
Härteres Gabelöl??
das bessere gefühl kommt meiner meinung nach von den progressiveren federn - die im anfangsbereich wohl weicher sind, dann aber schnell in den progressionsbereich kommen - also unter last dann stabiler sind, die front höher halten.jensel hat geschrieben:Oder kommt das Gefühl nur durch das bessere Ausfedern?
@Maxi: Klar kann man nachschauen, du musst nur die Stopfen runterschrauben (SV vorher aufbocken und auf dei Federvorspannung achten), das Gabelöl absaugen, dir einen Viskositätsmessbecher kaufen, das Gabelöl auf die Normtemperatur bringen, In den Messbecher einfüllen und die Zeit stoppen, die es zum rauslaufen benötigt. Jetzt noch ein kurzer Blick auf eine Tabelle und schon weist du was für ein Öl drinn ist
Aber wenn du das Öl schon abgesaugt hast, ist es einfacher das Richtige aufzufüllen, auch wenn durch das Restöl aus dem 15er evtl ein 12,35er wird
@Quaker69: Wenn du zu den Leichtgewichten gehörst und eine SV2002 mit einstellbarer Federvorspannung besitzt, ist ein dickeres Öl und ein deutlich verkleinertes Luftpolster einen Versuch wert.
Gehörst du zu den Kingsizefahrern... vergiß es


@Quaker69: Wenn du zu den Leichtgewichten gehörst und eine SV2002 mit einstellbarer Federvorspannung besitzt, ist ein dickeres Öl und ein deutlich verkleinertes Luftpolster einen Versuch wert.
Gehörst du zu den Kingsizefahrern... vergiß es

- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
HI Kuni,
ich werde im Zuge meiner Federbein-Justage auch am die Gabel sichten. WErde mal das von Dir empfohlene Rezept 10W20 ausprobieren. Wie ist dabei der Wert für das Luftpolster?
Wurde das mit oder ohne Federn eingestellt?
Achja, was bringst Du inkl. Rüstung auf die Waage äh SV? so zum Vergleich? Ich komme auf 76 + ~10 =86 kg brutto.
Gruß S. - 119255
ich werde im Zuge meiner Federbein-Justage auch am die Gabel sichten. WErde mal das von Dir empfohlene Rezept 10W20 ausprobieren. Wie ist dabei der Wert für das Luftpolster?
Wurde das mit oder ohne Federn eingestellt?
Achja, was bringst Du inkl. Rüstung auf die Waage äh SV? so zum Vergleich? Ich komme auf 76 + ~10 =86 kg brutto.
Gruß S. - 119255
-----------------
Re: Mein Tipp
ich hab die gabel wieder normal reingeschraubt - 1cm runter war mir dann zuviel - wurde mit M1 zu kippelig und ungenau in kurven; sonst stimm ich dir zu ... (meine handgelenke danken es mir auch, dass es vorn nicht mehr so tief ist ..)4rasch6 hat geschrieben:Das Beste meiner Meinung nach ist 15 oder 20er Gabelöl mit linearen Federn! Luftpolster 100 bis 120 mm und dann noch die Gabel 1 cm durchrutschen lassen.
- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
so, ch habe mla gesucht: rund 1000 Beiträge zum Thema Gabelöl, wechseln.
ich werde das heute mal in Angriff nehmen, obwohl, bei 15 Grad kann man auch gut noch meon ein eRunde drehen.
habe 15W20 Öl von Polo erstanden. Werde mal ein bißchen testen.
Jetzt habe ich aber keine Werte für das Luftpolster, Habe die Verpackung nicht mehr.
Also Wilbers Gabelfedern mit Poloöl 15W20, was könnt Ihr empfehlen?
Wird der Ölstand jetzt mit oder ohne Federn gemessen?
Vielleit kennt auch nocn jemand den einen oder andren Link zthema hier im Forum?
Gruß S. - 119322
ich werde das heute mal in Angriff nehmen, obwohl, bei 15 Grad kann man auch gut noch meon ein eRunde drehen.
habe 15W20 Öl von Polo erstanden. Werde mal ein bißchen testen.
Jetzt habe ich aber keine Werte für das Luftpolster, Habe die Verpackung nicht mehr.
Also Wilbers Gabelfedern mit Poloöl 15W20, was könnt Ihr empfehlen?
Wird der Ölstand jetzt mit oder ohne Federn gemessen?
Vielleit kennt auch nocn jemand den einen oder andren Link zthema hier im Forum?
Gruß S. - 119322
-----------------
Hi!SV29 hat geschrieben:habe 15W20 Öl von Polo erstanden. Werde mal ein bißchen testen.
Jetzt habe ich aber keine Werte für das Luftpolster, Habe die Verpackung nicht mehr.
Also Wilbers Gabelfedern mit Poloöl 15W20, was könnt Ihr empfehlen?
Wird der Ölstand jetzt mit oder ohne Federn gemessen?
Ich fahre seit Beginn der letzten Saison mit Öhlinsfedern und 10W-20 mit 150mm Luftpolster Ist prinzipiell eine sehr gute Kombination, nur halt bei winterlichen Temperaturen doch etwas hart, darüber muss man sich im Klaren sein.
Deine Frage nach dem Luftpolster ist somit also schon beantwortet, dies ist die Empfehlung von Öhlins. Soweit ich weiß, beziehen sich die Angaben auf das Luftposter MIT Feder, bin mir aber nicht 100pro sicher.
mfg, Peter
Luftkammer: 140 mmSV29 hat geschrieben:...Jetzt habe ich aber keine Werte für das Luftpolster, Habe die Verpackung nicht mehr....
(gemessen ohne Gabelfeder vollständig zusammengepreßt von Oberkante Gabeltauchrohr bis Öloberfläche).
Zuletzt geändert von SVHellRider am 27.02.2003 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
SV29 hat geschrieben:hm, da warte ich lieber noch ein bißchen. Nicht das ich hinterher das stehe ...

