Superbike-Lenker auf SV 650 S Bj. 2002


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Patricia


Superbike-Lenker auf SV 650 S Bj. 2002

#1

Beitrag von Patricia » 27.04.2003 9:53

Hi, habe mich gerade registrieren lassen, nachdem ich schon so oft auf diesem Forum geschnuppert habe.

Ich habe eine SV 650 S und werde übernächste Woche an einem Training auf dem Nürburgring teilnehmen, da ich mit dem Kurvenfahren auf Kriegsfuß stehe. Außerdem bekomme ich nächste Woche BT 010 ´drauf. (Aufgrund der in diesem Forum gemachten Aussagen !!!)

Wenn das alles nichts hilft, werde ich wohl das Moppedfahren aufgeben. :cry:

Aber nun zu meiner Frage: Jeder erzählt mir, dass man mit einem hohen Lenker besser zurechtkommt und habe bei meinem Suzuki-Händler nachgefragt. Seiner Aussage nach muss ich für einen Superbike-Lenker die Verkleidung verändern !!?, eine andere Gabelbrücke dranmachen und evtl. die Brems- und Kupplungszüge verlängern lassen.

Danke, das wars !!

Hat jemand von Euch da Erfahrungswerte ??

tpl
SV-Rider
Beiträge: 289
Registriert: 07.05.2002 9:07
Wohnort: 50 Erftstadt

SVrider:

#2

Beitrag von tpl » 27.04.2003 10:03

Hi Patricia
Ich fahre eien S mit SBL.
1. du brauchst eine andere Gabelbrücke
2. du brauchst eine neue Bremsleitung(nur eine und nicht alle 3)
3. Die Verkleidung muß nicht geändert werden
4. Die anderen Züge müßen nur umgelegt werden.

Das Fahren mit dem SBL im kurvigen Geläuf macht viel spass und ist sicher ein Tick einfacher.
Gruß Thomas

Patricia


#3

Beitrag von Patricia » 27.04.2003 10:10

Hi Thomas,

danke für Deine Antwort. Hast Du das bei Deinem Suzuki-Händler machen lassen und sind das Original-Suzuki-Teile?

Gruß Patricia

Gentleman


Lenker

#4

Beitrag von Gentleman » 27.04.2003 10:27

Hallo Patrizia,

soweit hat tpl ja schon alles gesagt.
Eine Sache gibt´s da aber noch: die Verkleidung muß zwar nicht geändert werden, wohl aber die Scheibe :!:
Der höhere Lenker geht sonst an den Kanten der Scheibe an.

Ich hab´ den Superbike-Umbau-Kit von LSL an meiner SVS; bei mir war´s jedenfalls so.

Ach ja, bis auf die Scheibe (hab mir bei MRA eine entsprechende Spoilerscheibe gekauft) hab ich alles selber gemacht. Es gibt aber einige hier im Forum, die sogar die Scheibe selbst angepaßt haben.

Gruß
Gentleman

sv650at
SV-Rider
Beiträge: 41
Registriert: 16.04.2002 18:13
Wohnort: Bad Pirawarth
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von sv650at » 27.04.2003 10:57

Hallo Patrizia!

Ich hab meinen SBL in ´ner Werkstatt machen lassen-mir fehlt zum ersten die Zeit und zum zweiten der Platz und das Werkzeug und zum dritten das Know-how.
Gabelbrücke,Alulenker und Stahlflex von Spiegler,an der Tourenscheibe von MRA (weil ich so gross bin hab ich mich für diese entschieden) wurden die Ecken etwas abgeschnitten,die anderen Kabeln und Leitungen anders verlegt,speziell beim Kupplungszug muss man aufpassen,ein weiteres Problem ist die Befestigung für den Bremsflüssigkeitsbehälter (hat mein Mechaniker sauber gelöst) und dann hab ich Euro 700,-- berappt.
Jetzt fühl ich mich pudelwohl auf meinem Mopped.Das Handling ist um ein vielfaches besser.Mir geht es auch mehr um den Komfort,ich bin eher Tourenfahrer denn Kurvenhetzer.Die Investition hat sich jedenfalls bezahlt gemacht.
Warum ich keine N fahre?Mir gefällt die Optik der S um einiges besser und durch die Halbschale ist auch der Windschutz besser.
4 Zylinder sind definitiv 2 zuviel

Patricia


#6

Beitrag von Patricia » 27.04.2003 11:22

Na, das klingt ja sehr kompliziert alles. Aber wenn ich Euch recht verstehe, lohnt sich der Umbau. Na ja, werde jetzt erst mal das Training abwarten und dann lasse ich mir mal einen KV vom Händler machen, was der nötige Umbau kosten wird.

