Geräusch
Geräusch
Hallo an alle.
Bin noch nicht lange Besitzer einer SV1000N. Bin gerade von einer TRX gewechselt.
Ein paar Fragen hätte ich jetzt:
Verschwindet das heulende Geräusch, wenn man mit niedriger Last fährt, warscheinlich kommt das von irgendwelchen gradverzahnten Radsätzen (Kupplungswelle, Getriebeeingangswelle ?).
Spritverbrauch in der Einfahrphase ca. 7,5l/100km, ich hoffe das wird noch besser, wenn die Reibung mal weniger ist, dafür daß ich weder Vollgas fahre und nur niedrige Drehzahlen, ist der Verbrauch mächtig hoch.
Aussetzer nach Schubphasen. Nach längerem Rollen im Schub ohne Einspritzung "verschluckt" sich der Motor mächtig, wenn man bei Drehzahlen kleiner 2500 wieder Gas gibt, warscheinlich kein vernünftiger Wandfilmaufbau in der Einspritzsteuerung, oder hab' ich da ein Unikat ?
Gruß
micks
Bin noch nicht lange Besitzer einer SV1000N. Bin gerade von einer TRX gewechselt.
Ein paar Fragen hätte ich jetzt:
Verschwindet das heulende Geräusch, wenn man mit niedriger Last fährt, warscheinlich kommt das von irgendwelchen gradverzahnten Radsätzen (Kupplungswelle, Getriebeeingangswelle ?).
Spritverbrauch in der Einfahrphase ca. 7,5l/100km, ich hoffe das wird noch besser, wenn die Reibung mal weniger ist, dafür daß ich weder Vollgas fahre und nur niedrige Drehzahlen, ist der Verbrauch mächtig hoch.
Aussetzer nach Schubphasen. Nach längerem Rollen im Schub ohne Einspritzung "verschluckt" sich der Motor mächtig, wenn man bei Drehzahlen kleiner 2500 wieder Gas gibt, warscheinlich kein vernünftiger Wandfilmaufbau in der Einspritzsteuerung, oder hab' ich da ein Unikat ?
Gruß
micks
>heulende Geräusch
Vielleicht meinst du das Abrollen der Kette auf dem Ritzel. Hört man noch besser, wenn man erstmal die ein neues Ritzel ohne Gummipuffer hat
>Spritverbrauch
Liegt einfach an der Fahrweise. Ein Liter weniger sollte drin sein.
>Verschlucken
Stand der Technik und somit Serie
Zu letzteren 2 Punkten existieren bereits einige ausführliche Threads. Lies dir die mal durch.
Vielleicht meinst du das Abrollen der Kette auf dem Ritzel. Hört man noch besser, wenn man erstmal die ein neues Ritzel ohne Gummipuffer hat

>Spritverbrauch
Liegt einfach an der Fahrweise. Ein Liter weniger sollte drin sein.
>Verschlucken
Stand der Technik und somit Serie

Zu letzteren 2 Punkten existieren bereits einige ausführliche Threads. Lies dir die mal durch.
- Black Wolf
- SV-Rider
- Beiträge: 750
- Registriert: 08.07.2003 16:02
- Wohnort: Leichlingen
-
SVrider:
mein Händler meint das wäre die Einspritzpumpe!?Tl-Andy hat geschrieben:Also, was ich unter dem Heulen verstehe, ist das ganz normale charakteristische Geräusch des SV-TL-Motores. Wie es entsteht, weiß ich nicht genau, könnte mir aber vorstellen, das es durch die geteilten und federbeaufschlagten NULLspielzahnräder im Nockentrieb entsteht...
Gruß Wolf
Der Weg ist das Ziel
SV fahn is wie wennste fliechst
Der Weg ist das Ziel
SV fahn is wie wennste fliechst
Re: Geräusch
Dein Auspuff ist zu leise, ansonsten würdest Du so etwas garnicht bemerken!micks hat geschrieben:Hallo an alle.
Bin noch nicht lange Besitzer einer SV1000N. Bin gerade von einer TRX gewechselt.
Ein paar Fragen hätte ich jetzt:
Verschwindet das heulende Geräusch, wenn man mit niedriger Last fährt, warscheinlich kommt das von irgendwelchen gradverzahnten Radsätzen (Kupplungswelle, Getriebeeingangswelle ?).

