!!
Gruß
Torsten
PS: Hab die Gute SV endlich wieder ausm Winterschlaf geholt. Sie war kein bisschen Müde, hehe.
Ich habe mir von mehreren Leuten Auskünfte eingeholt, vorallem natürlich von Firmen und Leuten die sowas schon mal gemacht haben. Fast alle sind der Meinung das die Pleuel das aushalten. Die Kolben sind ebenfalls in der Lage das zu verkraften, vorallem wenn ich die Verdichtung wie geplant heruntersetze.
Die Kurbelwelle macht das auch mit.
Wo ich mir noch nicht sicher bin ist die Kupplung und evtl. das Getriebe. Wobei das Getriebe das eidgendlich auch mitmachen müsste da dieses auch bei Big Bore Tuning nicht verändert wird soweit ich weiß.
Mit der Kupplung muss ich den Praxistest machen, wenn sie durchrutscht dann müssen eben stärkere Federn und andere Beläge ran, schlimmstenfalls ne andere Kupplung, aber bevor das kommt schraub ich lieber die Leistung auf verträgliches Maß.
Da die Kurbelwelle gleitgelagert ist, ebenso wie die Pleuel möchte ich diese ersteinmal nich anrühren. Ein neues Aufschrumpfen von Gleitlagern (oder Pressen) ist nicht grad einfach und führt bei fehlerhafter Durchführung zu hohen Flächenpressungen im Lager und somit zum Ausfall.
Das gute am Turbo ist eben das die Drehzahlen der Wellen nicht steigen, nur eben die Torsionsbeanspruchung.
Ich würde gern die maximale Torsionsbeanspruchung der Kurbelwelle bestimmen, dazu benötige ich aber den Durchmesser(wirksamer Spannungsdurchmesser) und den genauen Werkstoff der Welle. Die weiß ich leider nicht, verdammt, hehe.
Des weiteren mache ich mir Gedanken um den Steuerkettenspanner und plane den auch mit einer stärkeren feder auszustatten wie es bereits in der SV Modellpflege gemacht wurde (nur eben ne noch stärkere feder).
Welche Teile am Motor würdest Du noch verstärken ?
Wo könntes noch kritisch werden ?
Ich will versuchen das so weit wie möglich zu durchdenken und zu planen bevor ich ans Schrauben gehe darum bitte, fragen fragen hinterfragen !!!
Gruß
Torsten
PS: Hab die Gute SV endlich wieder ausm Winterschlaf geholt. Sie war kein bisschen Müde, hehe.
Wie meinst du das denn ?[vc]Falcon hat geschrieben:
Da die Kurbelwelle gleitgelagert ist, ebenso wie die Pleuel möchte ich diese ersteinmal nich anrühren. Ein neues Aufschrumpfen von Gleitlagern (oder Pressen) ist nicht grad einfach und führt bei fehlerhafter Durchführung zu hohen Flächenpressungen im Lager und somit zum Ausfall.


wenn der Motor zerlegt ist, ist das wechseln der Lagerschalen das einfachste was zu tun wäre.
(falls du mal eine Kurbelwelle brauchen solltest, ich hab hier noch eine)
Ergänzend würde ich aber mal ein auge auf das obere Pleuelauge werfen;
das ist eine stahl auf stahl lagerung.Da frisst es öfters , besonders auf`m vorderen Zylinder.
Wünsch dir noch viel erfolg; Respekt.
raino
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
> Des weiteren mache ich mir Gedanken um den Steuerkettenspanner und
> plane den auch mit einer stärkeren feder auszustatten
Es gibt auch manuell einstellbare Spanner, z.B. bei Kedo. Vielleicht sind die eine Überlegung wert.
Ciao
Jan
> plane den auch mit einer stärkeren feder auszustatten
Es gibt auch manuell einstellbare Spanner, z.B. bei Kedo. Vielleicht sind die eine Überlegung wert.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Hallo,
Nachdem lange Funkstille war gibts nun mal wieder paar News von meiner Seite.
Der Lader ist unterwegs zu mir. Ich habe einen neuen Garret Lader erstanden und hoffe jenen bald in den Händen halten zu können.