Auf jeden Fall, herzlichen Dank für Eure Antworten !!

Gruß

Patricia

Michael


#7

Beitrag von Michael » 27.04.2003 11:50

Patricia hat geschrieben:Ich habe eine SV 650 S und werde übernächste Woche an einem Training auf dem Nürburgring teilnehmen, da ich mit dem Kurvenfahren auf Kriegsfuß stehe. (...) Wenn das alles nichts hilft, werde ich wohl das Moppedfahren aufgeben. :cry:
Motorradfahren aufgeben, weil Du mit den Kurven auf Kriegsfuß stehst?

Hmmm....

Was tun Dir denn die Kurven? Doch eigentlich nix. Fahre doch erstmal langsam durch.

Hier im Forum kann Dir natürlich erstmal nur in der Theorie geholfen werden. Kennst Du die "Kurvenfahr-Theorie" schon? Ich meine sowas:

- Locker sein. Nichts erzwingen wollen.
- Dahin sehen, wo man hin will. Weit vorausschauen.

Es gibt noch viele weitere Dinge, die beim Kurvenfahren helfen (Beispiele). Es ist nützlich, wenn man sie weiß. Durch Training klappt das Kurvenfahren dann immer besser.

Mir hat am Anfang sehr geholfen, hinter einem erfahrenen Biker hinterher zu fahren, der auf meine Anfänger-Fähigkeiten Rücksicht nahm. Ich weiß, dass es auch anderen Leuten im Forum so ging.

SVFreak


#8

Beitrag von SVFreak » 27.04.2003 11:57

Herzlich Willkommen Patricia, erstmal !

Also Umbauen für 700, € muß nicht sein - wäre mir zu happich.
Die Frage ist doch ob Du den Lenker wegen besserem handling haben willst oder wegen der Optik ?!?
Wenn es wirklich um das handling geht, dann würde ich an Deiner Stelle vielleicht erstmal eine SV mit SB-Lenker Probefahren - dann kannst Du selbst entscheiden womit Du persönlich besser klarkommst !
Es ist nämlich nicht nur eine Frage des handlings, sondern auch der Sitzposition !!!
Meine Empfehlung ist ausprobieren und dann sich Gedanken machen.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe hast Du ein bissl Angst Dich in die Kurven zu legen, oder ?! Da würde Dir kein SB-Lenker weiterhelfen.
Der Trick ist sich auf den Punkt zu konzentrieren, zu dem man möchte - nicht links oder rechts davon, der Rest geht von alleine mit nem bissl Gefühl fürs Gas !

Gruß Georg

Patricia


#9

Beitrag von Patricia » 27.04.2003 12:04

Hi SV-Michel,

ja die Theorien kenne ich alle in und auswendig, aus Büchern, Videos, Zeitungen und viele gute Ratschläge anderer Motorradfahrer. Und wie Du schon sagtest, die besten Fahrten waren bei mir, hinter einem Fahrer herzufahren der wirklich auf meine Anfängerkenntnisse Rücksicht nahm. Aber ich glaube ich setze mich selbst immer zu sehr unter Druck und wenn ich eine Kurve anfahre, habe ich kurz vorher die Angst vor zu viel Geschwindigkeit, bremse, schalte ´runter und merke dann, dass ich doch eigentlich viel zu langsam bin.

Deshalb hoffe ich sehr auf den 3-tägigen Kurs auf dem Nürburgring !!!

Ich würde ja auch gerne mal eine Vierzylinder-Maschine fahren, einfach mal zum Vergleich, obwohl ich ja mein Motorrad alleine schon von der Optik her über alles liebe. Soll ja ein völlig anderes Fahrgefühl sein.

Gruß Patricia

Bombwurzel


#10

Beitrag von Bombwurzel » 27.04.2003 13:23

Also erstmal kann ich dich nur zu der Endscheidung beglückwünschen, einen anderen Reifen aufzuziehen. Mir hat der BT010 ganz endscheidend geholfen, meine Kurvenangst zu überwinden.
Desweiteren kann ich dir empfehlen, die Schräglage ersteinmal auf einem Übungsplatz mit geringerer Geschwindigkeit zu üben und dich ganz langsam an größere Schräglagen heranzutasten. Da kann schnell ein ganzer Tag bei draufgehen, aber es macht jede Menge Spass, da man schell zum Erfolg gelangt. Vorausgesetzt man bringt den entsprechenden Ehrgeiz mit.

