
Freuen wir uns auf nächstes Wochenende auf ein Wellnesswochende mit viel guter Medizin: Bier
Quelle: http://www2.onleben.t-online.de/dyn/c/4 ... 09654.htmlDie Deutschen lieben Bier. Egal ob Weizen, Pils oder Urbock -
Hauptsache es zischt und erfrischt. In geselliger Runde, im Biergarten oder
beim Grillen - überall fließt der Gerstensaft. Doch Bier löscht nicht nur
den Durst, es fördert sogar die Gesundheit, das Wohlbefinden und die
Schönheit....
-->Also lasst uns nächstes Wochenende recht gesund leben!Bier schützt vor Schwerhörigkeit
Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine amerikanische Studie. 140 Gramm Alkohol wöchentlich - das entspricht 4,2 Liter die Woche - seien die ideale Menge, um das Risiko eines altersbedingten Gehörverlusts um fast 40 Prozent zu senken. Die Ursache hierfür liegt nach Auffassung der Wissenschaftler darin, dass Alkohol in Maßen die Durchblutung verbessert.
"Wer maßvoll Bier trinkt, tut Gutes für seine Arterien und damit für sein Herz und kann sogar der Gefahr eines Herzinfarkts vorbeugen", erklärt Prof. Hans Hoffmeister von der Freien Universität Berlin. Statistiken belegen, dass moderate Biertrinker nur halb so oft einen Herzinfarkt erleiden wie Anti-Alkoholiker. Darüber hinaus hat Bier weitere positive Eigenschaften: Es fördert die Verdauung, stärkt die Knochen und liefert der Haut wichtige Nährstoffe. Auch bei Magenbeschwerden zeigt der Gerstensaft positive Wirkung wie der Neurologe Prof. Manfred Walzl aus Graz bestätigt: "Bier wirkt antibakteriell und kann dazu beitragen, dass der Magenkeim Heliobakter bekämpft wird."
Biertrinker bekommen einen Bierbauch
Stimmt nicht! Italienische Wissenschaftler haben festgestellt, dass Männer im fortgeschrittenen Alter für einen Bierbauch genetisch programmiert sind. Schuld daran soll ein Enzym namens ACE sein. Diese Substanz schickt die Fette beim Mann in den Bauch. Bei Frauen wandert der Speck eher auf die Hüften.
Bier ist gut für Haut und Haare
Im Bier sind neben zahlreichen Mineralien auch Hefe und somit B-Vitamine enthalten. Diese sind wichtig für Haut, Haare und Fingernägel. Doch auch hier gilt: nicht übertreiben. Wer zu viel Alkohol trinkt, bekommt auf Dauer eine rötliche, aufgedunsene Haut und die Äderchen platzen.
Bier fördert die Durchblutung
Denn der im Bier enthaltene Alkohol erweitert die Blutgefäße, so dass der Körper und die Organe stärker durchblutet werden. Bei einem Gläschen in Ehren kann sich das durchaus positiv auf den Organismus auswirken. Bei übermäßigem Bierkonsum hingegen werden die Zellen geschädigt.
Bier stärkt die Knochen
Auch das belegen mehrere wissenschaftliche Studien aus den USA. Bier enthält nämlich den Mineralstoff Silizium, der für den Knochenaufbau wichtig ist. Bereits mit einem Glas Bier können 40 Prozent des täglichen Bedarfs gedeckt werden
Bier macht dick
Das ist so nicht richtig. Ein Glas Pils (0,2 Liter) ist nämlich mit 76 Kalorien sogar relativ kalorienarm. Zum Vergleich: Ein Glas Apfelsaft enthält 96 Kalorien, ein Glas Milch 136 Kalorien und ein Glas Rotwein sogar 148 - fast doppelt soviel wie Bier. Bei der Figur kommt es auf die Ernährung an, auf Abwechslung, Ausgewogenheit und Vollwertigkeit. Wer das berücksichtigt, bei dem hat auch der Bauch keine Chance.
