KuNiRider hat geschrieben:Zum Thema Klamotten habe ich eine Erfahreung gemacht: Egal ob Winter oder Hochsommer, nie nie nie wirklich niemals irgendwas aus Wolle oder Baumwolle anziehen! Da Zeug saugt sich nur voll, wir damit schwer und kalt, atmet dann auch nicht mehr was den Effekt noch verstärkt.

hallo,
du hast vollkommen recht. funktionskleidung ist einfach genial.
baumwolle saugt die nässe auf, quillt dabei auf und speichert sie. nässe auf der haut fördert das auskühlen. gerade der slip sollte aus funkt.-wäsche sein, da der an einer sehr empfindlichen stellen liegt.
viele haben zwar tolle fu-kleidung, aber sie vergessen dabei die kurze u-hose.
wie kleide ich mich?
je nach kälte ein oder zwei garnituren lange funkt.wäsche (windstopper).
einen fleecerolli (100er polartec), der ist nicht so dicht, speichert aber die wärme.
kombi.
an der hand ziehe ich zuerst unterziehhandschule an, danach fleece- und drüber noch goretexhandschuhe. alle schichten tragen nicht dick auf, so das die bewegung an den griffen gewährleistet ist. natürlich währen dreifingerhanschuhe und heizgriffe noch besser.
an den füßen trage ich goretex-trekkingschuhe. die sind wind- und 100%ig wasserdicht, sehr fest (über knöchel) und gut gefütter. mit skisocken kommt selbst bei 0° keine kälte durch.
am hals ziehe ich mich einen 'neck-gaitor' aus fleece über den kopf. der soll vor allen nacken und hals warm halten. darüber kommt eine windstopper sturmhaube (z.b. von rukka). die ist absolut genial und nur zu empfehlen.
im sommer muß es schon über 25° haben, dass ich keine lange u-wäsche trage. wenn ich darin schwitze, dann ist die nach sehr kurzer zeit wieder trocken und hält immer warm. besonders im frühling kann es schon einmal 25° habe und gegen abend wird es rapide kälter. mir wird nicht kalt.
zur funktionswäsche.
jetzt gibts bestimmt wieder lästermäuler, die behaupten: niemals kunststoff auf der haut. bei einem unfall schmilzt die und brennt sich in die haut.
QUATSCH:
wenn jemand eine leder- oder goretexkombi an hat, kommt bei unfall sehr wenig wärme durch. ich spreche aus erfahrung. bei 80° sachen bin ich auf dem teer gerutscht. soweit ich mich noch erinnere, absorpiert das leder die wärme SUPER, so das an der haut nicht einmal eine erwärmung zu spüren ist. kunststoff schmilzt bei früh. 80°. für die haut also schon sehr heiß.
mir ist es viel wichtiger auf der haut immer trocken zu sein, als im hinterkopf immer an einen rutschunfall zu denken.
um die eines vorherigen schreibers aufzugreifen.
es gibt kein schlechtes wetter, sondern nur falsche kleidung.
wenn es jemanden friert, braucht er das nicht aufs wetter schieben. jeder ist für seine eigene wärme selbst verantwortlich.
wenn dann jemand mit t-shirt rumfährt braucht der sich im hohen alter nicht über seine wehwehchen beklagen.
unfallfreies biken - oliverA