Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
-
Mätthi558
- SV-Rider
- Beiträge: 1100
- Registriert: 22.10.2002 6:25
- Wohnort: Schwerte
-
Kontaktdaten:
-
SVrider:
#16
Beitrag
von Mätthi558 » 03.09.2005 16:29
der sollte zumindest stimmen - werds gleich nochmal kontrollieren!
Die Beläge kosten aber viel.. 78€ bei Louis
dann muss ich wohl auch wieder nen Ölwechsel dafür machen, d.h. neuer Filter für 7€ und neues Öl..
Ach nee, ist schon so teuer alles...
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."
Mätthi bloggt auf
Schrumpfleder.de
-
peter_s
#17
Beitrag
von peter_s » 03.09.2005 22:11
Hallo!
Die Kupplungsbeläge neigen in der Einfahrzeit sehr wohl vermehrt zu leichtem Rutschen, wenn man bei Belastung langsam einkuppelt, kann es schon etwas dauern, bis sich die Beläge ineinander verkrallen. Ich würde an deiner Stelle, da du ja scheinbar noch in der Einfahrzeit bist, das Kupplungsspiel am Hebel kontrollieren und dann noch bis zum 1000er-Service durchfahren. Vollsynthetisches Öl werden sie dir ja für die Einfahrzeit doch nicht eingefüllt haben, diese potentielle Ursache fällt also weg.
mfg, Peda
-
Mätthi558
- SV-Rider
- Beiträge: 1100
- Registriert: 22.10.2002 6:25
- Wohnort: Schwerte
-
Kontaktdaten:
-
SVrider:
#18
Beitrag
von Mätthi558 » 04.09.2005 19:23
Danke für die Antwort
Neu ist sie nicht, ich fahre sie seit 22000km, nur habe ich sie jetzt erst entdrosselt..
Ich habe nochmal etwas mehr Öl eingefüllt (10W40 Vollsynt.) - kann wirklich sein, dass etwas wenig drin war..
Heute hatte ich nciht das Gefühl, als würde die Kupplung rutschen, war aber auch nur kurz unterwegs - wird sich noch zeigen!
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."
Mätthi bloggt auf
Schrumpfleder.de
-
peter_s
#19
Beitrag
von peter_s » 04.09.2005 20:46
Naja, dann haben wir die Antwort eh schon: hau die vollsynthetische Brühe raus und gib dir mineralisches oder teilsynthetisches Öl rein. Außer dass das Zeugs mehr kostet bringts dir sowieso nichts, Kupplungsrutschen tritt halt mit vollsynthetischem Öl beim Motorrad recht gerne auf.
mfg, Peda
-
Mätthi558
- SV-Rider
- Beiträge: 1100
- Registriert: 22.10.2002 6:25
- Wohnort: Schwerte
-
Kontaktdaten:
-
SVrider:
#20
Beitrag
von Mätthi558 » 04.09.2005 22:08
Achso, ok, das wurde mir nämlich hier im Forum empfohlen!
Nächster Ölwechsel muss eh bald kommen!
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."
Mätthi bloggt auf
Schrumpfleder.de
-
Doctor Spoktor
#21
Beitrag
von Doctor Spoktor » 05.09.2005 0:57
ah cool, das mit dem vollsyntetik wusste ich auch noch nicht.
man lernt nie aus / frau auch nicht

-
peter_s
#22
Beitrag
von peter_s » 05.09.2005 6:22
Hi nochmal!
Naja, Vollsynthetiköl hat nur den Vorteil, dass sich weniger Verbrennungsrückstände im Motor ansammeln. Nur seh ich darin auch keinen Vorteil, weil sich diese Rückstände eh dort ansammeln, wo sie nicht stören
Schädlicher ist da der Umstieg von mineralisch/teilsynthetisch auf vollsynthetisch, weil sich dann schlagartig die ganzen Ablagerungen lösen und somit dem Motor schaden können. Deshalb muss man auch bei so einem Wechsel bereits nach 1000km nochmals Öl + Filter wechseln!
Ich fahre jetzt seit 110.000km auf SV650S, GSX-R 750 und R1 und hatte noch kein einziges Mal Probleme mit mineralischem Öl, höre jedoch regelmäßig von rutschenden Kupplungen bei Verwendung von vollsynthetischem Motoröl.
mfg, Peda
-
Babalu
- SV-Rider
- Beiträge: 1626
- Registriert: 29.10.2003 9:40
#23
Beitrag
von Babalu » 05.09.2005 17:11
Wenn man die Vorteile des Synthetiköl auch im Motorrad nutzen will, dann muss man, das speziell für Motorräder entwickelte Synthetiköl einfüllen.
Auf dem Gebinde muss bei den Spezifikationen nebst allem anderen die Bezeichnung "JASO MA" stehen.
