Kupplungsklappern zwischen 2500 und 3000 rpm
man braucht keinen powercomander zu kaufen , mein händler hat ein gerät von suzuki , das problem mit dem ruckeln ist bekannt .
für den unteren drehzahlbereich 5% fetter stellen und sollte sie oben raus nicht schön drehen dort ca 5 % magerer stellen .
kann sein das dies sowas wie ein powercomander ist , mein händler machte die einstellungen als garantie arbeit .
gruss carlos
für den unteren drehzahlbereich 5% fetter stellen und sollte sie oben raus nicht schön drehen dort ca 5 % magerer stellen .
kann sein das dies sowas wie ein powercomander ist , mein händler machte die einstellungen als garantie arbeit .
gruss carlos
Ich denke er meint den Suzuki Adjuster ,der ist zum einstellen der CDI und bleibt nicht im Bike.Wenns der PowerCommander o.ä. wäre, müsste er im Mopped verweilen.
Zitat:
Suzuki Injection Adjuster
Programmiergerät für Suzuki Einspritzanlagen
Einfache und kostengünstige Leistungsoptimierung für Suzuki Modelle.
Mit dem Injection Adjuster können Sie die Gemischbildung der unten aufgeführten Suzuki Modelle ändern.
* Die Änderungen werden in der CDI Einheit des Motorrades abgespeichert,
* der Injection Adjuster bleibt also NICHT im Fahrzeug, sondern kann immer wieder für beliebig viele andere Fahrzeuge verwendet werden,
* die Bedienung ist extrem einfach, das Gerät wird an den Suzuki Diagnosestecker angeschlossen,
* die Programmierung kann jederzeit rückgängig gemacht werden, und die Gemischbildung wieder in den Originalzustand versetzt werden und
* das Gerät ist sehr ähnlich wie z.B. das von Yoshimura, kostet nur etwa halb so viel und hat mit bis zu plus/minus 15% einen viel breiteren Programmierbereich.
Beschreibung der Programmierung:
* Zunächst wird jeder Zylinder im Leerlauf und unteren Drehzahlbereich einzeln eingestellt. Hiermit wird eine optimale Synchronisation erreicht,
* danach wird die Gemischbildung nacheinander getrennt für den unteren, mittleren und oberen Drehzahlbereich eingestellt und abgespeichert,
* die Gemischbildung kann hierbei um 5, 10 oder 15% fetter oder magerer eingestellt werden. Genau diese Bereiche verarbeitet die originale Blackbox des Fahrzeuges,
* Für optimale Leistungsausbeute sollte die Programmierung auf einem Leistungsprüfstand vorgenommen werden.
Lieferumfang:
Injection Adjuster, Anleitung in Deutsch und Englisch.
Sonstiges:
Dieses Gerät ist nicht nur für Tuner und Werkstätten empfehlenswert, sondern auch für Hobby-Rennfahrer. Eine günstigere Möglichkeit zur Leistungssteigerung gibt es nicht.
Hinweis:
Die Beeinflussung der Gemischbildung ist nur für den Sportbetrieb erlaubt, da sie zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt.
Gruß Dieter
Hallo,
ich denk mal hier ist die Yoshi-Box oder die Bender-Box gemeint.
Kenn ich als Bastelanleitung für die TL, gibts sehr wahrscheinlich in ähnlicher oder sogar identischer Form für die SV's.
Das ist ein einfaches (passives) Widerstandsnetzwerk zum Programmieren des EE-Proms in der ECU. Wird am Wartungsstecker für die Dauer der Programmierung angeschlossen. Einziger Nachteil: nur grob stufig einstellbar. Großer Vorteil: BILLIG REPRODUZIERBAR.
Der PC bleibt am Töff, wird zwischen ECU und Kabelbaum-Stecker eingesteckt, ist ca 300€ teuer und kann feinstufig per Laptop programmiert werden, m.W. ist sogar Zündzeitpunkt variabel.
Wen's genauer interessiert, der sollte mal in den Beiträgen von b.v. (Bernhard) nachlesen.
ich denk mal hier ist die Yoshi-Box oder die Bender-Box gemeint.
Kenn ich als Bastelanleitung für die TL, gibts sehr wahrscheinlich in ähnlicher oder sogar identischer Form für die SV's.
Das ist ein einfaches (passives) Widerstandsnetzwerk zum Programmieren des EE-Proms in der ECU. Wird am Wartungsstecker für die Dauer der Programmierung angeschlossen. Einziger Nachteil: nur grob stufig einstellbar. Großer Vorteil: BILLIG REPRODUZIERBAR.
Der PC bleibt am Töff, wird zwischen ECU und Kabelbaum-Stecker eingesteckt, ist ca 300€ teuer und kann feinstufig per Laptop programmiert werden, m.W. ist sogar Zündzeitpunkt variabel.
Wen's genauer interessiert, der sollte mal in den Beiträgen von b.v. (Bernhard) nachlesen.
Hab leider zuviel um die Ohren, und bis zu dem Händler ist es ne Ecke zu fahren.wernerscc hat geschrieben:Und Matthias? Hat das anfetten was gebracht. Bin auch gespannt. Berichte doch mal.Matthias hat geschrieben:....Das mit dem anfetten konnte er mir auch bestätigen, werds morgen machen lassen. Bin gespannt.

