Riss im Rahmen!


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
RAINOSATOR


#16

Beitrag von RAINOSATOR » 30.11.2005 20:50

Flocke hat geschrieben:....... einem guten Scheißer...............

Jo , :lol:..................


mal im Ernst , wenn das der tiv Tav Tüv-Penner sieht legt er dir die Mühle Still.
Zumindest auf dem 2. Bild sieht es tatsächlich aus wie ein Riss im Gussteil;
an der Schweissnaht selbst ist kein Schweissfehler wie "Einbrandkerben" oder so zusehen.
Also Materialfehler seitens des Herstellers.
Bin mir auch ziemlich sicher das der Riss(wenn es denn einer ist) schon vor dem Schweissen da war ; andernfalls müsste sich der riss auch quer durch die Scheissnaht weitergebildet haben, oder evtl. auch an der Linken seite der Naht.
Schau mal auf die Rückseite des Rahmens. evtl. den Schminkspiegel deiner Frau/Freundin hinterhalten.


Also handele........
Wenn du das Schweissen lässt , bearbeite es hinterher so das da niemand was von sieht.....

gruss

Speedfanatic81


#17

Beitrag von Speedfanatic81 » 01.12.2005 20:05

Also ich würde das ganze nicht auf die leichte schulter nehmen, sofort zzum Händler gehen und abklären was Masse ist. :) cross
Wenn der des nicht auf Kolanz regeln will wäre es vieleicht interessant zu wissen von wo du her kommst. Dann kann dir bestimmt auch einer nen tip hier geben wo du deine Maschine hinbringen kannst ums schweißen zu lassen.

WilheLM TL


#18

Beitrag von WilheLM TL » 03.12.2005 12:06

Jesus, was blubber! Tut das not zu diesem Thema?


viewtopic.php?t=24845&highlight=triumph

Wenn du nicht sicher bist, ob es ein Riß ist, kann dir der Freundliche i.d.R. eh' nicht helfen. Hat auch nur Augen.
Das ist einer: Bild
Maschinenbauer haben Kontrastmittel zum Aufsprühen, da erkennst du Risse, die sonst dem Auge verborgen bleiben. Ist sicher jemand im Forum, der da Genaueres weiß.
sowas z.B.: http://www.tl-treffen.de/forum/viewtopi ... riss+ri%DF

Zum Vergleich: Ein TL-Rahmen kostet neu ca. 1800Euro. Plus Einbau ca. 600Euro.
Schweißen ist technisch möglich, aber nicht billiger. Wer keine Ahnung hat... :nixsag:

Was ich jetz nicht verstehe: warum erst im April drum kümmern und dann ev. bis August auf einen neuen Rahmen warten?

Bolle


#19

Beitrag von Bolle » 03.12.2005 18:09

Hi!

Werde doch nicht warten und mir evtl. nächste oder übernächste Woche nen Hänger leihen und zum Händler dann weiß ich mehr.

Pinky


#20

Beitrag von Pinky » 03.12.2005 20:14

frag mal beim händler nach... evtl. hat er nen hänger den er dir dafür zur verfügung stellt (macht meiner zb)

Hutschy


#21

Beitrag von Hutschy » 03.12.2005 23:53

bei uns verleiht Polo für 15€ am tag mopedhänger (aachen)

Cu
Hutschy

mfs.geronimo


#22

Beitrag von mfs.geronimo » 07.12.2005 16:32

@Flocke
Wen man keine Ahnung hat,einfach die Fresse halten.
Ob Aluminium spröde is oder nicht hängt von der Legierung ab und für was man es benutzen möchte.Man kann übrigens auch nicht alle Aluminiumlegierungen schweißen.
Wieso Wechselstrom und nicht Drehstrom.
Mit dem guten Schweißer hast du aber recht,weil man die zu verschweißenden Werkstücke vorher anwärmen muß weil es sonst zu Spannungsrissen kommen kann,durch den Temperaturunterschied.
@solidux
Ein Bekannter von mir hat damals nach knapp 4 Jahren den Rahmen seiner TLS auf Kulanz getauscht bekommen.
@Bolle
Genau hinschauen ob es ein Riss ist,wenn ja,dann weg mit der Karre zum Händler.Seit dem TL Rahmen stehen die Chancen nicht schlecht das der Fall auf Kulanz abgewickelt wird.
Solche Probleme können nun mal auftreten wenn gegossene Rahmenteile mit gezogenem Rohr verschweißt werden.Die TLS ist nicht das einzigste Motorrad wo das aufgetreten ist.Bei Honda und Yamaha hat es auch einige Fälle gegeben wo die Rahmen an den Schweißnähten gerissen sind.
Ab 03 besteht der Rahmen nur aus verschweißten Gußteilen.
Jetzt darf spekuliert werden warum das wohl so gemacht wurde.
Bestimmt nicht nur weil es bei großen Stückzahlen billiger zu fertigen ist.
Das Teuerste ist sowiso das Schweißen,und das ist bei beiden Rahmen ca.der selbe Aufwand.
Da sage ich nur zurück zum Stahlrahmen Marke British Steel wie es Ducati macht,da sind solche Probleme so gut wie ausgeschlossen.

