Metzeler Roadtec Z6
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9251
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Moin,
ich glaube der aktuelle wird mein letzter Z6 sein.
Das Ding schmilzt wie Butter
Der aktuelle HR hat jetzt gerade ca. 4.500 km gelaufen und die inneren TWIs sind schon erreicht.
Der ganze Reifen zeigt seit heute eine feine Schuppenbildung und bildet Haifischzähne.
Kann doch nicht sein oder? Wenn das so weiter geht, erreicht der nichtmal die 5.500er Marke.
Wie siehts mit dem MPP aus?
Hat mittlerweile jemand Erfahrungen mit der Laufleistung?
Gruß
Matthias
ich glaube der aktuelle wird mein letzter Z6 sein.
Das Ding schmilzt wie Butter

Der aktuelle HR hat jetzt gerade ca. 4.500 km gelaufen und die inneren TWIs sind schon erreicht.
Der ganze Reifen zeigt seit heute eine feine Schuppenbildung und bildet Haifischzähne.
Kann doch nicht sein oder? Wenn das so weiter geht, erreicht der nichtmal die 5.500er Marke.
Wie siehts mit dem MPP aus?
Hat mittlerweile jemand Erfahrungen mit der Laufleistung?
Gruß
Matthias
Hier mal mein Bericht zum Z6:
Hab 18000km auf Z4 gefahren(1VR(megaplatt); 2HR) und
hatte nie, auch nicht im Grenzbereich(Reifenkante) ein schlechtes Gefühl oder Erlebnis mit dem Z4, ok ich fahr nur bei schönen Wetter
. Der VR war nach 18tkm mächtig spitz und an den Flanken Profillos, mein erster HR hat immerhin 12tkm gehalten(find ich richtig gut, da ich sehr oft den Hahn aufdreh und auch gern AB "heize"), den zweiten HR hat meine Freundin auf ihre SV bekommen. Ich wollte unbedingt den Z6 haben, nach soviel Lob hier! Jetzt bin ich den Z6 ca. 1200km(kein sichtbarer Verschleiß) gefahren und war am Anfang garnicht vom dem Reifen überzeugt, er fühlte sich ziemlich Zielunsicher an und auch das Aufrichten bei der Kurvenausfahrt(ging beim Z4 megaleicht) ist(war) mit dem Z6 nur mit Anstrengung möglich
. Inzwischen hab ich mich an den Z6 gewöhnt und ich traue dem Z6 mehr zu als dem Z4, ich finde die eigendämpfung des Reifen ist
viel besser
als beim Z4 und irgendwie fühlt er sich auch bei maximaler Schräglage sehr sehr sicher an, auch bei Nässe fühlt er sich sehr gut an, nur die schwarzen Klebestreifen auf Asphalt sollte man nach wie vor meiden, da hatte ich einen heftigen HR-Rutscher. Fazit: bei dem Reifen werd ich bleiben und wenn meine Freundin auch mal(schon 6Jahre(13tkm) mit einem Satz) nen neuen Satz brauch bekommt sie auch den Z6.
Bezahlt hab ich bei motobiketyres.de 213.- für den Satz und noch nen 15.- Tankgutschein dazu, also keine 200eus, mega

Hab 18000km auf Z4 gefahren(1VR(megaplatt); 2HR) und
hatte nie, auch nicht im Grenzbereich(Reifenkante) ein schlechtes Gefühl oder Erlebnis mit dem Z4, ok ich fahr nur bei schönen Wetter






Bezahlt hab ich bei motobiketyres.de 213.- für den Satz und noch nen 15.- Tankgutschein dazu, also keine 200eus, mega



Mein Power hat jetzt nicht ganz 5000km runter und es ist noch etwas mehr als 1mm bis zur Verschleißgrenze übrig. Allerdings hat der Reifen sehr viel Autobahn gesehn
.
Mein letzter BT010 hat ca. 6500km gehalten, da war lang nicht so viel Autobahn dabei. Ich denke, dass sich der Power auch in dem Bereich befindet, mit weniger Autobahn ist sicher auch mehr drin.
Inwiefern mein Fahrstil reifenschonend ist, kann ich nicht sagen, ich gase zumindest nicht an jeder Ampel an
.
@mebner: ich habe mich schon immer gefragt, wie Du das anstellst, dass alle Deine Reifen so schnell runter sind

Mein letzter BT010 hat ca. 6500km gehalten, da war lang nicht so viel Autobahn dabei. Ich denke, dass sich der Power auch in dem Bereich befindet, mit weniger Autobahn ist sicher auch mehr drin.
Inwiefern mein Fahrstil reifenschonend ist, kann ich nicht sagen, ich gase zumindest nicht an jeder Ampel an

