Airboxdeckel


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Konne


#31

Beitrag von Konne » 27.05.2005 18:59

Bild
die sin dat
da muss der ganze kasten raus
die sensoren einfach irgendwo hinfriemeln :wink:

aba einfacher is deckel ab lassen
Bild

emzet


#32

Beitrag von emzet » 28.05.2005 20:35

Und eingebaut sehen sie So aus...

Bild


Bild



Mit freundlicher (ungenehmigter) Unterstützung von http://www.sv1000.inuk.com/faq/ren_piperx.htm

Knieschleifer


#33

Beitrag von Knieschleifer » 13.06.2005 9:40

Ich hab diese Wochenede ebenfalls mal die Lösung mit BMC-Filter ohne Airboxdeckel ausprobiert.
Nun tritt das Ansauggeräusch gegenüber den eh schon lauten Sharks in den Vordergrund.
Leistungsmäßig kann ich als Grobmotoriker keine frappierenden Unterschied festgestellt, auf der Bahn rannte die SV nicht besser oder schlechter als mit Airboxdeckel, allerdings habe ich die Einspritzung auch nicht nochmals extra neu abgestimmt....

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#34

Beitrag von TL1000junkie » 13.06.2005 18:30

Hauptproblem mit dem offenen Deckel ist, das der Motor teilweise die warme Abluft ansaugt. Somit sinkt die Leistung eher als das sie steigt. Daher ist von einer offenen Filterlösung unter dem Tank grundsätzlich abzuraten.


@sveagle
RAM-AIR kann man bei der SV-1000S nicht realisieren.Hatte vor der SV eine Kawasaki ZZR600.Die hatte vorne in den RAM-AIR öffnungen kleine Sensoren die den Luftdruck gemessen haben und dementsprechend die Zündung vor oder zurückstellt haben.Die ganze Motorelektronik ist bei der SV auf saugbetrieb ausgelegt und nicht auf überdruck.
meines Wissens hat die SV bereits ein Ram-Air System. Man möge mich korrigieren falls ich irre.

Allerdings hat bereits die TLS/R ein Ram-Air System. Warum sollte also die SV keins haben. Staudrucksensor ist in der Airbox.

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

SV-Daniel


#35

Beitrag von SV-Daniel » 13.06.2005 19:31

Verstehe ich nicht. Wie kann die SV ein Ram-Air-System haben, wenn die Verbrennungsluft nicht "direkt" aus dem Fahrtwind bezogen wird, der von vorne auf das Fahrzeug einwirkt?

Blümchen


#36

Beitrag von Blümchen » 13.06.2005 21:13

[quote
Zuletzt geändert von Blümchen am 12.03.2006 22:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#37

Beitrag von TL1000junkie » 13.06.2005 22:50

@bv
also die SV hat kein Ram-Air. Gut. Was ich allerdings nur damit erklären kann, das Suzuki keine Umbauten im Ansaugtrakt zwischen S und N Modell vornehmen will. es würde mich mal interessieren, ob Suzuki nicht schon Drucksensoren in der ECU vorgesehen hat.

Aber woher beziehst du deine Informationen zur TL??
Ich habe eben nochmal nachgesehen. Die TL hat sehr wohl einen Ansaugluftdruck- Sensor (IAP-Sensor). Dieser befindet sich an der Rückseite der Airbox. In Verbindung mit dem statischen Luftdrucksensor (linke Seitenverkleidung) und der Drosselklappenstellung wird dann die Einspritzmenge errechnet. (WHB 4-7 und folgende Seiten)

Deine Anmerkungen zur Leistungssteigerung sind alle richtig.
Ich vervollständige nur noch:
- Vergrößerung der Airbox auf maximales Volumen,
- keine Stubsaugerschläuche verwenden, da die Luft durch die rauhe Oberfläche stark verwirbelt wird.

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Konne


#38

Beitrag von Konne » 14.06.2005 9:35

also so ein iap sensor is auch in der kleinen drin ab k3 :idea:
luftdrucksensor is schon richtig
also is der auch in der großen drin :roll:

Blümchen


#39

Beitrag von Blümchen » 14.06.2005 10:10

ge
Zuletzt geändert von Blümchen am 13.03.2006 11:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#40

Beitrag von TL1000junkie » 14.06.2005 12:52

OK, wieder was dazugelernt. 8)

Zum Luft beruhigen ist aber das Volumen der Airbox entscheidend. Nicht umsonst werden die immer größer. Da macht es schon Sinn, die Luft nicht im Vorhinein zu verwirbeln.

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Konne


#41

Beitrag von Konne » 14.06.2005 15:16

BV hat geschrieben:
Und zu den Staubsaugerschläuchen: Eure Einwände in Bezug auf Verwirbelung sind ja ganz nett, nur da der Staubsaugerschlauch der Airbox die kalt-Luft nur zuführen soll, jedoch nicht als RAM-Schlauch fungiert, spielt es absolut keine Rolle - nach dem Durchtritt durch den Luftfilter ist die Luft eh längst wieder "beruhigt".... :lol:
also wenn ich die lambdasonde rin hab werd ich das auch nochma einbaun mit den schläuchen un schaun wie sich das verändert am wert :wink:
dauert aba bestimmt noch a weilschen :roll:

Spoogel


#42

Beitrag von Spoogel » 28.06.2005 20:40

Macht Ihr eigentlich den ganzen Zinober mit Wissen oder stumpf dem Motto "Probieren geht über Studieren"?

Mal so interessehalber nachfrag... will hier keinem was...


Spoogel

Konne


#43

Beitrag von Konne » 29.06.2005 7:37

dieses wissen kann man sich aneignen
vorrausgesetzt man hat das technische verständnis :alleswisser:

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#44

Beitrag von TL1000junkie » 29.06.2005 8:25

@spoogel
Bernhard (BV) ist von Haus aus Tuningfanat und hat da schon richtig nen Plan von. Er hat mit seiner TL und seiner 90PS SV650 ja ein Dauerabbo auf dem Leistungsprüfstand.
Ich für meinen Teil hab mein Wissen aus meinem Mechatronik-Studium und vom rumbasteln an meinen Moppeds.

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Blümchen


#45

Beitrag von Blümchen » 29.06.2005 8:56

ge
Zuletzt geändert von Blümchen am 12.03.2006 22:30, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten