Motorgeräusch


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#211

Beitrag von Timmi » 29.04.2005 13:32

Knieschleifer hat geschrieben:Ist glaubich 5-50...Hausmarke vollsynth. gibts aber nur in einer Viscositätsstufe....

Rutschende Kupplung...nöö, hat ich bei diesem Öl, das ich nun schon in rund einem Dutzend Moppeds gefahren bin,noch nie!
@ Knieschleifer

Danke für die Antwort.Also wenn DEIN Klopfen erstmal weg ist (und das,obwohl ja das Öl viiiieeeel dünner ist) ist es wohl mal einen Versuch wert.
Grüsse aus Berlin
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Knieschleifer


#212

Beitrag von Knieschleifer » 29.04.2005 13:54

War leider zu früh gefreut....

Auf meinen Brennrunden letztes Wochenende hatte ich kaum mal eine längere Leerlaufzeit dabei und der Leerlauf war dann schön freigefahren durch die hohen Drehzahlen auch bei rund 1200 Umdrehungen. Definitiv kein Klopfen im Stand!!

Gestern mal wieder durch die City unterwegs, Wassertemp. Deutlich über 90 ° und dank viel Leerlauf dieser auch bei knapp 1100 Umdrehungen...und zack. Das klöpfelts doch wieder dezent unterm Tank.......

Ich mach mir darüber jetzt keinen Kopf mehr und brate die SV ordentlich daher.

Bzgl. des klopfens scheint ihr das lieber zu sein als Stadtfahren mit reichlich Leerlauf und motorische Zurückhaltung.

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#213

Beitrag von Timmi » 29.04.2005 20:47

Knieschleifer hat geschrieben:War leider zu früh gefreut....

Auf meinen Brennrunden letztes Wochenende hatte ich kaum mal eine längere Leerlaufzeit dabei und der Leerlauf war dann schön freigefahren durch die hohen Drehzahlen auch bei rund 1200 Umdrehungen. Definitiv kein Klopfen im Stand!!

Gestern mal wieder durch die City unterwegs, Wassertemp. Deutlich über 90 ° und dank viel Leerlauf dieser auch bei knapp 1100 Umdrehungen...und zack. Das klöpfelts doch wieder dezent unterm Tank.......

Ich mach mir darüber jetzt keinen Kopf mehr und brate die SV ordentlich daher.

Bzgl. des klopfens scheint ihr das lieber zu sein als Stadtfahren mit reichlich Leerlauf und motorische Zurückhaltung.
@Knieschleifer
F... ; Wäre ja auch zu schön gewesen.Nur komisch;mein Leerlauf steht so bei 1400 U/Min und wenn sie heiss ist klopfts bei niedriger Drehzahl.
Na zum Glück stehen mir 2 Jahre Garantie/Gewährleistung zu :x
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

heinzo


#214

Beitrag von heinzo » 06.05.2005 18:07

War heute noch mal beim händler es ist aslo 100% DAS KURBELWELLENLAGER , das zu viel spiel hat, kommt daher weil suzuki den zulieferer gewechselt hat wird auf garantie getauscht .Der händler hat es schon bei ein paar maschinen gemacht und siehe da das geräusch ist weg.
Freu mich wie verrückt das alles nun vorbei ist. :D :D :D :D :D

Benutzeravatar
Topper
SV-Rider
Beiträge: 2215
Registriert: 29.07.2002 20:35
Wohnort: DLG/AIC
Kontaktdaten:

SVrider:

#215

Beitrag von Topper » 08.05.2005 13:08

Lass mal hören, wie es in eine paar Wochen ist...wär cool, wenns das is :-)!
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de