Mfg.
Carsten

RAINOSATOR


#23

Beitrag von RAINOSATOR » 07.12.2005 19:51

mfs.geronimo hat geschrieben:@Flocke


Wieso Wechselstrom und nicht Drehstrom.

weil man die zu verschweißenden Werkstücke vorher anwärmen muß

Derweil die meisten zum Alu-Schweissen geeigneten geräte nunmal mit Wechselstrom arbeiten;
Ein Gleichstrom-Lichtbogen ist in der regel nicht Intensiv genug um die Oxidschicht des Alu`s zu durchdringen.




Ein ausnahmefall sind Stabelektroden für Alu ; die brauchen Gleichstrom.
Die verarbeitet heutzutage aber glaub ich niemand mehr.

Inzwischen solls auch so lustige neue Schweissgeräte geben die erst mit einem wechselstromlichtbogen zünden bis das Schweissbad auf Temp ist und dann umschalten auf gleichstrom.


Vorwärmen des Material nur bei Materialstärken über 8mm, darunter ist es überflüssig.
Motorradrahmen aus Alu werden im grosserienbau mit sicherheit nicht vorgewärmt da der Verzug absolut unkontrollierbar wäre



gruss
Raino





wie war das doch :"wenn man keine..................... :lol:

mfs.geronimo


#24

Beitrag von mfs.geronimo » 07.12.2005 23:29

@Rainosator
Drehstrom nicht Gleichstrom
Was in deutschen Haushalten so aus der Steckdose kommt ist alles Wechselstrom,ob 220V oder 380V.Da habe ich Flocke falsch verstanden sorry Flocke.In meinem Dunstkreis wird überwiegend bei 380V von Drehstrom gesprochen.Jetz verstehst du wohl worauf ich hinaus wollte.
Ich habe nicht gesagt das die Rahmenteile in der Serienfertigung vorgewärmt werden,da ich es nicht weiß.Die Gußteile des SV Rahmens haben schon eine beträchtliche Dicke.Ich würde die 8mm mal nicht so pauschalisieren.Das hängt von der Legierung,Herstellung(gegossen,gewalzt,gezogen)und vom Schweißgerät ab.Ich kann in meiner Hobbyküche mit meinem 13 Jahre alten MIG Brater kein 4mm Alu ohne vorwärmen schweißen.Das mag ja in der Firma wo du arbeitest mit einem großen Industrieschreißgerät ganz anders aussehen.

Zu deinen letzten Satz sage ich jetzt mal nichts :lol:

Mfg.
Carsten

PS: Ich schweiße übrigens noch recht häufig mit dem Schweißtrafo,weil er so schön kompakt is und ich noch nichts bessers gefunden habe um Stahlguß zu schweißen.

RAINOSATOR


#25

Beitrag von RAINOSATOR » 08.12.2005 21:53

:lol:

Na ok :lol: , solange wir nicht mit V-Strom brutzeln müssen...........

>alter MIG-Brater/Industriegerät<
hihi....... ,
ich hab mir ne schöne WIG-Kiste ergaunert; Ein Cloos GLC 300 W
Umschaltbar Wechsel/Gleichstrom .

Macht richtig laune 8) :lol: :lol:


>Schweisstrafo<
wenns du ein paar Elektroden brauchst für ALU , kannste haben ;
ich brauch den krempel nicht.Komme damit nicht klar.
Hab aber mal die Umhüllung abgekloppt und den Stab als Zusatz fürs WIG-Brutzeln von einem geschrottetem SV-Motor benutzt;
Die anschliessende Vorschlaghammerprüfung hat ergeben das es offensichtlich hält.

gruss

Bolle


#26

Beitrag von Bolle » 09.12.2005 15:05

Also ich war heute mit Fotos beim Händler. Nächste Woche ist die Maschine dann beim Händler und ein Techniker von Suzuki wird vorbeikommen. Der Händler meinte das es sehr gut sein kann das es auf Kulanz geht.
Nächste Woche dann mehr Infos...


