Schweiss-frage


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
RAINOSATOR


Schweiss-frage

#1

Beitrag von RAINOSATOR » 29.07.2004 19:38

moin,

kann mir hier jemand einen tipp geben welchen Schweisszusatz ich verwenden sollte um an einem SV-rahmen zu Schweissen (WIG) :?:

hat da schon jemand erfahrungswerte :?:

reicht z.b. AlMg4,5 ?
oder eher etwas mit mehr Silizium ?



keine einfache frage, :roll:, ich weiss, wär aber toll wenn mir da wer weiterhelfen könnte


ciao
rainer

ohne schweiss kein preis :wink:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15358
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#2

Beitrag von Dieter » 02.08.2004 12:56

Achtung: unqualifizierte Bemerkung!

Das wichtigste am Schweißen ist das "w" :D

Eagle1000


#3

Beitrag von Eagle1000 » 04.08.2004 18:18

mal so ne Frage, was willst du denn am Rahmen schweißen????
Wirst wohl nicht drum herum kommen dich mit Suzuki in verbindung zu setzen, und zu fragen was die da genauch fürn Material genommen haben.
Ist ja nen Alu-Guss Teil, da wird ne menge anderer schiss :wink: noch drinn sein......
oder an einer Stelle einfach mal ausprobieren......hatte auch schon fälle wo sich das Material Prima schweißen lies und als ich mir das ganze dann angeschaut habe ist die Naht geplatzt.....

Janosch


#4

Beitrag von Janosch » 04.08.2004 19:48

hab mich schon gefragt was die schrauberecke mit schwitzen zu tun hat....

RAINOSATOR


#5

Beitrag von RAINOSATOR » 04.08.2004 22:41

FÜR DIE SCHWITZENDEN :

ICH BENUTZE NIEMALS DIESEN HÄSSLICHEN BUCHSTABEN DEN MAN IM ALLGEMEINEN "ESSZETT" NENNT .

KLARO :?:


@ Eagle1000

Schweissen will ich die Nähte, wo die Rahmenrohre in den Lenkkopf übergehen.
Das Suzuki dazu nix sagen wird dürfte wohl klar sein.........................

und die Firmen bei denen man sowas schweissen LASSEN könnte sagen einem das auch nicht.

>Risse<
Könnte an der Geräte einstellung liegen,( zuviel Strom ?)
> Material<
genau das mit dem anderen schiss ist ja das Problem;
Silizium,Mangan,Magnesium,Zink,Kupfer,Blei.........
da kann jeder scheiss drinn sein.nur halt in welcher zusammensetzung?
und wenn man dann den Falschen "Draht" nimmt wars das........


Wenns die selbe Legierung ist wie`s Motorgehäuse hätt ich wohl das passende.
Glaub ich jedenfalls, :roll: ; zumindest hält das bis heute auch nach nen Paarmal auf den Fussboden schmeissen.


na mal sehen,irgendwie krieg ich das schon zusammen bis nächste Saison.


Tschau
Raino

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#6

Beitrag von [W2k]Shadow » 04.08.2004 22:50

risse beim schweißen können auch daher rühren, das das metallgefüge durch die schweißtemperatur in einen bereich kommt in de rdas metall versprödet, dadurch können spannungsrisse entstehen

( sorry, muss das gerade alles lernen für ne klausur, musste das mal schreiben )
=========
[W2k]Shadow
=========

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15358
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#7

Beitrag von Dieter » 05.08.2004 7:24

Könnte es nicht klappen wenn Du jemanden findest der einen Schrott-Rahmen hat ( gibts schon mal bei Ebay fürn Euro). Wenn Du Dir da ein paar Streifen von rausschneidest und das dann als Zusatzwerkstoff verwendest. Genauer kannst Du das Materialgefüge eigentlich nicht treffen denke ich.
Hört sich ziemlich wüst an aber sollte wohl klappen?
Mein Kollege (seines Zeichens Schweißfachingenieur) hat leider Urlaub sonst hätte ich den mal interviewt!

