Halte ich für ein Gerücht.[W2k]Shadow hat geschrieben: Ich glaube mal gehört zu haben, das man für ne Stopie eh weniger Luftdruck fahren muss als vorgegben.
Ich hab vorne 2,8 Bar und habe gestern bei Bremsübungen mehrfach das Hinterrad in der Luft gehabt.
Man erreicht damit in der Tat sehr kurze Bremswege. Das Einzige was mich massiv gestört hat, war der Knall, den das Hinterrad gemacht hat als es wieder auf dem Asphalt aufschlug.

So hab ich's gemacht:
- ca. 50-60 km/h
- sofort sehr fest in die Eisen greifen, das Vorderrad jedoch nicht blockieren lassen
- bei nachlassendem Bremsdruck sofort fester zugreifen - das Vorderrad also immer kurz vor der Blockiergrenze halten
und ganz wichtig
- Gewicht bewusst nach vorne legen - aber nicht zu weit, sonst gehts ab über'n Lenker

Was mir aufgefallen ist:
Nach mehrmaligem Bremsen lässt die Bremswirkung massiv nach und der Druckpunkt verwischt irgendwann. Man kann zwar immernoch ausreichend verzögern, jedoch geht kein Stoppie mehr.
Die Bremsflüssigkeit wird kochend heiss und dehnt sich brutal aus - Stand der Bremsflüssigkeit stieg nur durch Bremsen bis kurz unter den Deckel des Ausgleichbehälters - es war keine Luft mehr im Behälter zu sehen.
Das alles bestätigt mich in meinem Plan alsbald auf Stahlflex umzusteigen. Darüber hinaus habe ich mich mit DOT 5.1 Bremsflüssigkeit eingedeckt, da diese deutlich temperaturstabiler ist.
Aber im alltäglichen Betrieb macht das keinen Unterschied - wer muss schon in wenigen Minuten 10 und mehr Vollbremsungen machen. Wenn man die SV nicht gerade über die Rennstrecke jagt, kommt sowas praktisch nie vor.