SV FrankA


#216

Beitrag von SV FrankA » 08.05.2005 14:34

Hallo,

ich habe diesen Thread jetzt lange mitverfolgt und wundere mich warum Suzuki bei einige SV1000 das Lager wechselt, bei anderen nicht obwohl das Motorklopfen ganz klar vorhanden ist. Das Klopfen ist auch bei meiner SV1000S ab der 12000 Km Inspektion aufgetreten. Meine Werkstatt bestätige das dieses Klopfen nicht normal sei und wir vereinbarten ein Termin mit den Technischen Gebietleiter von Suzuki der sich das ganze anhören sollte. Er stellte fest das es ein erhöhtes Spiel im Kurbelwellenlager gebe dieses seiner Meinung nach aber unbedenklich ist. Nach einer ausgiebigen Probefahrt von ca. 1/2 std. war er immer noch der Meinung und sah keine Veranlassung etwas daran zu ändern!
Allerdings ist Ihm aufgefallen das meine SV1000S etwas zu mager lief?!
Kurzer Hand hatte er sie umprogrammiert und schon lief sie etwas ruhiger aber immer noch mit Motorklopfen!!
Also bat ich Ihn mir dieses Schriftlich in Form einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zu bestätigen was er auch sofort tat. Ich hatte mich erstmal damit zufrieden gegeben weil ich der Meinung war jetzt hast Du es ja schriftlich das alles in Ordnung ist. Leider wurde das Geräusch im laufe der Zeit auch wieder lauter so das ich mir einen 2.ten Termin holte, auch hier stellte der Technischen Gebietleiter von Suzuki die gleiche Diagnose (Spiel Kurbelwelle)
Da er wieder eine Bescheinigung ausstellen sollte musste er abermals eine Probefahrt von ca. 1/2 std. machen, wieder stellte er das Spiel fest wollte aber nichts dagegen unternehmen!

Hier die Offizielle Begründung:
Zum Zeitpunkt der Begutachtung befand sich das Motorrad in einem Stand der Serie entsprechenden mangelfreien Zustand und hat die zugesicherten Eigenschaften. Es bestehen auch keine Abweichungen von der Produktbeschaffenheit mittlerer Art und Güte und das Motorrad kann ohne Einschränkungen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch genutzt werden.
Daher werden auch seitens Suzuki keine weiteren Maßnahmen mehr durchgeführt bzw. sind auch nicht erforderlich.

Das heißt jawohl das Suzuki kein Interessen an der Zufriedenheit seiner Kunden hat!
Ich habe jetzt Suzuki Deutschland direkt angeschrieben und darauf verwiesen das ich mittlerweile 3 Neufahrzeuge gekauft habe und nicht mehr gewillt bin gravierende Mängel hinzunehmen, sollte es wider erwarten ein negativen Bescheid geben werde ich keine Suzuki mehr kaufen! Da es ja Hersteller gibt die anders mit Ihren Kunden umgehen (z.b Honda) wäre es wohl im eigenen Interesse wenn vorhandene Mängel beseitigt werden.

Dies mal kurz als Info falls noch jemand versucht seine Mängel beheben zulassen.

Gruß
Frank

Ich hoffe ihr habt mehr Glück bei der Beseitigung des Motorklopfens
Zuletzt geändert von SV FrankA am 08.05.2005 17:57, insgesamt 1-mal geändert.

SVDieter


#217

Beitrag von SVDieter » 08.05.2005 15:54

Hallo Frank, wie sich das doch gleicht... Ich habe fast genau das gleiche gemacht wie Du, ich hab ebenfalls ein Schreiben an Suzuki geschrieben (Anfang April) mit den gleichen Begründungen (bei anderen wird gewechselt, hab in den letzten drei jahren vier Maschienen gekauft usw.) . Auch ich wollte damals eine Unbedenklichkeitsbescheinigung nachdem der Gebietsleiter meinte, das wäre normal (hab ich bis heute nicht).

Inzwischen hab ich Antwort von Suzuki, und ich kann Dir sagen, vergess es einfach.... , Aussagen wie... "Ob sich das Motorgeräusch zwischenzeitlich geändert hat kann nur Ihr Vertraghändler vor Ort überprüfen und beurteilen..." (Wie soll der das können, fährt der das Bike oder ich :evil: ), usw. nix konkretes. Ich werd also ein letztes Mal meinen Händler diesbezüglich aufsuchen, bin mir aber sicher, es passiert nix.

Achso hier noch ein Auszug: "Eine gewisse Geräuschkulisse bei einem Zweirad ist durchaus möglich und stellt in erster Linie kein Mangel dar"
Komisch deshalb wird bei einigen das Lager trotzdem gewechselt??

Gruß Dieter

Doctor Spoktor


#218

Beitrag von Doctor Spoktor » 08.05.2005 16:55

meine klopft seit dem 1000er kd , nach dem 6000er noch ein stück mehr...
das ok des tkd zum lagerwechseln ist gegeben worden.