Gruß Dieter

RAINOSATOR


#8

Beitrag von RAINOSATOR » 05.08.2004 17:30

Hey Dieter,

Die idee mit dem Streifen ist gut,hätt ich auch eigentlich selbst drauf kommen müssen :oops:
Das ist überhaupt nicht "wüst" :wink:
Allerdings ging der Vorletzte schrott SV-rahmen bei ebay für 220,- euro wech 8O

Wär aber trotzdem toll wenns du deinen kollegen mal Fragen würdest,interessiert mich halt auch so was er dazu sagt. :wink:
eilt ja nicht

@ W2k Shadow :

Risse/verspröden :
richtig ;bei zuviel strom beispielsweise, und/oder wenn das werkstück zu schnell abkühlt usw .


Tschau
rainer

Stoerenfried


#9

Beitrag von Stoerenfried » 23.04.2005 22:38

Hey Rainer,

ist bei der Aktion letztendlich was rausgekommen? Haben nämlich heute versucht, den Krümmerhalter am Rahmen festzuschweißen. Leider packte das Teil kein bisschen.

RAINOSATOR


#10

Beitrag von RAINOSATOR » 24.04.2005 11:30

Hi stoerenfried,

der Rahmen ist bis jetzt noch nicht geschweisst; er dient nur als "muster"
zum anbauen/anpassen.(Schweissen lohnt wohl nicht;das ding ist ziemlich verdreht)
Als erstes muss ich fragen mit was hast du denn zu schweissen versucht ?

Das Motorgehäuse zb. lässt sich mit WIG sehr gut schweissen. Das hab ich an einem Schrottgehäuse mal probiert .
Wichtig ist natürlich auch das man beim WIG- schweissen das richtige Gas nimmt. ARGON sollte es schon sein, HELIUM geht auch (damit ist der Lichtbogen kräftiger und die schmelzleistung höher).
Nicht jedes WIG-gerät ist auch für Alu geeignet; WIG-Alu wird mit wechselstrom geschweisst.

Falls du es mit E-schweissen versucht hast, wird das problem wohl am Schweissgerät liegen.
Die Alu-Elektroden brauchen in der regel GLEICHSTROM :!:
Die meisten E-Geräte sind aber Wechselstromgeräte.

Bei MIG/MAG(also das was die meisten leute unter "Schutzgasschweissen" verstehen) gilt das gleiche wie für WIG

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15358
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#11

Beitrag von Dieter » 25.04.2005 7:20

Hallo Raino,

hat sich die Frage an unseren Schweißfachingenieur damit auch erledigt??? Hatte ich damals völlig vergessen.... :oops: :oops: :oops:

Gruß Dieter

Stoerenfried


#12

Beitrag von Stoerenfried » 25.04.2005 18:30

Wir haben das mit WIG und Argon probiert, allerdings nur mit 120A. Wahrscheinlich ist die Wärmeableitung einfach zu stark. Selbst wenn die Stange aus der falschen Legierung war, hätten die Teile ja sonst zumindest wohl ein bisschen gepappt.

RAINOSATOR


#13

Beitrag von RAINOSATOR » 25.04.2005 19:47

Dieter hat geschrieben:Hallo Raino,

hat sich die Frage an unseren Schweißfachingenieur damit auch erledigt??? Hatte ich damals völlig vergessen.... :oops: :oops: :oops:

Gruß Dieter
:lol: macht doch nix;
Prinzipiell eigentlich hat sich das erledigt :wink: das ding ist zu krumm;lohnt sich halt nicht :wink:
Aber frag dein Kollegen trotzdem mal :P (interessiert mich halt doch so`bisschen)


@stoerenfried :
>120A<
So aus der ferne schlecht zu sagen,je nach position schweiss ich mit 120A eigentlich 3-4mm Alu-blech :roll:
Aber es kommt halt auch auf das bauteil an; evtl vorwärmen.
Bei dickerem Material wo ich kein Bock auf vorwärmen hab dreh ich den Apparat schon mal auf 300 A hoch........

>ein bisschen gepappt<
ich weiss jetzt ja nicht wie gut du im WIG-schweissen bist aber wie sah denn eigentlich das Schweissbad aus ?
Beschreib mal..........

gruss
raino

Antworten