SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch
Wird nur dazwischengesteckt und ist jederezeit wieder rückbaubar.
Wenn der Händler nicht die Schleifspuren im Stecker deuten kann, wird er wohl kaum in der Lage sein, die Verwendung eines Power-Commanders nachzuweisen.
Der PC ändert lediglich das Ausganssignal der ECU zur Einspritzung ,in dem der ausgegebene Wert manipuliert (angehoben oder verringert) wird drehzahl- und lastabhängig
Wenn der Händler nicht die Schleifspuren im Stecker deuten kann, wird er wohl kaum in der Lage sein, die Verwendung eines Power-Commanders nachzuweisen.
Der PC ändert lediglich das Ausganssignal der ECU zur Einspritzung ,in dem der ausgegebene Wert manipuliert (angehoben oder verringert) wird drehzahl- und lastabhängig
Zuletzt geändert von Knieschleifer am 18.04.2005 9:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ist ein integriertes Computermodul, das zwischen dem Kabelbaum des Motorrades und der Steuerbox der Einspritzanlage des Motorrades angeschlossen wird.SVDieter hat geschrieben:Mal ne Frage zum Powercommander, wird der fest verbaut? Oder wird damit nur an der Elektronik was geändert und danch kommt das Teil ins Regal zurück?
Gruß Dieter
- Black Wolf
- SV-Rider
- Beiträge: 750
- Registriert: 08.07.2003 16:02
- Wohnort: Leichlingen
-
SVrider:
SVDieter hat geschrieben:@knieschleifer und RF, danke für Eure Antworten, also muß das teil verbaut bleiben um zu funzen? Ich hatte gedacht, wenn man damit die ECU programmiert und das teil dann wieder wegkommt, könnte man sich mit mehreren einen Teilen, was damit also flachfällt.


Gruß Wolf
Der Weg ist das Ziel
SV fahn is wie wennste fliechst
Der Weg ist das Ziel
SV fahn is wie wennste fliechst
Dafür gibts auch ein Programmiergerät (von Yoshimura glaube ich..), damit wird die ECU halt fest umgeschrieben. Ist etwas günstiger als der Power-Commander, würde sich zu mehreren dann schon lohnen, doch wenn mans dann mal braucht und nicht zur Hand hat....außerdem kostet der Powercommandder auch nicht besonders viel...und der Unterhaltungswert ist recht hoch... 

