Die 2 SVrider.com Statements sorgen ja für meine Verwirrung, da sie offensichtlich beide von der Knubbel handeln. Hab gestern extra noch mal nachgelesen.
Ich guck gleich nochn mal in das Original-WstHndBuch auf meiner Festplatte
In den beiden anderen vorliegenden Reparaturanleitungen ist nix davon zu sehen. Nur die Druckstufenlöcher.
Wie gesagt, wenn die Zugstufe über eigene Löcher gesteuert wird, muß man nur noch die richtige Ölviskosität rausfinden, um die Zugstufe einzustellen.
Man kann das Loch oder das Öl verändern. Gleiche Wirkung vermutlich. Bei Veränderung des Öls müßte wohl die empfohlene Emulatoreinstellung (der ist im rausgenomenen Zustand einstellbar!) entsprechend angepasst werden.
Also Gabelrohre raus, Flöte raus, 6 Löcher mit bestimmten Spezifikationen (Bastelanleitung) d=8mm schaffen, Flöte wieder rein, Emulator drauf, Federdistanzrohre entsprechen kürzen, Öl rein, pumpen, nachfüllen, Rohre zu, Rohre rein und gespannt sein...
Hauptproblem dürfte werden, die Flöte ohne das Spezialwerkzeug von Suzuki wieder festzukriegen. Das könnte sich möglicherweise beim Festziehen mitdrehen.
Da gäbe es verschiedene Möglichkeiten das zu verhindern:
Festziehen bei eingebauter Feder, die dann unten die Reibung erhöht
Druck mit einem Besenstiel
Schraubendoktor zwischen Tauchrohr und Flötenhalter (meine Idee)
Ölfrei müssen die beiden Flächen eh sein
Bisher alles nur theoretisch.
Die Dinger hab ich über
www.bvz.de bezogen, die von racetech europe
http://www.tumic.com/racetecheurope/ .
Auf der bvz Homepage einfach die 3. Nummer anrufen oder mailen.
Race Tech Cartridge Emulatoren FEGV S3801 für meine Suzuki SV 650SBj. 2001.
Bei anderen Kxx gelten anderen Regeln und evtl Emulatornummern.
Da müßte man vorher mal hier
http://www.racetech.com/evalving/menu/searchstreet.asp nachforschen.
Beschreibung der Teile
hier.
Ich arbeite nicht für Racetech und werde leider für die Werbung hier nicht bezahlt
Der Versand ging zu schnell für mich, die Paketkarte hatte sich versteckt.
Die haben es sogar auf Rechnung geschickt.
Incl. 1 Liter Superöl (das vermutlich zu dünn ist, also ein noch zu bestimmendes Wilbersöl, evtl mit Zusatz

benutzen) hat alles zusammen 149,22 gekostet.
Wenn es das bringt ein Schnäppchen im Vergleich zur Wirkung.
Den TÜV muß man leider außen vor lassen.
Mehr Sicherheit ist wohl nur ohne Zulassung zu kriegen.
Wie heißt es auf dem einen T-Shirt bei den großen 3: das Leben ist zu kurz, wenn man TÜV-geprüfte Motorräder fährt... oder so ähnlich
Mal sehen.
rap
PS die Emul... sind natürlich für alle Mopeds mit klassischer Gabel interessant.
Mal die Wirkung abwarten.