Hallo ihr
Wenn ich mir das hier so durchlese und die umschreibungen das Geräusches könnte es das sein was ich als "Schnäddern" bezeichne.
Hab mir jetzt vorgenommen auf so dubiose Geräusche nichtmehr zu hören versaut mir bloss den Spass am biken.
Wenn beim Auto der Motor auf dem Beifahrersitz liegen würde , würden wir vor lauter "komischer" Geräusche warscheinlich alle laufen.
Hört mal beim Fahren GANZGENAU hin und ihr werdet jedes mal ein anderes Geräusch raushören das euch beunruhigt.
Macht Leo`s hin und alle Geräusche sind beseitigt.
Gruss an alle
svsteff
Wenn ich mir das hier so durchlese und die umschreibungen das Geräusches könnte es das sein was ich als "Schnäddern" bezeichne.
Hab mir jetzt vorgenommen auf so dubiose Geräusche nichtmehr zu hören versaut mir bloss den Spass am biken.
Wenn beim Auto der Motor auf dem Beifahrersitz liegen würde , würden wir vor lauter "komischer" Geräusche warscheinlich alle laufen.
Hört mal beim Fahren GANZGENAU hin und ihr werdet jedes mal ein anderes Geräusch raushören das euch beunruhigt.

Macht Leo`s hin und alle Geräusche sind beseitigt.

Gruss an alle
svsteff

Aaaalso. Hab heute endlich die Chance gehabt mein Mopped mit dem Suzuki Adjuster einstellen zu lassen.
Fazit: Natürlich alles subjektiv: Sie rumpelt untenrum ähnlich wie vorher, das zum Negativen. Das was ich eigentlich erreichen wollte hat also nicht so ganz geklappt. Wobei eine Verbesserung eingetreten ist, ohne Frage.
Aber: sie hängt viel spontaner am Gas, läuft ruhiger (runder) und zieht nach oben deutlich besser raus. Gelohnt hat es sich (subjektiv) also. Mech meinte noch so: Ganz legal isses nicht, aber dürfte besser gehen. Konnte leider nicht sehen was sie gemacht haben, haben aber lt. Aussage Gemisch angefettet und so auch auf den K&N reagiert.
Fazit: Natürlich alles subjektiv: Sie rumpelt untenrum ähnlich wie vorher, das zum Negativen. Das was ich eigentlich erreichen wollte hat also nicht so ganz geklappt. Wobei eine Verbesserung eingetreten ist, ohne Frage.
Aber: sie hängt viel spontaner am Gas, läuft ruhiger (runder) und zieht nach oben deutlich besser raus. Gelohnt hat es sich (subjektiv) also. Mech meinte noch so: Ganz legal isses nicht, aber dürfte besser gehen. Konnte leider nicht sehen was sie gemacht haben, haben aber lt. Aussage Gemisch angefettet und so auch auf den K&N reagiert.