das Programmiergerät kenne ich, ist aber lange nicht so fein einzustellen wie der PC. Der kennt so weit ich sehen konnte nur High mid und low, während der PC sich in Schritten zu 500 U/min einstellen läßt.
Ich habe mir mal ein Angebot inkl. einmessen auf der Rolle geben lassen, ca450€ wollten die haben.
Gruß
Issy
Ich habe mir mal ein Angebot inkl. einmessen auf der Rolle geben lassen, ca450€ wollten die haben.
Gruß
Issy
Übersetzungsempfehlung?
Hallo Leute,
grab hier dieses uralte thema mal wieder aus.
möchte mich zunächst mal kurz vorstellen:
Bin 23, fahre aktuell eine alte Yamaha XJ600 (BJ86) mit der ich leistungs -und fahrwarkstechnisch eigentlich absolut zufrieden bin.
nur muss halt dann irgendwann doch mal ein neueres Maschinchen her. da das preisliche limit bis 5000 ging und die maßgabe sporttourer
mit gut druck im unteren und mittleren drehzahlbereich war, bin ich nach einigem hin und her auf die SV1000S gestoßen.
Außerdem find ich den V2-Sound echt super, nicht so der einheits-reihenvierer-brei.
so kommt also mein "neue" in der nächsten woche, und da das kettenkit gemacht werden muss, und ich sie relativ viel im alltag bewege
guck ich schon ein wenig auf den verbrauch.
und da kam mir der gedanke, die übersetzung doch bei der gelegenheit gleich ein wenig in richtung spritsparen zu optimieren.
dabei verwirrt mich der beitrag von Nierswasser allerdings etwas.
mit kürzerer Übersetzung dreht sie doch höher, müsste also eigentlich mehr verbrauchen?! Oder liegt es daran, dass der motor in
höheren Drehzahlen einfach effektiver arbeitet?
Ansonsten müsste man sie ja eher länger übersetzen, was auch für mich nicht so schlimm wäre, da ja 120PS ausreichend leistung
bedeutet auch bei einer etwas längeren übersetzung.
Wär natürlich super wenn sie mit der kürzeren übersetzung trotzdem weniger verbrauchen würde.
Wird der geschwindigkeitsimpuls eigentlich direkt am motor abgenommen? Weil sonst bräuchte man ja auch keinen tachokonverter.
Außerdem hab ich schon gesehen, gibt es etliche Übersetzungsmöglichkeiten beim neuen kettenkit. Habt ihr da zufällig eine
Empfehlung für eine gute übersetzung in Richtung leicht!! (nicht radikal) verbrauchsoptimiert?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ich hab nicht mit zu viel fragen auf einmal genervt.
Freundliche Grüße
grab hier dieses uralte thema mal wieder aus.
möchte mich zunächst mal kurz vorstellen:
Bin 23, fahre aktuell eine alte Yamaha XJ600 (BJ86) mit der ich leistungs -und fahrwarkstechnisch eigentlich absolut zufrieden bin.
nur muss halt dann irgendwann doch mal ein neueres Maschinchen her. da das preisliche limit bis 5000 ging und die maßgabe sporttourer
mit gut druck im unteren und mittleren drehzahlbereich war, bin ich nach einigem hin und her auf die SV1000S gestoßen.
Außerdem find ich den V2-Sound echt super, nicht so der einheits-reihenvierer-brei.
so kommt also mein "neue" in der nächsten woche, und da das kettenkit gemacht werden muss, und ich sie relativ viel im alltag bewege
guck ich schon ein wenig auf den verbrauch.
und da kam mir der gedanke, die übersetzung doch bei der gelegenheit gleich ein wenig in richtung spritsparen zu optimieren.
dabei verwirrt mich der beitrag von Nierswasser allerdings etwas.
mit kürzerer Übersetzung dreht sie doch höher, müsste also eigentlich mehr verbrauchen?! Oder liegt es daran, dass der motor in
höheren Drehzahlen einfach effektiver arbeitet?
Ansonsten müsste man sie ja eher länger übersetzen, was auch für mich nicht so schlimm wäre, da ja 120PS ausreichend leistung
bedeutet auch bei einer etwas längeren übersetzung.
Wär natürlich super wenn sie mit der kürzeren übersetzung trotzdem weniger verbrauchen würde.
Wird der geschwindigkeitsimpuls eigentlich direkt am motor abgenommen? Weil sonst bräuchte man ja auch keinen tachokonverter.
Außerdem hab ich schon gesehen, gibt es etliche Übersetzungsmöglichkeiten beim neuen kettenkit. Habt ihr da zufällig eine
Empfehlung für eine gute übersetzung in Richtung leicht!! (nicht radikal) verbrauchsoptimiert?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ich hab nicht mit zu viel fragen auf einmal genervt.
Freundliche Grüße
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch
Meine K7 hatte ich mal kürzer übersetzt, 17/43 anstatt 17/40, habe dann aber wieder zurückgerüstet, weil mir das einfach zu kurz war.
Spritverbrauch ging mit der kürzeren Übersetzung nach oben!
Ich habe noch nie gehört, dass jemand eine längere Übersetzung, als die Originale, fährt.
Wenn du viel Wert auf den Verbrauch legst solltest du ein Baujahr ab 2005 (schwarzer Rahmen) wählen.
Beim Verbrauch musst du bei einer 1000er Bj. 2003/2004 mit 6,5-8,5 l rechnen.
Die Baujahre 2005-2007 verbrauchen bis zu 1 Liter weniger pro 100 km, sind aber schwieriger zu finden und auch teurer.
Der Tachoimpuls wird am vorderen Ritzel erzeugt.
Original ist Tachoanzeige 109 = eff. 100 km/h, mit der 17/43 waren es Anzeige 117 = 100 km/h.
Tachokonverter wäre also bei einer Änderung obligatorisch!
Wenn du mit der Leistung deiner XJ zufrieden bist solltest du evtl. über eine 650er SV nachdenken.
Der Spritverbrauch liegt etwa 1 Liter unter der 1000er.
Auch hier die Modelle ab 2005 mit dem schwarzen Rahmen näher betrachten!
Spritverbrauch ging mit der kürzeren Übersetzung nach oben!
Ich habe noch nie gehört, dass jemand eine längere Übersetzung, als die Originale, fährt.
Wenn du viel Wert auf den Verbrauch legst solltest du ein Baujahr ab 2005 (schwarzer Rahmen) wählen.
Beim Verbrauch musst du bei einer 1000er Bj. 2003/2004 mit 6,5-8,5 l rechnen.
Die Baujahre 2005-2007 verbrauchen bis zu 1 Liter weniger pro 100 km, sind aber schwieriger zu finden und auch teurer.
Der Tachoimpuls wird am vorderen Ritzel erzeugt.
Original ist Tachoanzeige 109 = eff. 100 km/h, mit der 17/43 waren es Anzeige 117 = 100 km/h.
Tachokonverter wäre also bei einer Änderung obligatorisch!
Wenn du mit der Leistung deiner XJ zufrieden bist solltest du evtl. über eine 650er SV nachdenken.
Der Spritverbrauch liegt etwa 1 Liter unter der 1000er.
Auch hier die Modelle ab 2005 mit dem schwarzen Rahmen näher betrachten!
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch
PC um Sprit zu sparen? Hast du mal ne ROI-Rechnung gemacht? Bei einem Liter Ersparnis und nem Spritpreis von 1,50 Euro/L brauchst du rund 23k km, um den Anschaffungspreis von 350 Euro wieder drin zu haben 

- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch
Meinst du es wäre sinnvoll auf einen Beitrag zu antworten, der aus dem Jahr 2005 stammt?x-stars hat geschrieben:PC um Sprit zu sparen? Hast du mal ne ROI-Rechnung gemacht? ...

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011