Liegts an der Kupplung oder am Getriebe?
Liegts an der Kupplung oder am Getriebe?
Hatte dieses Woe zusätzlich zum Umfaller auch das Vergnügen meine SV anschieben zu müssen (tolles Woe!?).
Dabei ist mir aufgefallen, dass es nicht möglich ist, nen Gang einzulegen, bei gezogener Kupplung kräftig zu schieben und dann einfach die Kupplung kommen zu lassen. Geht einfach zu schwer.
Nun ist mir ja bewusst, das ich bei eingelegtem Gang das Getriebe mitbewegen muss und das deshalb das schieben etwas schwerer vonstatten gehen kann. Aber der Widerstand war doch etwas sehr stark.
Kann es sein, dass meine Kupplung gar nicht richtig trennt, oder schiebt sich die SV allgemein so schwer bei eingelegtem Gang?
Hab auch schon ne CB 500 angeschoben bei der war meine Vorgehensweise kein Problem...
Gruss
thomas.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es nicht möglich ist, nen Gang einzulegen, bei gezogener Kupplung kräftig zu schieben und dann einfach die Kupplung kommen zu lassen. Geht einfach zu schwer.
Nun ist mir ja bewusst, das ich bei eingelegtem Gang das Getriebe mitbewegen muss und das deshalb das schieben etwas schwerer vonstatten gehen kann. Aber der Widerstand war doch etwas sehr stark.
Kann es sein, dass meine Kupplung gar nicht richtig trennt, oder schiebt sich die SV allgemein so schwer bei eingelegtem Gang?
Hab auch schon ne CB 500 angeschoben bei der war meine Vorgehensweise kein Problem...
Gruss
thomas.
nachdem ich das gelesen hatte musste ich mich spontan doch endlich hier registriern
ich hab nämlich die gleiche frage: warum konnte ich meine cb 500 bei gezogener kupplung rumschieben wie im leerlauf, während die sv, speziell nach längerer standzeit, bei eingelegtem gang wirkt, als sei die kupplung verstellt oder zusammengerostet?
sprich sie lässt sich kaum von der stelle bewegen. ich lass sie dann im leerlauf an, nach kurzer zeit gehts dann meist problemlos
ist das ne suzuki kupplungs spezialität?
bei nem 125R crosser gleicher marke den ich im sommer mal fahrn durfte wars so ähnlich - im ersten gang schien die kupplung nich richtig zu trennen, egal wie man sie eingestellt hat.
ich hab nämlich die gleiche frage: warum konnte ich meine cb 500 bei gezogener kupplung rumschieben wie im leerlauf, während die sv, speziell nach längerer standzeit, bei eingelegtem gang wirkt, als sei die kupplung verstellt oder zusammengerostet?
sprich sie lässt sich kaum von der stelle bewegen. ich lass sie dann im leerlauf an, nach kurzer zeit gehts dann meist problemlos
ist das ne suzuki kupplungs spezialität?
bei nem 125R crosser gleicher marke den ich im sommer mal fahrn durfte wars so ähnlich - im ersten gang schien die kupplung nich richtig zu trennen, egal wie man sie eingestellt hat.
Hallo!
Soweit ich das verstanden habe beschreibt ihr zwei Probleme:
1) Nach dem Anschieben mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang wird eingekuppelt und der Motor dreht sich jedoch nicht durch (begleitet von einem blockierenden Hinterrad). Dieses Problem ist leicht zu beheben: Anschieben sollte man immer mit - persönlicher Tipp - dem dritten Gang drinnen, weil so die Motorbremswirkung überwunden werden kann. So funzt's problemlos
2) Kupplung trennt nicht: du solltest das Kupplungsspiel mal einstellen. Das ist an beiden Enden des Kupplungsseilzugs möglich, bei der CB500 kann ich dir aber keine genauen Anweisungen geben. Probier's mal am Griff selbst und stell das Spiel laut Benutzerhandbuch ein. Wenn der Einstellbereich nicht ausreicht musst du den Seilzug motorseitig nachjustieren.
Hoffe euch beiden geholfen zu haben!
mfg, Peda
Soweit ich das verstanden habe beschreibt ihr zwei Probleme:
1) Nach dem Anschieben mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang wird eingekuppelt und der Motor dreht sich jedoch nicht durch (begleitet von einem blockierenden Hinterrad). Dieses Problem ist leicht zu beheben: Anschieben sollte man immer mit - persönlicher Tipp - dem dritten Gang drinnen, weil so die Motorbremswirkung überwunden werden kann. So funzt's problemlos

