Brisk Kerzen
Brisk Kerzen
Hi
Hat schon jemand Erfahrung mit Brisk gemacht?
Durch mehrere Funken soll das Gemisch schneller und besser
zünden.
Dadurch werden LWR und KFR positiv beinflußt.
Gruß Gopher
Hat schon jemand Erfahrung mit Brisk gemacht?
Durch mehrere Funken soll das Gemisch schneller und besser
zünden.
Dadurch werden LWR und KFR positiv beinflußt.
Gruß Gopher
Hallo,
ich habe sie eben eingebaut.
Habe sie Maschine nur kurz angelassen, weil ich mir von der Form der Dinger nicht ganz sicher war, ob das gelingen würde
Sieht fast aus wie eine normale Kerze ohne Bügelelektrode.
Werde gleich noch eine kurze Probefaht machen. Könnte sein, das die Dinger wie die Faust aufs Auge zum Moped passen. Bei BMW Boxern sollen sie ja kleine Wunder bewirken.
Außerdem habe ich seit gestern einen 150/60 Pilot Sport.
Als nächstes, wenns ein bißchen wärmer wird (Öl kommt nicht über 50°) gibts einen Keramikzusatz fürs Öl, ist eher eine Beschichtung.
Ein Benzinsparmagneten habe ich auch seit eben im Test. Bin skeptisch, mal sehen.
Ich berichte weiter.
Ralf
PS: der passende Brisktyp heißt AR12ZS.
Siehe bei www.brisk.de für Händler in der Nähe
ich habe sie eben eingebaut.
Habe sie Maschine nur kurz angelassen, weil ich mir von der Form der Dinger nicht ganz sicher war, ob das gelingen würde

Sieht fast aus wie eine normale Kerze ohne Bügelelektrode.
Werde gleich noch eine kurze Probefaht machen. Könnte sein, das die Dinger wie die Faust aufs Auge zum Moped passen. Bei BMW Boxern sollen sie ja kleine Wunder bewirken.
Außerdem habe ich seit gestern einen 150/60 Pilot Sport.
Als nächstes, wenns ein bißchen wärmer wird (Öl kommt nicht über 50°) gibts einen Keramikzusatz fürs Öl, ist eher eine Beschichtung.
Ein Benzinsparmagneten habe ich auch seit eben im Test. Bin skeptisch, mal sehen.
Ich berichte weiter.
Ralf
PS: der passende Brisktyp heißt AR12ZS.
Siehe bei www.brisk.de für Händler in der Nähe
Zuletzt geändert von rap am 18.02.2003 23:53, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo,
bin nicht sehr weit gefahren, aber es hat sich deutlich verbessert. Sie läuft jetzt kalt genausogut wie sonst warm. Wies warm ist kann ich nicht feststellen, da mein Ölspritzthermometer kaum über 30° kommt.
Gasannahme ist tadellos, viel Druck von unten und sehr spontan, genauso wie es sein soll!!! Das Moped läuft unheimlich gut, die Dinger bringen Power ins Fahren. Die Leerlaufdrehzahl hat sich auch leicht erhöht,bester Beweis für den Kraftzuwachs. Am Besten noch gestern einbauen
Empfehlung: mit Brisk mehr fun.
Kosten für 2 Kerzen 26 €, Haltbarkeit lt. Hersteller 10000 km.
(PS bin kein Händler
)
Ralf
bin nicht sehr weit gefahren, aber es hat sich deutlich verbessert. Sie läuft jetzt kalt genausogut wie sonst warm. Wies warm ist kann ich nicht feststellen, da mein Ölspritzthermometer kaum über 30° kommt.
Gasannahme ist tadellos, viel Druck von unten und sehr spontan, genauso wie es sein soll!!! Das Moped läuft unheimlich gut, die Dinger bringen Power ins Fahren. Die Leerlaufdrehzahl hat sich auch leicht erhöht,bester Beweis für den Kraftzuwachs. Am Besten noch gestern einbauen

Empfehlung: mit Brisk mehr fun.
Kosten für 2 Kerzen 26 €, Haltbarkeit lt. Hersteller 10000 km.
(PS bin kein Händler

