Rückenprotektor


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
frankie


#31

Beitrag von frankie » 05.03.2003 11:29

Hallo,

--- Henrik ---

aktueller Preis für den CE-Zertifizierten RUKKA Rückenprotektor incl. Träger und integriertem Nierengurt: 90 Teuro. Also nicht unbedingt viel billiger.

Deine Betrachtung bezüglich der CE-Norm ist natürlich vollkommen richtig. Das ist mir bis jetzt tatsächlich noch nicht aufgefallen, daß der Clover evtl. gar kein Protektor ist, weil ihm die Zertifizierung fehlt. Vielen Dank für den Hinweis. Ob jetzt Dein CE-Zertifizierter Dainese den optimalen Schutz bietet, kann ich nicht beurteilen. Selbst dieses ganz einfache Teil von Polo (12,95 Euro) ist ja zertifiziert und hat in Tests angeblich sehr gut abgeschnitten. Daher verstehe ich Deine "Geldverschwendung" für diese Daineseteil aber auch nicht. :wink:

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

#32

Beitrag von SVblue » 05.03.2003 11:37

Bei Polo gab's letztes Jahr noch den Vorgänger vom SAFE MAX P-2D 02 mit Nierengurt, aber nur im Internet bestellbar. Der war deutlich billiger als besagter aktueller SAFE MAX und ebenfalls CE-geprüft. Und wenn der vor 2 Jahren gut war, warum sollte er plötzlich schlecht sein? Angenehm zu tragen ist er auch (wenn man sich daran gewöhnt hat :wink: ) - nun fehlt er schon wenn ich ihn mal nicht beim fahren an habe.
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

silver650


#33

Beitrag von silver650 » 05.03.2003 12:48

Hab den BACK SPACE 1/2/3 letztes Jahr als Angebot bei Stadler in Berlin gekauft.
Die haben neben Dainese auch IXS-Klamotten und sind relativ großzügig bei Rabatten

SV Falki


#34

Beitrag von SV Falki » 05.03.2003 20:35

Der Polo Rückenprotektor hat zwar gut von den Dämpfungswerten abgeschnitten, besteht aber nur aus einer Schaumstoffmatte, die bei scharfen Kanten leicht durchtrennt wird und dann ist nur noch ein sehr eingeschränkter Schutz gewährleistet. Zudem ist der Rückenprotektor viel zu kurz, da der Lendenmarksbereich nicht abdeckt wird. Insofern sind Dainese Rückenprotektoren zwar deutlich teurer, aber in einigen Punkten auch deutlich besser. Mir persönlich nützt daher der Polo Rückenprotektor sehr wenig, denn entweder er schütz richtig und alles oder ich brauche gar keinen Rückenprotektor zu tragen.

henrik


#35

Beitrag von henrik » 05.03.2003 22:51

Moin,

--- frankie ---

> Das ist mir bis jetzt tatsächlich noch nicht aufgefallen, daß der Clover
> evtl. gar kein Protektor ist, weil ihm die Zertifizierung fehlt.

das sollte sich imho doch einfach rausfinden lassen. Prangt ein CE-Zettel
dran? Reiche das doch bitte mal nach... würde mich interessieren. Und die
späteren User die sich der Such-Funktion bedienen, vielleicht auch ;-)

> Ob jetzt Dein CE-Zertifizierter Dainese den optimalen Schutz bietet,
> kann ich nicht beurteilen.

Optimalen Schutz gibt es imho nicht. Ich denke aber, dass der Dainese
sein Geld wert ist.

> Selbst dieses ganz einfache Teil von Polo (12,95 Euro) ist ja zertifiziert
> und hat in Tests angeblich sehr gut abgeschnitten.

In den Tests wird IIRC nur die Dämpfung gemessen. Und da ist das
Styropor-Teil von Polo natürlich gut dabei. Allerdings ist das auch ein
Einweg-Protektor, da sich der Schaumstoff, ähnlich dem eines Helmes
dauerhaft verformt.