Hatte ich auch, liegt nicht unbedingt an der Einfahrphase, ich habe nach einer Tankfüllung mit Serieneinspritzungsmapping meinen Powercommander entprechend gemappt und habe damit spontan statt gut 7,5 Liter nun einen Verbrauch von 5,1 Liter erzielt, bei munterer Fahrweise!micks hat geschrieben:Spritverbrauch in der Einfahrphase ca. 7,5l/100km, ich hoffe das wird noch besser, wenn die Reibung mal weniger ist, dafür daß ich weder Vollgas fahre und nur niedrige Drehzahlen, ist der Verbrauch mächtig hoch.
Hängt wahrscheinlich ebenfalls mit der Einspritzung zusammen, weise Deinen Händler bei der Erstinspektion mal drauf hin, ebenso wie auf den Verbrauch, vielleicht stellt man Dir die SV etwas magerer und sie geht damit spontaner ans Gas. Ich selber habe mit meiner Einstellung eine äußerst agile Gasannahme ohne Verzögerung, ruckeln, patschen oder knallen!micks hat geschrieben:Aussetzer nach Schubphasen. Nach längerem Rollen im Schub ohne Einspritzung "verschluckt" sich der Motor mächtig, wenn man bei Drehzahlen kleiner 2500 wieder Gas gibt, warscheinlich kein vernünftiger Wandfilmaufbau in der Einspritzsteuerung, oder hab' ich da ein Unikat ?
Gruß
micks
Re: Geräusch
Knieschleifer hat geschrieben:Hatte ich auch, liegt nicht unbedingt an der Einfahrphase, ich habe nach einer Tankfüllung mit Serieneinspritzungsmapping meinen Powercommander entprechend gemappt und habe damit spontan statt gut 7,5 Liter nun einen Verbrauch von 5,1 Liter erzielt, bei munterer Fahrweise!

- Black Wolf
- SV-Rider
- Beiträge: 750
- Registriert: 08.07.2003 16:02
- Wohnort: Leichlingen
-
SVrider:
Re: Geräusch
Und wie geht dieses Mapping?Knieschleifer hat geschrieben:
Hatte ich auch, liegt nicht unbedingt an der Einfahrphase, ich habe nach einer Tankfüllung mit Serieneinspritzungsmapping meinen Powercommander entprechend gemappt und habe damit spontan statt gut 7,5 Liter nun einen Verbrauch von 5,1 Liter erzielt, bei munterer Fahrweise!
Ich selber habe mit meiner Einstellung eine äußerst agile Gasannahme ohne Verzögerung, ruckeln, patschen oder knallen!
Muß man sich nen Powercommander holen ,einbauen und dann einprogrammieren!?
Wie und Womit?Kann mir da gar nix drunter vorstellen..

Gruß Wolf
Gruß Wolf
Der Weg ist das Ziel
SV fahn is wie wennste fliechst
Der Weg ist das Ziel
SV fahn is wie wennste fliechst
So ungefähr....
Power-Commander kaufen und zwischen die Stecker im Kabelbaum stecken, dann kanns schon losgehen.
Dabei liegt eine CD oder man zieht sich Mappings für die verschiedenen Varianten von Luftfilter, Auspuff usw. von der Dynojet-Homepage.
Weiterhin ist die Einstellsoftware dabei, in der die Einspritzmengen bei jeder Drehzahl und Last angezeigt bzw. dann eingestellt werden.
Einfach den Wert in das Feld eingeben, z.b .bei 3000 U/min und 20 % Last +8% Einspritzmenge , bei 3500 U/min und 80 % Last -20 % Einspritzmenge. So geht das dann durchs ganze Kennfeld. Weiterhin kann man zylinderselektiv einstellen, Drosselklappenstellungen definieren und vieles mehr....
Die Übertragung der Werte vom Computer in die Blackbox des Powercommander und umgekehrt geht in Sekundenschnelle per USB-Kabel.
Ein prima Spielzeug....

Power-Commander kaufen und zwischen die Stecker im Kabelbaum stecken, dann kanns schon losgehen.
Dabei liegt eine CD oder man zieht sich Mappings für die verschiedenen Varianten von Luftfilter, Auspuff usw. von der Dynojet-Homepage.
Weiterhin ist die Einstellsoftware dabei, in der die Einspritzmengen bei jeder Drehzahl und Last angezeigt bzw. dann eingestellt werden.
Einfach den Wert in das Feld eingeben, z.b .bei 3000 U/min und 20 % Last +8% Einspritzmenge , bei 3500 U/min und 80 % Last -20 % Einspritzmenge. So geht das dann durchs ganze Kennfeld. Weiterhin kann man zylinderselektiv einstellen, Drosselklappenstellungen definieren und vieles mehr....
Die Übertragung der Werte vom Computer in die Blackbox des Powercommander und umgekehrt geht in Sekundenschnelle per USB-Kabel.
Ein prima Spielzeug....