Bei den meisten Ölen steht das Ganze noch ausgeschrieben - kein Kupplungsrutschen bei Ölbadkupplungen -
Das "normale" Synthetiköl, welches auch in den Baumärkten verkauft wird, eignet sich nur für Fahrzeuge mit Trockenkupplungen.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
-
Mätthi558
- SV-Rider
- Beiträge: 1100
- Registriert: 22.10.2002 6:25
- Wohnort: Schwerte
-
Kontaktdaten:
-
SVrider:
#24
Beitrag
von Mätthi558 » 05.09.2005 17:22
Habe gerade doch nochmal nachgeschaut: Ich fahre doch 10W40 Teilsynth...
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."
Mätthi bloggt auf
Schrumpfleder.de
-
peter_s
#25
Beitrag
von peter_s » 05.09.2005 19:40
@Babalu: Na ich will ja doch hoffen, dass niemand von euch mit Baumarkt-Öl im bike rumfährt
Kupplungsrutschen ist aber auch bei hochwertigen vollsynthetischen Ölen möglich, hier nicht täuschen lassen! Nicht von ungefähr wird z.B. seitens Yamaha darauf hingewiesen, kein vollsynthetisches Öl bei der R1 zu verwenden. Selbiges bei der GSX-R 1000 K3, von anderen bikes weiß ich nichts, wird jedoch schon noch das eine oder andere Mal als interne Information an die Vertragswerkstätten gegangen sein.
mfg, Peda
-
Babalu
- SV-Rider
- Beiträge: 1626
- Registriert: 29.10.2003 9:40
#26
Beitrag
von Babalu » 06.09.2005 14:53
Hallo peter_s
Mir ist noch kein Fall bekannt, da bei Verwendung von Vollsynthetiköl mit der Bezeichnung "JASO MA" die Oelbadkupplung rutschte.
z.B.
- Castrol RS (ohne Bezeichnung) nur für Trockenkupplungen verwenden
- Castrol R4 Superbike (mit Bezeichnung "JASO MA") auch für Oelbadkupplungen geeignet
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
-
Faltenhals
#27
Beitrag
von Faltenhals » 06.09.2005 15:20
Also ich bin der Meinung das ein Motor mit 175 Ps Literleistung das beste Öl was der Markt hergibt verdient hat.. Es kann aber in der Tat Kupplungsrutschen auftreten, meine Tl hatte es auch und ich habs in den Griff bekommen trotz Vollsyn., andere Marke allerdings. Die Hersteller sollen mal gescheite Kupplungen verbauen.
-
peter_s
#28
Beitrag
von peter_s » 06.09.2005 16:06
Tja, Leutz. Ich kann euch nicht mehr sagen, mir sind schon Fälle bekannt, sogar aus dem direkten Bekanntenkreis. Ein Kollege hat bei seiner GSX-R 1000 K4 erst vor einem Monat eine neue Kupplung auf Kosten des Händlers bekommen, da dieser trotz einer internen Warnung seitens Suzuki vollsynthetisches Öl eingefüllt hatte. Resultat: sofort Kupplungsrutschen, sämtliche Beläge mussten getauscht werden. War übrigens Castrol.
Macht euch keine Sorgen um Ölqualität, ein gutes mineralisches Öl steht einem vollsynthetischen keinesfalls nach. Da investiere ich lieber bei jedem Ölwechsel zusätzlich in einen neuen Ölfilter, das hat wirklich Sinn.
mfg, Peda
-
Doctor Spoktor
#29
Beitrag
von Doctor Spoktor » 06.09.2005 17:36
peter_s hat geschrieben:Tja, Leutz. Ich kann euch nicht mehr sagen, mir sind schon Fälle bekannt, sogar aus dem direkten Bekanntenkreis. Ein Kollege hat bei seiner GSX-R 1000 K4 erst vor einem Monat eine neue Kupplung auf Kosten des Händlers bekommen, da dieser trotz einer internen Warnung seitens Suzuki vollsynthetisches Öl eingefüllt hatte. Resultat: sofort Kupplungsrutschen, sämtliche Beläge mussten getauscht werden. War übrigens Castrol.
Macht euch keine Sorgen um Ölqualität, ein gutes mineralisches Öl steht einem vollsynthetischen keinesfalls nach. Da investiere ich lieber bei jedem Ölwechsel zusätzlich in einen neuen Ölfilter, das hat wirklich Sinn.
mfg, Peda
oder mache bei dem preisunterschied nach der halben zeit einen zwischenwechsel

-
Barney
#30
Beitrag
von Barney » 08.09.2005 20:29
- Castrol R4 Superbike (mit Bezeichnung "JASO MA") auch für Oelbadkupplungen geeignet
Ich fahre dieses Öl seit 10 Jahren, auch im Rennsport und hatte noch nie Probleme mit einer rutschenden Kupplung. Wer heute noch erzählt das ein Mineralöl besser als ein Vollsynthetisches ist, hat was falsch verstanden !!
Alles nur faule Ausreden der Hersteller/Händler !