> Daher verstehe ich Deine "Geldverschwendung" für diese Daineseteil
> aber auch nicht

Hm, das ist wie bei den Helmen auch. Selbst der 29 Euro Helm hat eine
ECE 05-Kennzeichnung und schützt somit mit den vom Gesetzgeber
vorgeschriebenen Werten. Für Verarbeitung und Komfort zahlt man
allerdings doch den ein oder anderen Euro mehr...

Gruß, Henrik

frankie


#36

Beitrag von frankie » 06.03.2003 9:26

Hi,

--- Henrik ---

gestern nachmittag habe ich mir mal meine Plastikplatte angeschaut. Und tatsächlich sehe ich ein CE-Zeichen auf diesem Clover Rückenprotektor. Na ja, dann habe ich ja noch mal Schwein gehabt. Leider ist aber damit immer noch nicht die Frage geklärt ist, welcher dieser ganzen Rückenprotektoren nun im Falle eines Falles am besten schützt. Hoffen wir mal, daß wir das nicht irgendwann mal unfreiwillig testen müssen.
Bei einem Helm für 29,90 bin ich aber auch sehr skeptisch, ob der wirklich genügend Sicherheit bieten kann.
Grundsätzlich bin ich natürlich auch für einen optimalen Schutz beim Motorrad fahren. Meine restliche Bekleidung ist daher auch CE zertifiziert, obwohl sich meine Sachen nicht immer am oberen Limit der Preisskala bewegt haben. Man sollte sich da aber auch nichts vormachen. Mopped fahren ist gefährlich und bleibt gefährlich. Der passive Schutz gegenüber einer Dose ist nun mal äusserst bescheiden und leider kann man sich da Protektoren noch und nöcher anziehen, die Gefahr einer schweren Verletzung lässt sich damit nicht ausschliessen bzw. ist sogar trotzdem recht groß, wenn man mal mit einer Dose zusammenprallt. Das wiederum rechtfertigt aus meiner Sicht aber auch nicht, mit Turnschuhen und T-Shirt herumzufahren, denn da kann man sich schon beim kleinsten Ausrutscher vom Asphalt kratzen lassen.
Letztendlich muß es aber jeder selber wissen, wieviel Schutz er haben bzw. sich leisten möchte.

henrik


#37

Beitrag von henrik » 06.03.2003 11:59

Moin,

--- frankie ---

> gestern nachmittag habe ich mir mal meine Plastikplatte angeschaut.
> Und tatsächlich sehe ich ein CE-Zeichen auf diesem Clover Rückenprotektor

na dann habe ich ja umsonst Panik verbreitet :-)

> Leider ist aber damit immer noch nicht die Frage geklärt ist, welcher
> dieser ganzen Rückenprotektoren nun im Falle eines Falles am besten
> schützt.

Ich denke da sollte man die diversen Tests zu Rate ziehen, die ja IIRC
weiter oben erwähnt wurden. Styropor-Teile sind, wie bereits erwähnt,
bei der Dämpfung erste Wahl (Motorradfahrer fällt stumpf auf den Rücken).
Bei Überdehnungs- und Durchdringungsschutz (Motorradfahrer rutscht
rücklings auf einen Begrenzungsstein) können die Teile natürlich mit
einer Kunststoff-Schuppen-Schildkröte nicht mithalten.

Ich denke, da muss man sich entscheiden und / oder einen Kompromiss
eingehen.

> Bei einem Helm für 29,90 bin ich aber auch sehr skeptisch, ob der
> wirklich genügend Sicherheit bieten kann.

Billighelme sind häufig Lizenzbauten von Markenherstellern. Nolan verkauft
seine Helme u.a. auch unter dem Label "Grex". Lizenzen kosten einen
Menge Geld, die sich natürlich auch im Kaufpreis niederschlagen. In sofern
muss es nicht immer ein "Markenhelm" sein...

> Meine restliche Bekleidung ist daher auch CE zertifiziert

Hm, meine neuen Stiefel sind das wohl auch. Deswegen habe ich sie aber
nicht gekauft. Was interessiert mich z.B. die Farbbeständigkeit des Leders
wenn ich hinfalle? Denn auch das ist Bestandteil der Zertifizierung...