Ralf
Zuletzt geändert von rap am 18.02.2003 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Jo,
sind Gleitfunkenkerzen, laut silent hektik (Telefongespräch, die bieten auch sowas an) sollten die an unserem Moped wegen rel. schwacher Zündspulen nicht funktionieren.
Geht aber gut
Probiers mal, no brisk no fun
.
Ich wollte nun nacheinender mal verschiedene Sachen ausprobieren.
Meine SV läuf zur Zeit nicht sehr gut, liegt vielleicht an der Kälte. 15 kmh weniger als im Sommer (dann 225 Tacho mit Textilanzug).
Die Keramikbeschichtung funktioniert aber lt. verschiedener Händleraussagen. Die letzte war: Geil.
Gibt wohl verschiedene. Ich hab mir das Ceramic Power Liquid besorgt. Das Zeug reduziert die innere Reibung und den Verschleiß. Letzteres ist bei meinem derzeitigen Kurzstreckenverkehr ausschlaggebend.
Nach verschiedenen Zweifeln werde ich es testen, wenns etwas wärmer ist. Negative Nebenwirkungen sind wohl nicht zu befürchten (außer meinem Kontostand, 40€ fürs Moped).
Was den Magneten betrift, habe ich auch verschiedene Aussagen. Vielleicht ist die erreichte Feldstärke entscheident. Das Prinzip könnte funktionieren. Reduziert angeblich die Oberflächenspannung. Eine bessere Verdampfung ist die Folge. Damit würde sich die Verbrennung verbessern, was mein eigentliches Ziel ist (wegen Wirkungsgrad und Sprit). Bei Seeschiffen wurde dies als überraschende Nebenwirkung bei der Bekänpfung von Mikroorganismen im Diesel mit starken Magnetfeldern beobachtet, und zwar bis 10%. Logisch ist das alles nicht, mal sehen was passiert.
Ich habe festgestellt, daß in PC-Festplatten die stärksten mir bekannten Magneten verbaut sind. Wär vielleicht der nächst Versuch.
Ralf
sind Gleitfunkenkerzen, laut silent hektik (Telefongespräch, die bieten auch sowas an) sollten die an unserem Moped wegen rel. schwacher Zündspulen nicht funktionieren.
Geht aber gut

Probiers mal, no brisk no fun

Ich wollte nun nacheinender mal verschiedene Sachen ausprobieren.
Meine SV läuf zur Zeit nicht sehr gut, liegt vielleicht an der Kälte. 15 kmh weniger als im Sommer (dann 225 Tacho mit Textilanzug).
Die Keramikbeschichtung funktioniert aber lt. verschiedener Händleraussagen. Die letzte war: Geil.
Gibt wohl verschiedene. Ich hab mir das Ceramic Power Liquid besorgt. Das Zeug reduziert die innere Reibung und den Verschleiß. Letzteres ist bei meinem derzeitigen Kurzstreckenverkehr ausschlaggebend.
Nach verschiedenen Zweifeln werde ich es testen, wenns etwas wärmer ist. Negative Nebenwirkungen sind wohl nicht zu befürchten (außer meinem Kontostand, 40€ fürs Moped).
Was den Magneten betrift, habe ich auch verschiedene Aussagen. Vielleicht ist die erreichte Feldstärke entscheident. Das Prinzip könnte funktionieren. Reduziert angeblich die Oberflächenspannung. Eine bessere Verdampfung ist die Folge. Damit würde sich die Verbrennung verbessern, was mein eigentliches Ziel ist (wegen Wirkungsgrad und Sprit). Bei Seeschiffen wurde dies als überraschende Nebenwirkung bei der Bekänpfung von Mikroorganismen im Diesel mit starken Magnetfeldern beobachtet, und zwar bis 10%. Logisch ist das alles nicht, mal sehen was passiert.
Ich habe festgestellt, daß in PC-Festplatten die stärksten mir bekannten Magneten verbaut sind. Wär vielleicht der nächst Versuch.
Ralf
Wenn deine Kupplung hinterher noch greift war das gelogenDas Zeug reduziert die innere Reibung und den Verschleiß.


Den Vergaser von einem Schiffsdiesel möchte ich sehen!Seeschiffen wurde dies als überraschende Nebenwirkung bei der Bekänpfung von Mikroorganismen im Diesel mit starken Magnetfeldern beobachtet, und zwar bis 10%


Mal abgesehen von den wirklich anderen Betriebsbedingungen in einem SV-Motor, Diese Magnete wurde bei diversen TÜV und anderen Motorenprüfständen vernichtend getestet! Und eine Vergaserheizung bringt deinem Vergaser zur Zeit sicher bedeutend mehr Vorteile

Hmmm... Kalte Luft ist dichter als warme. Daher enthält sie mehr Sauerstoff (pro Volumeneinheit) und hat einen höheren Luftwiderstand.rap hat geschrieben:Meine SV läuf zur Zeit nicht sehr gut, liegt vielleicht an der Kälte. 15 kmh weniger als im Sommer (dann 225 Tacho mit Textilanzug).
Ich vermute, durch das Plus an Sauerstoff erhöht sich die Motorleistung (jedenfalls wenn nicht so ein Mist wie Vergaser-Vereisung passiert). Durch den höheren Luftwiderstand hat das Mopped aber trotzdem eine geringere Höchstgeschwindigkeit als bei Wärme.
Benzinsparmagnet?Ein Benzinsparmagneten habe ich auch seit eben im Test. Bin skeptisch, mal sehen.