ABER: mein motor bleibt zu, bis er wirklich geöffnet werden MUSS.

ich halte absolut nix von geöffneten motoren und wenn unerwartet irgendwas passieren sollte, muss bzw wird mein händler sich was überlegen..... :twisted:

SV FrankA


#219

Beitrag von SV FrankA » 08.05.2005 17:53

Hallo Dieter,

da kann ich ja nur hoffen das Suzuki in meinen Fall etwas anders denkt, falls die überprüfung bzw. beurteilung letzendlich beim Vertraghändler liegt dürfte es wohl wieder zur einer Beurteilung des Gebietsleiters werden wegen der Kostenübernahme!! Ich bin ja mal gespannt was Suzuki schreibt!
Wie hieß denn eigentlich dein Gebietsleiter?

Gruß
Frank

7@n3r


#220

Beitrag von 7@n3r » 08.05.2005 18:53

Hab meine 1000er Inspektion hinter mir und bin jetzt bei 1600Km.
Klopfen konnte ich bis jetzt nicht wahrnehmen...
Allerdings hab ich ab und an so ein komisches Tickern und einen ungleichmäßigen Motorlauf im Standgas.
Leerlaufzahl (warm) ist minimal über 1000rpm im Standgas und schwankt ein wenig.(sichtbar und hörbar)

P.S. Gab es denn schon mal ne Umfrage bei welchen Modellen das Klopfen vorkommt?
Also z.b. K3/K4/K5 S oder N Version 650/1000 etc...
Wäre vielleicht hilfreich, auch wenn man zum Bsp. Suzuki schon mal nennen kann bei welchen Modellen es häufiger vorkommt.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#221

Beitrag von svbomber » 08.05.2005 18:58

>Leerlaufzahl (warm) ist minimal über 1000rpm im Standgas und schwankt ein wenig
Zu niedrig. Erhöh mal auf 1400rpm.

7@n3r


#222

Beitrag von 7@n3r » 08.05.2005 19:07

svbomber hat geschrieben:>Leerlaufzahl (warm) ist minimal über 1000rpm im Standgas und schwankt ein wenig
Zu niedrig. Erhöh mal auf 1400rpm.
Gut mach ich...dachte eigentlich 1000rpm wäre normal. :) empty
Danke scheee... :wink:

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#223

Beitrag von svbomber » 08.05.2005 19:36

>Gut mach ich...dachte eigentlich 1000rpm wäre normal.
Ne. Lt. Handbuch 1100 - 1300rpm. Meine läuft, wie gesagt, etwas erhöht mit 1400.

mz1000s


#224

Beitrag von mz1000s » 08.05.2005 23:24

Hi @all,

bin ja nochrecht neu hier im Forum, habe aber diesen Thread schon verfolgt bevor ich mir dann die SV gekauft habe. Hatte zugegebenermaßen ziemliche Angst was denn da für ein Klopfen unterwegs ist. Bin jetzt über die 1000er Inspektion drüber, kann aber außer der Kupplung nichts hören. Vielleicht kommt es ja noch. Aber was mich wirklich interessieren würde, gibt es in diesem Forum irgendjemanden, der außer dem Klopfen schon einen Schaden hatte, also einen Motorschaden, der ursächlich mit dem Klopfen zusammenhängt. Ich habe bisher noch nichts gelesen. Wichtig wäre dann ebenfalls, haben wir denn ein paar Vielfahrer, die schon 50.000 km oder mehr haben, Wie sieht es da aus? Verändert sich der Klang, passiert wirklich was? Ich kenne so eine Diskussion noch aus dem X11 Forum, da wurde auch über ein Klopfen gesprochen, da verabschiedete sich aber auch bei sehr vielen der Steuerkettenspanner, also es ging wirklich was kaputt. Ach übrigens, Honda war das SCHEISSEGAL, der Fehler trat bei fast allen erst nach der Garantiezeit auf. Also braucht man nicht zu hoffen das das bei Honda nicht passiert. Selbiges ist mir bei der XX bei Reglern passiert, 4 Stück in 6 Jahren, Honda war das egal! Daher habe ich erst ne MZ und jetzt ne passende Suzuki gekauft. Mal sehen wer sich besser macht!

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#225

Beitrag von svbomber » 08.05.2005 23:28

Wie gesagt, seit 21.000km mit Klopfen unterwegs (nach der 1000km Inspektion fing es an). Ist sporadisch, nicht immer. Es hat sich seither auch nicht verändert.
Ob es bei den neueren Modellen ab K4/K5 überhaupt noch auftritt, ist mir nicht transparent.

Gesperrt