2) Kupplung trennt nicht: du solltest das Kupplungsspiel mal einstellen. Das ist an beiden Enden des Kupplungsseilzugs möglich, bei der CB500 kann ich dir aber keine genauen Anweisungen geben. Probier's mal am Griff selbst und stell das Spiel laut Benutzerhandbuch ein. Wenn der Einstellbereich nicht ausreicht musst du den Seilzug motorseitig nachjustieren.
Hoffe euch beiden geholfen zu haben!
mfg, Peda
schon gelöst..
thx fuer die antwort
ich glaube wir meinen doch beide das gleiche - thomas wollte anschieben, also gang rein, kupplung ziehen und losschieben um dann einzukuppeln, aber schon das schieben mit kupplung ging schwer. und genau das gleiche meinte ich auch
naja hab (nochmal) gesucht und das hier dazu gefunden:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... ung+trennt
ich glaube wir meinen doch beide das gleiche - thomas wollte anschieben, also gang rein, kupplung ziehen und losschieben um dann einzukuppeln, aber schon das schieben mit kupplung ging schwer. und genau das gleiche meinte ich auch
naja hab (nochmal) gesucht und das hier dazu gefunden:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... ung+trennt
bleibt die frage warum die cb500 diesen effekt nich hatte, die hat auch ne ölbadkupplung. und die 9er hornet von meim vatter auch. aber getriebekram scheint ne hondaspezialität zu sein.KuNiRider: keine Angst ist alles gnaz normal, bei stehendem Motor tritt an ner Ölbadkupplung der gleiche Effekt auf wie in nem Drehmomentwandler von einem Automatikgetriebe, d.h. die Kupplung trennt nicht richtig und du kannst sie kaum schieben, mach mal den Motor an, dann geht es wieder leichter / Motor aus wieder schwerer
Da schau her, brav die Suchfunktion verwendet 
Muss dir aber sagen, dass ich bei meiner SV dieses Problem innerhalb 35.000km nie hatte. Mal davon abgesehen, dass bei einer bestimmten Ölsorte die Kupplung in kaltem Zustand nie völlig trennte, sprich bei laufendem Motor und gezogener Kupplung leichten Vortrieb erzeugt hat. War dann natürlich beim Zurückschieben lästig
Würde euch wie gesagt empfehlen, das Kupplungsspiel einzustellen und dann vielleicht beim nächsten Ölwechsel neues Öl einzufüllen. Ich verwende jetzt Castrol GP (mineralisch) 20W-40 und kann fast gar kein Kupplungskleben mehr feststellen.
mfg, Peda

Muss dir aber sagen, dass ich bei meiner SV dieses Problem innerhalb 35.000km nie hatte. Mal davon abgesehen, dass bei einer bestimmten Ölsorte die Kupplung in kaltem Zustand nie völlig trennte, sprich bei laufendem Motor und gezogener Kupplung leichten Vortrieb erzeugt hat. War dann natürlich beim Zurückschieben lästig

Würde euch wie gesagt empfehlen, das Kupplungsspiel einzustellen und dann vielleicht beim nächsten Ölwechsel neues Öl einzufüllen. Ich verwende jetzt Castrol GP (mineralisch) 20W-40 und kann fast gar kein Kupplungskleben mehr feststellen.
mfg, Peda
Also ich kenne das Problemchen (Probs sind was anderes
) auch von Anfang an, und auch aktuell mit ner komplett neuen Kupplung ist es vorhanden.
Mit lockerem Kupplungszug = so schön leichter Bedienenung = wenig Ausrückweg wirde es schlimmer....
Dito sollte der Hebel an der Ausrückschnecke beim Ritzel so eingestellt sein, dass ausgekuppler ein stumpfer Winkel und eingekuppelt ein spitzer Winkel zum Kupplungsseil entsteht!
Je kälter das Öl umso größer der Effekt
Je niedriger die Leerlaufdrehzahl umso mehr neigt sie zum 'kriechen' (dreht mal den LL auf 800U/min!)
Von der Therorie her müsste dieser Effekt mit der Anzahl der Kupplungsscheiben stark zunehmen, weil damit die Anzhal der 'Mitnahmemomente' steigt und durch den kleineren Zwischenraum (Gesamtausrückweg ist ja nahezu konstant) nimmt jeder Einzelene zu. Wahrscheinlich hat die CB500 nicht nur weniger Dampf sondern auch dafür weniger Scheiben in der Kupplung??

Mit lockerem Kupplungszug = so schön leichter Bedienenung = wenig Ausrückweg wirde es schlimmer....
Dito sollte der Hebel an der Ausrückschnecke beim Ritzel so eingestellt sein, dass ausgekuppler ein stumpfer Winkel und eingekuppelt ein spitzer Winkel zum Kupplungsseil entsteht!
Je kälter das Öl umso größer der Effekt
Je niedriger die Leerlaufdrehzahl umso mehr neigt sie zum 'kriechen' (dreht mal den LL auf 800U/min!)
Von der Therorie her müsste dieser Effekt mit der Anzahl der Kupplungsscheiben stark zunehmen, weil damit die Anzhal der 'Mitnahmemomente' steigt und durch den kleineren Zwischenraum (Gesamtausrückweg ist ja nahezu konstant) nimmt jeder Einzelene zu. Wahrscheinlich hat die CB500 nicht nur weniger Dampf sondern auch dafür weniger Scheiben in der Kupplung??
kann sein - cb500 hat offen so um die 55 ps glaub ich und is ausserdem von anno dazumal
auf die 9er hornet trifft aber beides nicht zu.
ja, n problem is das in der tat nicht. ich hatte nur leichte sorgen, dass ich mir dann in 5000 km ne neue kupplung kaufen kann, weil die möglicherweise nich richtig trennt.
jedenfalls bin ich jetz beruhigt..
ps
gesucht hatte ich schon, aber alles was ich zunächst dazu fand war der tip ich soll sie richtig einstellen.
auf die 9er hornet trifft aber beides nicht zu.
ja, n problem is das in der tat nicht. ich hatte nur leichte sorgen, dass ich mir dann in 5000 km ne neue kupplung kaufen kann, weil die möglicherweise nich richtig trennt.
jedenfalls bin ich jetz beruhigt..
ps
gesucht hatte ich schon, aber alles was ich zunächst dazu fand war der tip ich soll sie richtig einstellen.