> Der passive Schutz gegenüber einer Dose ist nun mal äusserst
> bescheiden

Nun, das kommt auf die Dose an ;-)

Unfallfreien Gruss, Henrik

Yello


Dainese Backspace - Klettverschluß nich so toll ...

#38

Beitrag von Yello » 21.03.2003 15:20

Hi,

Ich habe seit einem Jahr auch einen Backspace 2 von Dainese. Sitzt gut, rutscht aber manchmal etwas hoch. Leider ist der Klettverschluß am Bauchgurt nach nun einem Jahr soweit hinüber, das der Gurt nicht mehr fest schließt und immer mal wieder bei der Fahrt aufgeht (ich atme halt auch mal...) :( Ok, in dem einen Jahr 15000 Kilometer, viel Kurzstrecke, aber für 110 Teuros sollte so ein Teil schon etwas bessere Materialien verwenden :x Vor allem wenn direkt die Funktionalität betroffen ist.

Grüße,

Yello.

Kane


#39

Beitrag von Kane » 21.03.2003 18:41

@yello

was hast du mit dem backspace für erfahrungen im sommer gemacht? ist das die hölle mit der hitze oder gehts?


mfg
kane

henrik


#40

Beitrag von henrik » 21.03.2003 22:08

Moin,

> was hast du mit dem backspace für erfahrungen im sommer gemacht?

ich bin zwar nicht yellow, antworte aber trotzdem mal :-)

Es ist auszuhalten! Jeder Nierengurt den ich bisher bewegt habe, war
schlimmer. Gut, auch mit dem Dainese sollte man nicht mit grauem
T-Shirt drunter fahren. Sieht im Hochsommer schom arg assi aus,
wenn man nassgeschwitzt das Teil auszieht...

Gruß, Henrik - der bei den momentanen Temperaturen nicht schwitzt.

Yello


#41

Beitrag von Yello » 21.03.2003 22:36

Nabend,

@kane
Es wird im Sommer im Taillenbereich ähnlich warm unter dem Protektor wie unter einem leichten Nierengurt. Im oberen Bereich ist es recht erträglich, da immer wieder Luft drunterkommt weil der Protektor sehr steif ist und eigentlich nie ganzflächig anliegt. Die gefütterte Innenseite des Protektors ist im Sommer trotzdem meist feucht bis nass.

Ich fahre eigentlich nur mit Funktionsunterwäsche und auch entsprechenden Pullovern (Joggingbedarf). Die sehen dann auch feucht noch normal aus, trocknen schnell und man friert und stinkt nicht. Die Klamotten gibt es auch schlicht aussehend und in normalem Schnitt (man muss allerdings suchen ...), so das man nicht wie ein Papagei oder Möchtegernsportler rumrennt. Auch mein Chef und meine Kollegen haben kein Problem mit dem Look.

Ich trage den Protektor mittlerweile immer wenn ich Motorradfahre. Ohne fühle ich mich nackt.

Total nervend ist nur, das der Dainese Backspace Protektor sich so schlecht verstauen lässt. Er ist zu lang (... was für den Schutz ja eigentlich gut ist) für die meisten Rucksäcke und Topcases. :cry:

Grüße, Yello.

Lorbas


#42

Beitrag von Lorbas » 22.03.2003 9:21

also ich hab bloss nen brustpanzer vom crossdfahren aber der bringt wohl nicht viel auf der strasse oder ?

Urgestein


#43

Beitrag von Urgestein » 22.03.2003 11:13

Yello hat geschrieben:Total nervend ist nur, das der Dainese Backspace Protektor sich so schlecht verstauen lässt. Er ist zu lang (... was für den Schutz ja eigentlich gut ist) für die meisten Rucksäcke und Topcases. :cry:
Du sollst ihn ja auch anziehen und nich nur durch die gegend fahren ;) Hab ihn mir übrigens letztens auch gekauft und bin bisher voll zufrieden.

@yellow: garantie is doch noch drauf, oder?

Antworten