Kühler kaputt?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Kramer


Kühler kaputt?

#1

Beitrag von Kramer » 16.05.2005 14:10

Hallo Community


gestern nach der tour habe ich beim putzen meines bikes festgestellt, dass
ich im kühlergrill eine ziemliche delle (vermutlich steinschlag) in den lamellen hatte. ich habe mir nichts weiter dabei gedacht, aber, um die luftzirkulation wieder zu verbessern, trotzdem versucht, die dinger mit der spitze eines spannungsprüfer wieder gerade zu biegen und plötzlich ins leere gestochen (erstes mal autsch). mit der pinzette meiner freundin habe ich dann versucht, die hineingedrückten lamellen wieder herauszuziehen, wobei die meisten von denen einfach herausgebrochen sind (zweites mal autsch). nun entsteht vielleicht der eindruck, ich sei der völlige grobmotoriker, zu meiner verteidigung muss ich aber sagen, dass das zeug eigentlich nur eine art bessere aluminiumfolie ist und eigentlich nicht in den kühler eines gebrauchsgerätes (motorrad) gehört. lange vorrede - kurzer sinn - muss ich mir nun gedanken deswegen machen? woran merke ich denn nun, ob der kühler hin ist oder nicht (klar: wenn es irgendwo nass wird ... aber wie schnell wirds denn nun eigentlich nass?)
oder soll ich das einfach so lassen, wie es ist?
kann mir mal jemand die anatomie eines sv-kühlers erklären, ich hab mir da noch nie so gedanken drüber gemacht.... fragen über fragen

danke für alle ernst gemeinten zuschriften ;-)
kramer

...wenn mir jemand sagt, wie ich ein bild von meiner festplatte einfüge, dann tue ich das - erleichtert vielleicht die diagnose...

HohesA


#2

Beitrag von HohesA » 16.05.2005 14:18

Es gilt, dass wenn 20% der Lamellen defekt sind, muss der Kühler ausgetauscht werden.
Wenn es also nur eine kleine Stelle ist, kannst Du in Ruhe weiter fahren.

Durch die Kühllamellen selber läuft übrigens keine Kühlflüssigkeit.
Die Lamellen dienen dazu die Wärme aufzunehmen und an die Sie durchlaufende Luft abzugeben.
Die Form der Lamellen ist Ideal dafür, da Sie eine große Oberfläche aufweist...

Kramer


ok

#3

Beitrag von Kramer » 16.05.2005 14:32

das war ja schon mal eine schnelle und konkrete antwort.
dafür erst mal danke.

auch wenn ich mich jetzt als techniktrottel oute, würde ich aber doch gern mal wissen, wie der kühler von innen aussieht - wie gesagt, ich habe da bedenkenlos mit dem schraubendreher drin rumgestochert, ohne zu wissen, ob ich dabei irgendetwas hinter den lamellen liegendes verletzen kann. immerhin kommt ja flüssigkeit in den kühler rein - soviel kann selbst ich noch sehen - aber wo läuft die eigentlich lang? ich kann da nirgends irgendwelche schläuche oder rippen erkennen...

dumdidel ... dumm?

SVHellRider


#4

Beitrag von SVHellRider » 16.05.2005 14:35

HohesA hat geschrieben:Es gilt, dass wenn 20% der Lamellen defekt sind, muss der Kühler ausgetauscht werden.......
Das kann natürlich nur ein grober richtwert sein.
Wenn der Kühler nicht mehr ausreichend kühlt oder leck ist, dann ist er defekt.
Solange nur Lamellen verbogen oder abgebrochen sind und keine Flüssigkeit austritt ist noch alles OK. Halt nur ein Schönheitsfehler. :roll:

Kramer


???

#5

Beitrag von Kramer » 16.05.2005 18:01

ok, ok

aber tritt denn nun im falle eines falles flüssigkeit aus? wieviel? wo fließt die denn lang im kühler? ich bin jetzt irgendwie immer noch nicht ganz so
schlau in dieser sache, wie ich gehofft hatte....


grüsse
kramer

Shark


#6

Beitrag von Shark » 16.05.2005 18:16

aber tritt denn nun im falle eines falles flüssigkeit aus? wieviel? wo fließt die denn lang im kühler? ich bin jetzt irgendwie immer noch nicht ganz so
schlau in dieser sache, wie ich gehofft hatte....

