
Nix von Euro 2 im Brief
Lambdasonde schnüffelt immer die Abgase vor dem Kat
- Der Kat ansich, kann ja auch nix regeln - der besteht nunmal nur als Keramik, bisschen Platin und durch die langen dünnen Rohre - werden die Abgase gedrückt - durch die Struktur des Kat werden die Abgase gefiltert - aufgrund der Enge die da herrscht - werden die Abgase mit hohem Druck da durch gedrückt - deswegen is der auch so warm - und bei der Temp. werden eben einige giftige Stoffe abgelagert bzw. aufgrund von Reaktionen umgewandelt. hm Hoffe ich hab nix vergessen.

Also, der letzte Eintrag ist ja schon ein weilchen her aber ich möchte doch noch was fragen:
Wenn die Lambdasonde vor dem Kat sitzt und so gesehen der Kat wie oben beschrieben nicht geregelt werden kann, warum heißt es dann G-Kat?
Und wenn ich jetzt auf die 1000er einen Zubehör Topf mit Kat tue verändert sich doch eigentlich nix oder? Ich meine natürlich wenn der KAT gleich gut ist wie der Originale.
Oder muss man dann noch etwas zusätzlich einstellen lassen?
Nicht hauen, technisch nicht grad auf der Höhe!
Armin
Wenn die Lambdasonde vor dem Kat sitzt und so gesehen der Kat wie oben beschrieben nicht geregelt werden kann, warum heißt es dann G-Kat?
Und wenn ich jetzt auf die 1000er einen Zubehör Topf mit Kat tue verändert sich doch eigentlich nix oder? Ich meine natürlich wenn der KAT gleich gut ist wie der Originale.
Oder muss man dann noch etwas zusätzlich einstellen lassen?
Nicht hauen, technisch nicht grad auf der Höhe!
Armin
der kat regelt nicht , der kat reinigt und das auch erst bei ner bestimmten betriebstemperatur...
die lambdasonde dagegen (sitzt vor dem kat) misst das abgas ( co )
sauerstoff/benzingemisch....
die lambda ist mit dem motormanagement verbunden...
läuft die mühle zu fett oder zu mager und die lambda nimmt diesen wert auf, regelt das steuergerät nach.. mehr luft bzw mehr sprit oder bzw weniger luft
die lambdasonde dagegen (sitzt vor dem kat) misst das abgas ( co )
sauerstoff/benzingemisch....
die lambda ist mit dem motormanagement verbunden...
läuft die mühle zu fett oder zu mager und die lambda nimmt diesen wert auf, regelt das steuergerät nach.. mehr luft bzw mehr sprit oder bzw weniger luft

Die Regelung des Gemischverhältnisses hat noch eine andere Aufgabe: die Funktion des Katalysators sicherzustellen.The Spoktor hat geschrieben:die lambda ist mit dem motormanagement verbunden...
läuft die mühle zu fett oder zu mager und die lambda nimmt diesen wert auf, regelt das steuergerät nach.. mehr luft bzw mehr sprit oder bzw weniger luft
"Der Katalysator" ist in vielen Fällen streng genommen falsch, es müsste eigentlich "die Katalysatoren" heissen, denn es gibt 3 verschiedene:
- Stickoxyde NOx werden reduziert zu N2 und O2 (Reduktionskatalysator, Sauerstoff wird frei)
- HC-Anteile der Abgase zu CO2 und H2O oxidiert (Oxidationskatalysator, Sauerstoff wird gebunden)
- CO-Anteile der Abgase zu CO2 oxidiert (auch Oxidationskatalysator)
Packt man alles in ein Gehäuse, bekommt man den bekannten Dreiwege-Katalysator. Je nachdem, welche Reaktion durchgeführt werden soll, ist es zweckmäßig, dass im Abgas mal mehr und mal weniger Sauerstoff vorhanden ist. Das wird dadurch erreicht, dass mal ein fettes und mal ein mageres Gemisch verbrannt wird, es pendelt also um den Wert Lambda = 1, bei dem gerade so viel Kraftstoff verbrannt wird, dass es genau den gesamten Sauerstoff aus dem Kraftstoff-Luftgemisch bei der Verbrennung "verbraucht". So erhält man im Abgas mal mehr und mal weniger Sauerstoff, und das ist mal für den Reduktions- und mal für den Oxidationskatalysator nützlich.
Gruss,
Gunter