Hallo.
Erstmal danke für die Tips.
Ich dachte, wenn ich ein neues Moped kaufe bin ich das Gefummel mit Lamdasonde & Co endlich los...
@ SVBomber:
Diese Aussetzer als Stand der Technik zu bezeichnen ist wohl ein bisschen bertrieben. Mit nem Auto würdest Du damit garantiert nicht mal irgendeinen Abgastest bestehen. Zudem machts mir Sorgen, ob der Kat das Aushält. Wozu ist sonst die Motorsteuerung da.
Dann hilft zum Einstellen wohl auch bei dem Mopped nur eine Lambdasonde einzuschweißen und und eine Runde zu drehen. Oder Leistungsprüfstand.
Naja, die Garantiezeit werd' ich wohl abwarten, dann gehts wieder los mit der Schrauberei...
Erstmal danke für die Tips.
Ich dachte, wenn ich ein neues Moped kaufe bin ich das Gefummel mit Lamdasonde & Co endlich los...
@ SVBomber:
Diese Aussetzer als Stand der Technik zu bezeichnen ist wohl ein bisschen bertrieben. Mit nem Auto würdest Du damit garantiert nicht mal irgendeinen Abgastest bestehen. Zudem machts mir Sorgen, ob der Kat das Aushält. Wozu ist sonst die Motorsteuerung da.
Dann hilft zum Einstellen wohl auch bei dem Mopped nur eine Lambdasonde einzuschweißen und und eine Runde zu drehen. Oder Leistungsprüfstand.
Naja, die Garantiezeit werd' ich wohl abwarten, dann gehts wieder los mit der Schrauberei...
Nein, ist nicht übertrieben, da es SUZUKI offensichtlich bis heute, wir sind in der 3. Generation, nicht geschafft hat, dieses Abzustellenmicks hat geschrieben:@ SVBomber:
Diese Aussetzer als Stand der Technik zu bezeichnen ist wohl ein bisschen bertrieben. Mit nem Auto würdest Du damit garantiert nicht mal irgendeinen Abgastest bestehen. Zudem machts mir Sorgen, ob der Kat das Aushält. Wozu ist sonst die Motorsteuerung da.

Das Verschlucken hat auch nix mit dem Abgastest zu tun. Die Abgaswerte der SV sind eh miserabel, nur interessiert das bis jetzt noch keinen.
Die SV1000 hat eine Lambdasonde (G-KAT)micks hat geschrieben:Dann hilft zum Einstellen wohl auch bei dem Mopped nur eine Lambdasonde einzuschweißen und und eine Runde zu drehen. Oder Leistungsprüfstand.

Hallo SV-Bomber.
Sicher hat die SV eine Lambdasonde.
Die Sonde ist eine 4-Drahtsonde, d.h. sie hat einen Heizer, eine Referenzmasse und das Sondensignal, ist also eine sog. binärsonde, d.h. sie erkennt entweder Fett oder mager, entsprechend wird wohl ein 2-Punktregler das Gemisch um Lambda 1 halten. An einer Sonde sehe ich das gemischte Lambda beider Zylinder, was für das Abgas, respektive den Kat notwendig ist, aber nix mit dem Lambda der einzelnen Zylinder zu tun hat.
Mit einer Binärsonde kann man keine Einzelzylinder Erkennung sinnvoll machen. Versuchen wir mit Linearsonden schon seit Jahren was vernünftiges da hinzubekommen.
Zum abstimmen ist daher eine (lineare Meß-)Lambdasonde für jeden Zylinder genauer
Gruß
micks
Sicher hat die SV eine Lambdasonde.
Die Sonde ist eine 4-Drahtsonde, d.h. sie hat einen Heizer, eine Referenzmasse und das Sondensignal, ist also eine sog. binärsonde, d.h. sie erkennt entweder Fett oder mager, entsprechend wird wohl ein 2-Punktregler das Gemisch um Lambda 1 halten. An einer Sonde sehe ich das gemischte Lambda beider Zylinder, was für das Abgas, respektive den Kat notwendig ist, aber nix mit dem Lambda der einzelnen Zylinder zu tun hat.
Mit einer Binärsonde kann man keine Einzelzylinder Erkennung sinnvoll machen. Versuchen wir mit Linearsonden schon seit Jahren was vernünftiges da hinzubekommen.
Zum abstimmen ist daher eine (lineare Meß-)Lambdasonde für jeden Zylinder genauer
Gruß
micks