Sooo schlimm isses aber nicht, du bist soweit ich weiß ja auch schwerer als ich somit wird sich der Effekt bei Kälte bei dir weniger stark auswirken als bei mir (70kg inkl. Montur).
mfg, Peter
- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Schon mal danke für die Tips.
Ich habe heute nachtmittag mal angefangen, die Gabel zu demontieren. Es scheint unterschiedlich viel Öl drinnen zu sein, etwa 1 cm. Dann ist mir noch was aufgefallen, und zwar, daß sich die beiden Standrohre unterschiedlich weit einschieben lassen. Wenn ich mir das richtig vorstelle, sollten sich beide Standrohre ohne Wiederstand bis an den Anschlag nach oben schieben lassen. Wenn man sie nach unten zieht, dann muß ein federnder Wiederstand zu spüre sein.
Beim linken ist es aber so, daß beim Zusammenschieben am Schluß ein Wiederstand da ist, die letzten 2 cm gehen gegen Federwiederstand.
So genau weiß ich das nicht aus dem Kopf. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß die kurze Feder an einer Seite falsch montiert ist. Ich werde es morgen herausfinden.
Das würde auf auch dieses perverse Schnalzen erklären, was ich neben dem nórmalen 'Klong' noch habe, wenn ich über Gullideckel u.äs. fahre.
Ich habe alles fotografiert und werde den 'Ölwechsel' auf meiner Homepage dokumentieren.
Achja, der Federwechsel wurde von meiner Lieblingswerkstatt ausgeführt.
Aber noch ist alles Spekulation. Ich melde mich morgen wieder zu dem Thema.
Noch eine Frage: wo bekomme ich denn 10W20 her?
Gruß S. - 119419
Ich habe heute nachtmittag mal angefangen, die Gabel zu demontieren. Es scheint unterschiedlich viel Öl drinnen zu sein, etwa 1 cm. Dann ist mir noch was aufgefallen, und zwar, daß sich die beiden Standrohre unterschiedlich weit einschieben lassen. Wenn ich mir das richtig vorstelle, sollten sich beide Standrohre ohne Wiederstand bis an den Anschlag nach oben schieben lassen. Wenn man sie nach unten zieht, dann muß ein federnder Wiederstand zu spüre sein.
Beim linken ist es aber so, daß beim Zusammenschieben am Schluß ein Wiederstand da ist, die letzten 2 cm gehen gegen Federwiederstand.
So genau weiß ich das nicht aus dem Kopf. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß die kurze Feder an einer Seite falsch montiert ist. Ich werde es morgen herausfinden.
Das würde auf auch dieses perverse Schnalzen erklären, was ich neben dem nórmalen 'Klong' noch habe, wenn ich über Gullideckel u.äs. fahre.
Ich habe alles fotografiert und werde den 'Ölwechsel' auf meiner Homepage dokumentieren.
Achja, der Federwechsel wurde von meiner Lieblingswerkstatt ausgeführt.
Aber noch ist alles Spekulation. Ich melde mich morgen wieder zu dem Thema.
Noch eine Frage: wo bekomme ich denn 10W20 her?
Gruß S. - 119419
-----------------