@mebner: ich habe mich schon immer gefragt, wie Du das anstellst, dass alle Deine Reifen so schnell runter sind

Tja, das frag ich mich langsam auchFirehawk hat geschrieben: @mebner: ich habe mich schon immer gefragt, wie Du das anstellst, dass alle Deine Reifen so schnell runter sind

Und dieses Verschleißbild ist auch neu, das hatte bisher noch kein Reifen auf meiner SV.
Vermutlich liegts am Asphalt der Lieblingstrecke hier.
Gruß
Matthias
Ja meine ich (Michelin Pilot Power). Wegen der Frage von mebner.bikermichael hat geschrieben:@Firehawk
wir reden hier vom Z6 aber mir scheint es so, das du einen anderen Reifen meinst, richtig![]()

Zum Z6 kann ich leider nix sagen, den bin ich bisher nicht gefahren.
Der direkte Vergleich würde mich allerdings schon interessieren, bräuchte man halt wen, der beide gefahren hat.
Moin,
also eigentlich wollte ich heute noch zum TÜV, das konnte ich mir schenken
Der Reifen zeigt bereits die gleichen Spuren wie damals der D220:
Ca. 1-1,5 cm lange "Risse" mittig auf der Lauffläche.
Feierabend
4.500 km. Was für ein Witz.
Der Reifen wurde genauso bewegt wie die beiden Vorgänger, auf den gleichen Strecken, mit dem gleichen Tempo. Keine BAB, keine Schnellstraße.
Kann es denn derartige Schwankungen beim Herstellungsprozess geben?
Jetzt ist erstmal Zwangspause angesagt.
Gruß
Matthias
also eigentlich wollte ich heute noch zum TÜV, das konnte ich mir schenken

Der Reifen zeigt bereits die gleichen Spuren wie damals der D220:
Ca. 1-1,5 cm lange "Risse" mittig auf der Lauffläche.
Feierabend

4.500 km. Was für ein Witz.
Der Reifen wurde genauso bewegt wie die beiden Vorgänger, auf den gleichen Strecken, mit dem gleichen Tempo. Keine BAB, keine Schnellstraße.
Kann es denn derartige Schwankungen beim Herstellungsprozess geben?
Jetzt ist erstmal Zwangspause angesagt.
Gruß
Matthias
- [W2k]Shadow
- SV-Rider
- Beiträge: 1141
- Registriert: 15.04.2002 21:44
- Wohnort: Gifhorn
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Moin,

Auf dem gesamten Umfang zeichnen sich mittig, mit ca. 1 cm Abstand zwei 3-5mm breiten Schattenringe ab. Das Ende also.
Beim D220 war das gleiche Verschleißbild zu sehen.
100km später war das Gewege sichtbar
Ich bin kein digitaler Fahrer. Im Gegenteil.
Daher erstaunt mich das sehr.
me
Ne, alles Serie K3.[W2k]Shadow hat geschrieben:darf ich mal fragen ob du was an fahrwrk verstelt hast mebner?
Griffigen Asphalt haben wir, aber das ist immer noch der gleiche wie bei den anderen Reifen[W2k]Shadow hat geschrieben:weil das klingt entweder nach schlechter straße

Nach etwas forschen im Netz fand ich das mit den rechtwinkligen Schuppen. Die schreiben, das das Federbein überdämpft ist (was für eine Überraschung) und dadurch der Reifen zuviel Arbeit übernehmen muss.[W2k]Shadow hat geschrieben:oder aber, nach überbeanspruchung durch falsche einstellung
Sind sekrecht zur Laufrichtung, ca. 1-1,5 cm lang.[W2k]Shadow hat geschrieben:risse dürften wohl in beiden fällen nur bei extremen beanspruchungen auftreten
Auf dem gesamten Umfang zeichnen sich mittig, mit ca. 1 cm Abstand zwei 3-5mm breiten Schattenringe ab. Das Ende also.
Beim D220 war das gleiche Verschleißbild zu sehen.
100km später war das Gewege sichtbar

Ich bin kein digitaler Fahrer. Im Gegenteil.
Daher erstaunt mich das sehr.
me
So war das auch geplantlelebebbel hat geschrieben:Hmmm. Ich würde ein anderes FB einbauen solange der neue Reifen noch frisch ist. Wenn der damit 3000km länger hält (so wie meiner, den ich bis Glatze gefahren habe ohne Risse), hat sich das Federbein nach 2 Reifen schon bezahlt gemacht

Jetzt muss ich halt aufs Federbein warten oder wegen dem Reifen einen weiteren Werkstatt-Aufenthalt einlegen.
me