Des weiteren hab ich mich nochmal über Artikel von Turboumbauten gesetzt. Mit Verwunderung habe ich festgestellt das dort ein Umbau mit Gleichdruckvergasern zu finden war. Und zwar genau jene, von mir als Beispiel angeführte Ducati Monster. diese wird zufällig sogar noch von zwei 39mm Mikuni Gleichdruckvergasern beatmet. Die SV hat ebenfalls 39mm mikunis, obs nun ähnliche oder die gleichen sind weiß ich nicht, noch nicht,hehe. Werde mich beim Erbauer erkundigen.
Diese Erkenntniss führt mich wieder zur Überlegung: Vergaser oder Einspritzung ?
Mittlerweile würd ich eine Einspritzung aus Abstimmungstechnischen Gründen bevorzugen. Powercommander dran und auf einen Dynojet Prüfstand mit Power Commander Schnittstelle, schon regelt sich ds ganze fast von selbst ein (von den Kosten seh ich mal noch ab, args).
Wie die das aber mit den Vergasern hinbekommen haben würde mich echt interessieren, laut Bericht war aber bei schnellem Gas aufreißen in höheren Drehzahlen das Ansprechverhalten nicht so toll. Schien als ob die Vergaser nicht genügend Gemisch zur Zylinderfüllung hinbekommen würden.
Hoffe mal die einspritzung schafft das mit ihrer Pumpe.
Nun ist die geplante Einspritzung leider auch nicht mehr verfügbar, d.h. muss mir eine organisieren aber das ist machbar, es gibt ja ebay.
Gruß
Torsten
Nachdem lange Funkstille war gibts nun mal wieder paar News von meiner Seite.
Der Lader ist unterwegs zu mir. Ich habe einen neuen Garret Lader erstanden und hoffe jenen bald in den Händen halten zu können.
Des weiteren hab ich mich nochmal über Artikel von Turboumbauten gesetzt. Mit Verwunderung habe ich festgestellt das dort ein Umbau mit Gleichdruckvergasern zu finden war. Und zwar genau jene, von mir als Beispiel angeführte Ducati Monster. diese wird zufällig sogar noch von zwei 39mm Mikuni Gleichdruckvergasern beatmet. Die SV hat ebenfalls 39mm mikunis, obs nun ähnliche oder die gleichen sind weiß ich nicht, noch nicht,hehe. Werde mich beim Erbauer erkundigen.
Diese Erkenntniss führt mich wieder zur Überlegung: Vergaser oder Einspritzung ?
Mittlerweile würd ich eine Einspritzung aus Abstimmungstechnischen Gründen bevorzugen. Powercommander dran und auf einen Dynojet Prüfstand mit Power Commander Schnittstelle, schon regelt sich ds ganze fast von selbst ein (von den Kosten seh ich mal noch ab, args).
Wie die das aber mit den Vergasern hinbekommen haben würde mich echt interessieren, laut Bericht war aber bei schnellem Gas aufreißen in höheren Drehzahlen das Ansprechverhalten nicht so toll. Schien als ob die Vergaser nicht genügend Gemisch zur Zylinderfüllung hinbekommen würden.
Hoffe mal die einspritzung schafft das mit ihrer Pumpe.
Nun ist die geplante Einspritzung leider auch nicht mehr verfügbar, d.h. muss mir eine organisieren aber das ist machbar, es gibt ja ebay.
Gruß
Torsten
Hallo,
Gestern ist der Turbolader angekommen den ich erstanden habe.
Es ist ein Honeywell Garret Lader. sieht gut aus und ist nicht allzugroß. Nach erster Einschätzung gut verbabar.
Soviel dazu, wer Bilder des LAders möchte wie immer Mail an
svt-projekt@web.de
Gruß Torsten
Gestern ist der Turbolader angekommen den ich erstanden habe.
Es ist ein Honeywell Garret Lader. sieht gut aus und ist nicht allzugroß. Nach erster Einschätzung gut verbabar.
Soviel dazu, wer Bilder des LAders möchte wie immer Mail an
svt-projekt@web.de
Gruß Torsten