Hi Forum,
hab mir heute einen Komplettsatz Stahlflex bestellt und muss dann natürlich auch die Bremsflüssigkeit wechseln. Nur welche ? Dot4 ist ja von Suzuki vorgeschrieben. Da ich in den Bergen bei Passabfahrten schon mal eine etwas weiche Bremse hatte, sollte Dot5.1 noch etwas besser sein.
Was ich schon weiß:
- Mischbar sind Bremsflüssigkeiten DOT 3; DOT 4; DOT 4+ und DOT 5.1 Jedoch sollte eine Vermischung verschiedener Bremsflüssigkeiten immer vermieden werden.
- Niemals andere Bremsflüssigkeiten mit Bremsflüssigkeit nach DOT 5 mischen!
- Sie können Bremsflüssigkeiten mit den Spezifikationen DOT 3; DOT 4; DOT 4+ und DOT 5.1 in alle Systeme, für die eine dieser Spezifikationen vorgeschrieben ist einfüllen. Jedoch nicht nach DOT 5! (siehe nächster Punkt)
-In Systeme für die eine Bremsflüssigkeit nach DOT 5 vorgeschrieben ist, sollten Sie nur diese einfüllen, ansonsten können Dichtungen beschädigt werden und dies kann zu einem Bremsversagen führen.
- Was ist ein "Naßsidepunkt" ?- Der Naßsidepunkt wird mit 2% Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit gemessen. (sozusagen bei gebrauchter Bremsflüssigkeit)
- Was ist ein "Trockensidepunkt"? - Der Trockensidedpunkt wird bei einer neuen Bremsflüssigkeit gemessen.
Gibts Unterschiede zwischen Auto und Motorrad ?
Bremsflüssigkeit, welche ?
Bremsflüssigkeit, welche ?
Zuletzt geändert von Martin650 am 18.06.2005 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Der Nasssiedepunkt ist der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, nachdem diese unter definierten Bedingungen Wasser aufgenommen hat (ca. 3,5 bis 3,7 %). Bremsflüssigkeit und Wasser bilden ein azeotropes Gemisch, das bei einer deutlich tieferen Temperatur siedet als die wasserfreie, glykolbasierende Bremsflüssigkeit.
Die Bremsflüssigkeit muss so beschaffen sein, dass geringe Wassermengen nicht zu einer erheblichen Siedepunkterniedrigung führen. Vor allem bei hygroskopischen Flüssigkeiten (solche auf Glykolbasis, d.h. DOT3, DOT4) ergibt sich dadurch ein mehr oder weniger starkes Absinken des Siedepunktes.
Die Bremsflüssigkeit muss so beschaffen sein, dass geringe Wassermengen nicht zu einer erheblichen Siedepunkterniedrigung führen. Vor allem bei hygroskopischen Flüssigkeiten (solche auf Glykolbasis, d.h. DOT3, DOT4) ergibt sich dadurch ein mehr oder weniger starkes Absinken des Siedepunktes.
Bei Louis kostet DOT5.1 von Lucas genauosviel wie DOT4 von irgendwelchen anderen Marken.
Also hab ich mir in die neuen Stahlflexleitungen DOT 5.1 reingefüllt, spricht ja nichts dagegen.
Ob man von dem einige C° höheren Siedepunkt profitieren kann oder nicht weiss ich auch nicht.
Und Fading hat ja normalerweise auch noch andere Ursachen ausser kochender Bremsflüssigkeit, denn das wäre glaube ich das Ende jeglicher Bremsleistung.
Also hab ich mir in die neuen Stahlflexleitungen DOT 5.1 reingefüllt, spricht ja nichts dagegen.
Ob man von dem einige C° höheren Siedepunkt profitieren kann oder nicht weiss ich auch nicht.
Und Fading hat ja normalerweise auch noch andere Ursachen ausser kochender Bremsflüssigkeit, denn das wäre glaube ich das Ende jeglicher Bremsleistung.
Dot 5.1, das kann man länger drin lassen.
Der Naßsiedepunkt liegt höher so das ein Risiko erst bei höherem Wasseranteil oder längerer Gebrauchsdauer besteht (theoretisch
).
Ich schätze Dot4 ist praktisch auch schon ziemlich gut, muß man aber öfter wechseln.
Dot 5 (auf Silikonbasis) kann man praktisch unbegrenzt drinlassen aber ich weiß bis heute nicht ob sich das mit meiner Bremsanlage verträgt.
rap
Der Naßsiedepunkt liegt höher so das ein Risiko erst bei höherem Wasseranteil oder längerer Gebrauchsdauer besteht (theoretisch

Ich schätze Dot4 ist praktisch auch schon ziemlich gut, muß man aber öfter wechseln.
Dot 5 (auf Silikonbasis) kann man praktisch unbegrenzt drinlassen aber ich weiß bis heute nicht ob sich das mit meiner Bremsanlage verträgt.
rap