-Ja im Falle einer Undichtigkeit tritt Wasser aus sonst wäre er ja nicht undicht :wink:
-Wieviel ? Na je nachdem wie groß das Loch ist :wink:
- Die Kühlflüssigkeit fließt quer durch den Kühler durch die Rörchen an denen die vielen dünnen Lamellen dran sind. Diese vergrößern nur die Oberfläche des Kühlers.

Einfach die Maschine im Stand laufen lassen so lange laufen lassen bis der E-Lüfter angeht.(Vorher im Ausgleichbehälter Flüssigkeitsstand kontrollieren) Wenn dann am Kühler nichts tropft oder Dampft ist der Kühler noch dicht. Zur Sicherheit einfach öfter nach dem Flüssigkeitsstand gucken.

Falls undicht erst mal erkundigen ob der alte Kühler noch durch einen Fachmann zu löten ist bevor Du Dir nen neuen kaufst. Die Dinger sind nicht gerade das was man günstig nennt.

Gruß Shark

Kramer


röhrchen

#7

Beitrag von Kramer » 16.05.2005 18:47

ups -- es muss im obenstehenden beitrag natürlich heissen "wo tritt flüssigkeit aus?" und nicht "tritt flüssigkeit aus?"
so blöd bin ich doch normal garnicht - muss die aufregung sein, dass ich
dieses unscheinbare wörtchen vergessen habe.

jetzt aber zu den kühlerröhrchen: 1.) sind das die dinger, die ich als "stege" bzw. querstreben interpretieren würde? die sehen garnicht wie röhrchen aus, weil die eher flach sind.

2.) und wenn man jetzt mit nem schraubendreher die lamellen auseinanderbiegen will, kann das dann ja sein, dass man diese "röhrchen" anritzt. oder halten die was aus? aus welchem material sind die denn?

Martin650


Re: röhrchen

#8

Beitrag von Martin650 » 16.05.2005 19:08

Kramer hat geschrieben:jetzt aber zu den kühlerröhrchen: 1.) sind das die dinger, die ich als "stege" bzw. querstreben interpretieren würde? die sehen garnicht wie röhrchen aus, weil die eher flach sind.
Genau die waagrechten "Röhrchen" sinds, in denen Wasser fliesst.
Kramer hat geschrieben:2.) und wenn man jetzt mit nem schraubendreher die lamellen auseinanderbiegen will, kann das dann ja sein, dass man diese "röhrchen" anritzt. oder halten die was aus? aus welchem material sind die denn?
Solange du keine Gewalt anwendest kann nichts passieren. Der Kühler ist aus Aluminium
[/quote]

Lazareth


#9

Beitrag von Lazareth » 16.05.2005 21:33

ganz einfach, wenn der kühler leckt, oder nicht mehr kühlt, ist er kaputt, was aber so ziemlich nie eintreten wird, selbst wenn du alle lamellen umknicken tust..... weil irgendwo wird immer luft durch kommen, und diese reicht aus, um den motor nicht zu überhitzen...
wie schon oft geschrieben, sind im kühler feine röhrchen, an die alullamellen angelötet sind... um die kühlfläche zu vergrößern, ähnlich der kühlrippen eines luftgekühlten motors....

Kramer


#10

Beitrag von Kramer » 17.05.2005 8:06

dann ist ja alles Karl.

Vielen Dank noch.
Kramer

Kramer


#11

Beitrag von Kramer » 17.05.2005 9:01

allerdings, wenn ich so recht überlege....
:-)

also ich habe eine ziemlich gute ganz-nahaufnahme von dem schlamassel gemacht, die ist jetzt auf meiner festplatte. wenn mir jemand sagen könnte, wie ich die hier ins forum reinstellen kann, damit ihr noch mal einen blick drauf werft ... (ich habe keine eigene page, die funktion mit url-einfügen bringts also nicht)

nur sone idee.... muss aber nicht

SVHellRider


#12

Beitrag von SVHellRider » 17.05.2005 9:33


Antworten