Ne Vergaserheizung habe ich als Ganzjahresfahrer glücklicherweise schon längst, auf Garantie.
Das Keramikzeug lagert sich angeblich nur an metallischen Stellen mit Hitze und Druck ab. Könnte auch stimmen. Die Kupplung gehört Hoffentlich wahrscheinlich nicht dazu.
Abgesehen davon hatte ich auch schon 5W Vollsynthetik im Motor (speziell für den Winter), lt Suzuki nicht zugelassen. Hat einwandfrei funktioniert.
Den Versuch mit Keramik hatte ich schon mal starten wollen, hatte aber dann Muffensausen bekommen und das Zeug einem bekannten Polohändler verkauft, der es in seinen antiken SuzukiJeep gekippt hat. er lief daraufhin signifikant besser.
Ich denke, die wirkung aller dieser Mittel ist in älteren Motoren besser (Verdichtungserhöhung etc), ich probiers trotzdem aus, weil ich der Meinung bin, daß zB der Verbrauch ein Gütesiegel für den technischen Wirkungsgrad einer Maschine darstellt. Für meine Begriffe ist der Verbrauch von Motorrädern (im Vergleich mitAutos, genauso wie auch der von Autos) erstmal indiskutabel.
Ralf
Das Keramikzeug lagert sich angeblich nur an metallischen Stellen mit Hitze und Druck ab. Könnte auch stimmen. Die Kupplung gehört Hoffentlich wahrscheinlich nicht dazu.
Abgesehen davon hatte ich auch schon 5W Vollsynthetik im Motor (speziell für den Winter), lt Suzuki nicht zugelassen. Hat einwandfrei funktioniert.
Den Versuch mit Keramik hatte ich schon mal starten wollen, hatte aber dann Muffensausen bekommen und das Zeug einem bekannten Polohändler verkauft, der es in seinen antiken SuzukiJeep gekippt hat. er lief daraufhin signifikant besser.
Ich denke, die wirkung aller dieser Mittel ist in älteren Motoren besser (Verdichtungserhöhung etc), ich probiers trotzdem aus, weil ich der Meinung bin, daß zB der Verbrauch ein Gütesiegel für den technischen Wirkungsgrad einer Maschine darstellt. Für meine Begriffe ist der Verbrauch von Motorrädern (im Vergleich mitAutos, genauso wie auch der von Autos) erstmal indiskutabel.
Ralf
wegen der kupplung: falls sich das zeugs nur an metall dranhängt - da sind metallscheiben zwischen den kupplungsbelag-scheiben. ich halt dir die daumen, dass das nicht rutschig wird ...rap hat geschrieben:Das Keramikzeug lagert sich angeblich nur an metallischen Stellen mit Hitze und Druck ab. Könnte auch stimmen. Die Kupplung gehört Hoffentlich wahrscheinlich nicht dazu.
Für meine Begriffe ist der Verbrauch von Motorrädern (im Vergleich mitAutos, genauso wie auch der von Autos) erstmal indiskutabel.
zum verbrauch: motorräder mit dem wirkungsgrad bzw. literleistung eines autos brauchen in der regel auch weniger sprit; detto wenn du ein motorrad in dem drehzahlbereich eines autos fährst (zw. 2000-max 6000rpm).
das leichtere gewicht kann man ja nur als einen einflussfaktor nehmen - zum verbrauch kommt ja zum einen auch noch der luftwiderstand dazu (ich trau mich zu behaupten, bei autos ist der geringer - zumindest konstanter), zum anderen die fahrweise, die bauweise des motors (drehzahlbereiche, hubraumausnutzung bzw. literleistung ..) und vieles mehr.
stelle man einmal einen smart daneben - ein wenig mehr hubraum, das 3-4fache gewicht, luftwiderstand wohl ähnlich

hat da nicht schon jemand von verbräuchen um die 3 liter gesprochen hier? kann ich mir für mich zwar nicht vorstellen, aber es geht wohl. ich finde, 5 liter sind ok - die 10liter der TL aus den anfangszeiten sind allerdings übertrieben ....
Dee