Tankgeber an LED?!?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Datti


Tankgeber an LED?!?

#1

Beitrag von Datti » 19.10.2005 15:19

Hi Leute hab mir mal par gedanken gemacht bezüglich dem anschluss ner LED an den Tankgeber. So wie ich das in der suche gefunden hab soll es einfach nur NTC (Temeraturabhängige Wiederstände) sein. Dadurch das der Strom zu hoch ist würde die LED auch bei vollem Tank leuchten!
Also dann müsste es möglich sein den Temeratur abhängigen Wiederstand mittels Ohmmeter zu messen! Sagen wir man lässt den Tank leer laufen kippt 5l Benzin rein und misst den Widerstand! Danach berechnet man einen vorwiederstand für die LED, so das sie nicht Leuchtet also ganz knapp! So wird schon bei ca 4l die led leuchten!!
Was meint ihr ist das so einfach wie ich mir das vorstelle???

speedy85


#2

Beitrag von speedy85 » 19.10.2005 15:29

Ich wüsste nicht, warum da ein NTC drin ist, weil eigl is das ja sinnlos, weil das Benzin ja theoretischer Weise genauso warm(bzw. kalt) ist wie die Umgebungsluft. Sinnvoller ist doch, wenn der Tankgeber Kapazitiver abstammung wäre(oder auch ist)

Datti


#3

Beitrag von Datti » 19.10.2005 15:35

viewtopic.php?t=915&highlight=tankgeber+led

Da hats jemand ausprobiert! Ich habs selber noch nicht versucht! Mach es aber nachher mal! Aber wenn das so ist, könnte man auch beeinflussen wann sie angehen soll

speedy85


#4

Beitrag von speedy85 » 19.10.2005 20:47

ich hab mich damit noch nicht beschäftigt (deswegen die vermutung mit dem kapazitiven Geber), aber theoretischerweise wäre das möglich mit ner kleinen Operationsverstärker Schaltung... ich könnte mal meine Unterlagen aus der Ausbildung rauskramen, dann entwerf ich mal ne kleine feine Schaltung dazu

Edit: Steht dazu nichts im Werkstatthandbuch? So wie man den durchmisst oder so?

Datti


#5

Beitrag von Datti » 20.10.2005 6:53

ich hab noch nichts gefunden! Aber wie sollte das mit dem kapazitiven funktionieren???

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#6

Beitrag von Jan Zoellner » 20.10.2005 8:40

> Steht dazu nichts im Werkstatthandbuch?

Öhm. Welches Handbuch? ;)

Wie gesagt scheint es sich wirklich um zwei *Schalter* zu handeln und lt. Prüfverfahren wird offenbar die Blinkerei woanders erzeugt (also nicht im Tangkgeber), da jeweils die Lampe für Schalter A und B leuchtet.

Ne Füllstandsanzeige (darum gehts doch wohl, oder?) kriegt man damit wohl eher nicht hin.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Datti


#7

Beitrag von Datti » 20.10.2005 8:49

Jan Zoellner hat geschrieben:>

Ne Füllstandsanzeige (darum gehts doch wohl, oder?) kriegt man damit wohl eher nicht hin.
Es ging darum statt eine Glühlampe wie manch andere es gemacht haben eine led zu benutzen! Dadurch müsste es möglich sein die led so mit einem Vorwiederstadt zu beschalten das sie schon früher angeht

speedy85


#8

Beitrag von speedy85 » 20.10.2005 12:28

Es gibt diverse Verfahren den Füllstand eines Tanks zu messen:

1. Schalter: recht einfaches Prinzip, schaltet je nach Füllstand nach Masse

2. Widerstand: Etwas komplizierter, aber nich wirklich schwer. verändert je nach Füllstand den Widerstandswert

3. Kapazitivereffekt: das Benzin wird hier als Dielektrikum benutzt. Dazu kommen noch 2 von einandergetrennte Platten, die als Pole fungierren... zusammen erzeugt das Benzin zwischen den Platten je nach Füllstand die Kapazitivität

Aber wie das bei der Sv ist, hab ich keine Ahnung

Datti


#9

Beitrag von Datti » 20.10.2005 12:35

Wenn es ja kapazitiv ist muss man es auch messen können! Ich glaub wir haben in er Firma ein Messgerät dafür! Ich leih mir das mal aus dann schau ich mal nach! Ich glaub nicht das es ein einfacher schalter ist! denn dann wäre es egal ob Glühlampe oder LED+Widerstand

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15358
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#10

Beitrag von Dieter » 20.10.2005 12:53

Meines Erachtens ist es ein einfacher (bzw. zweifacher) Schalter. Einer fürs Leuchten und einer fürs Blinken. Sind elektronisch aber verriegelt d.h. gegen "unlogische" Kombination geschützt. Hatte die Pole einfach mal getauscht in der Hoffnung das es dann zuerst Leuchtet und wenn der Tank leerer wird dann erst Blinkt... Hat nicht funktioniert. musste dann schieben...

Wenn Du also nur das "Wiedergabemedium" von Glühlampe in LED tauschen willst sollte es also mit LED und Widerstand funktionieren!

Gruß Dieter

Datti


#11

Beitrag von Datti » 20.10.2005 13:06

Wie gesagt ich hab ja mom. gar keine anzeige! Durch meinen Umbau! Und wollte jetzt mir eine LED anschließen! Wie ist das muss ich beide kabel zusammen machen damits leuchtet und eins damits blinkt? Im e-Plan ist noch eine diode im tacho eingezeichnet aber nur an einem Kabel

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15358
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#12

Beitrag von Dieter » 20.10.2005 14:35

Achso, du hast im Moment gar nix...

Also der Tankgeber hat 3 Kabel, je nach benzinstand schaltet er einen Kontakt durch oder eben Beide. Wenn Du jetzt da jetzt jeweils ne Leuchtdiode samt Vorwidersand zur Masse zwischenhängst, hast Du eine ganz einfache Benzinstandsanzeige. Leuchtet eine LED ist der Tank leer (noch ca. 3 Liter), und leuchten beide ist er ganz leer (noch 0,5 liter) also schnellstens zur Tanke. Am besten vorher ausprobieren indem Du 5 Liter in den Tank schuttest und ihn langsam in eine Karnister leerlaufen lässt, sollte dann eigentlich den genannten effekt haben!

Viel erfolg,

Dieter

Flocke


#13

Beitrag von Flocke » 20.10.2005 15:20

Ich werde im Winter eine Füllstandsanzeige mit 10 Leuchtdioden versuchen.1x rot,2 x gelb,der Rest grün.Werde bei Erfolg es mal veröffentlichen :wink:

Datti


#14

Beitrag von Datti » 20.10.2005 15:23

wenn das mit einem ntc gemacht wurde wäre eine anzeige mit mehreren led`s kein problem kommt dann nur auf den vorwiederstand an

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#15

Beitrag von Jan Zoellner » 20.10.2005 15:31

> wenn das mit einem ntc gemacht wurde wäre eine anzeige mit mehreren
> led`s kein problem

Nach dem, was das WHB ausspuckt, und dem, was Dieter sagt, ist das eine komplette Einheit, die entweder an oder aus durchgibt. Ob dadrin dann wirklich ein NTC werkelt, ist relativ egal.
Entweder Du fräst das Dingens auf, oder mehrere LEDs sind nicht drin.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Antworten