Gruß

Oli

Flocke


#27

Beitrag von Flocke » 21.12.2005 21:42

mfs.geronimo hat geschrieben:@Flocke
Wen man keine Ahnung hat,einfach die Fresse halten.
Ob Aluminium spröde is oder nicht hängt von der Legierung ab und für was man es benutzen möchte.Man kann übrigens auch nicht alle Aluminiumlegierungen schweißen.
Wieso Wechselstrom und nicht Drehstrom.
Mit dem guten Schweißer hast du aber recht,weil man die zu verschweißenden Werkstücke vorher anwärmen muß weil es sonst zu Spannungsrissen kommen kann,durch den Temperaturunterschied.

Man,man,man,du hast davon ja Ahnung wie eine Kuh vom Fahrrad fahren.Und wieso Wechselstrom,ja womit schweißen wir normal Alu,hm?Richtig,mit Wechselstrom,damit die Oxidschicht aufreißt.Was kommt ins Schweißgerät rein?Na?Bingo,der Wechselstom!Na sieh mal einer an....und der böse,böse Gleichrichter macht da gar keinen Gleichstrom draus,weil wir ja auf Wechselstrom stellen.Aber es hat wohl wenig Sinn mit einem so großen Fachmann zu reden..... :) gott
Und von dir werde ich mir kaum den Mund verbieten lassen :wink:,weil ich weiß es besser als du.

Martin650


#28

Beitrag von Martin650 » 21.12.2005 21:48

mfs.geronimo hat geschrieben: @Flocke
Wen man keine Ahnung hat,einfach die Fresse halten
Find ich ganz schön unfreundlich :?
mfs.geronimo hat geschrieben: Was in deutschen Haushalten so aus der Steckdose kommt ist alles Wechselstrom,ob 220V oder 380V.Da habe ich Flocke falsch verstanden sorry Flocke.In meinem Dunstkreis wird überwiegend bei 380V von Drehstrom gesprochen.
Seit über 10 Jahren in Deutschland nicht mehr gültig. Damals wurde die Netzspannung angehoben auf
Wechselspannung Phase gegen Null 230 V und Phase gegen Phase 400 V

Ich will jetzt nicht unfreundlich sein :evil:

Flocke


#29

Beitrag von Flocke » 21.12.2005 22:29

Martin650 hat geschrieben:
mfs.geronimo hat geschrieben: @Flocke
Wen man keine Ahnung hat,einfach die Fresse halten
Find ich ganz schön unfreundlich :?
mfs.geronimo hat geschrieben: Was in deutschen Haushalten so aus der Steckdose kommt ist alles Wechselstrom,ob 220V oder 380V.Da habe ich Flocke falsch verstanden sorry Flocke.In meinem Dunstkreis wird überwiegend bei 380V von Drehstrom gesprochen.
Seit über 10 Jahren in Deutschland nicht mehr gültig. Damals wurde die Netzspannung angehoben auf
Wechselspannung Phase gegen Null 230 V und Phase gegen Phase 400 V

Ich will jetzt nicht unfreundlich sein :evil:
Einige haben halt die Zeit verpennt :wink:

Lazareth


#30

Beitrag von Lazareth » 22.12.2005 0:15

Martin650 hat geschrieben:
mfs.geronimo hat geschrieben: @Flocke
Wen man keine Ahnung hat,einfach die Fresse halten
Find ich ganz schön unfreundlich :?
mfs.geronimo hat geschrieben: Was in deutschen Haushalten so aus der Steckdose kommt ist alles Wechselstrom,ob 220V oder 380V.Da habe ich Flocke falsch verstanden sorry Flocke.In meinem Dunstkreis wird überwiegend bei 380V von Drehstrom gesprochen.
Seit über 10 Jahren in Deutschland nicht mehr gültig. Damals wurde die Netzspannung angehoben auf
Wechselspannung Phase gegen Null 230 V und Phase gegen Phase 400 V

Ich will jetzt nicht unfreundlich sein :evil:
is dat schon soooo lange her??? :D

Antworten