Die genannten Tips, wie z.B. Lockerheit und Blickführung, sind von existenzieller Wichitgkeit. Wenn du sie bewusst einsetzt, wirst du merken wie sich augenblicklich deine Linie deutlich verbessert.
Schräglage und Geschwindigkeit in den Kurven auf öffentlichen Strassen kommen dann von ganz alleine - aber immer auf Sicherheitsreserven achten, lieber zu langsam durch die Kurve als im schwarzen Volvo-Kombi aus der Kurve gefahren zu werden. Im öffentlichen Strassenverkehr nur nichts riskieren!!!

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#11

Beitrag von bswoolf » 27.04.2003 13:35

und fahren, fahren, fahren, fahren,...... . und nix erzwingen wollen, ist schon richtig. wir haben im club auch leute, die halt langsam sind. das ist dann halt so, bis irgendwann bei ihnen der knoten platz.

geduld.

Michael


#12

Beitrag von Michael » 27.04.2003 17:34

Patricia hat geschrieben:Aber ich glaube ich setze mich selbst immer zu sehr unter Druck und wenn ich eine Kurve anfahre, habe ich kurz vorher die Angst vor zu viel Geschwindigkeit, bremse, schalte ´runter und merke dann, dass ich doch eigentlich viel zu langsam bin.
Hmm, das erinnert mich an etwas. So ähnlich ging es mir am Anfang manchmal auf der Rennstrecke. In Kurven dachte ich manchmal: "Hmm, da hättest Du aber auch noch ein bisschen schneller reinfahren können." Ich habe es aber trotzdem lange nicht geschafft, die richtige Geschwindigkeit einzuschätzen. War ziemlich nervig.

Geholfen hat mir folgendes. Für mich war der Tipp Gold wert. Seitdem bin ich auf der Rennstrecke viel schneller. Hmm, soll ich's verraten? :roll: Ach nee, besser nicht. Hab' ich solange für gebraucht, um das rauszufinden.
Zuletzt geändert von Michael am 27.04.2003 18:36, insgesamt 3-mal geändert.

Michael


#13

Beitrag von Michael » 27.04.2003 17:44

:lol: Kleiner Scherz, ich bin ja nicht so. Okay, der Tipp ist folgender:

- Früh anfangen zu bremsen. Dann hat man viel Zeit und Ruhe, die richtige Kurveneingangsgeschwindigkeit abzuschätzen. NICHT erst auf den letzten Drücker bremsen. Das bringt nur Panik.
- Vor der Kurve mit dem Bremsen fertig sein. Vor dem Einlenken ein bisschen Gas geben.
(Siehe auch: Tipp gegen Lastwechselreaktionen)

Seitdem ich das anwende, erreiche ich auf der Rennstrecke schnell hohe Schräglagen (mit Knieschleifen und so; Knieschleifen hat auf öffentlichen Straßen aber nix zu suchen).

Auf der Rennstrecke verschiebt man dann den Bremspunkt mit zunehmender Rundenzahl immer weiter nach hinten. Auf der Straße sollte man zur Sicherheit aber immer einen bequemen Bremspunkt beibehalten.

Ich habe den "Trick" zum ersten Mal in einem der Bücher von Keith Code gelesen. So machen es die Profis auf unbekannten Strecken auch. Spätbremsen kommt erst ganz am Ende des Trainings auf neuen Strecken.

So, das musst Du aber nicht jedem weitersagen. Ich überhole nämlich auf der Rennstrecke lieber, als dass ich selbst überholt werde. :wink:

Ich meine, der Trick klappt auf der Straße auch ganz gut: Er erhöht die Sicherheit und passt gut zum Charakter der SV.

Für die Traktion (Seitenführung) bringt das leichte Gasgeben vor und in der Kurve auch Vorteile. Am besten ist es, wenn durch die Beschleunigung ein bisschen Gewicht nacht hinten verteilt wird, so dass 60% hinten sind und 40% vorne. Damit ist nicht gemeint, dass man sich ganz nach hinten setzen soll. Sondern durch das Beschleunigen wird von alleine mehr Gewicht nach hinten verschoben (dynamische Radlastverschiebung). Meistens sitzt man Besten in der Mitte.
Zuletzt geändert von Michael am 27.04.2003 18:35, insgesamt 4-mal geändert.

Michael


#14

Beitrag von Michael » 27.04.2003 18:14

Gerade fiel mir noch ein Kleinigkeit auf:
Patricia hat geschrieben:wenn ich eine Kurve anfahre, habe ich kurz vorher die Angst vor zu viel Geschwindigkeit, bremse, schalte ´runter und merke dann, dass ich doch eigentlich viel zu langsam bin.
Runterschalten sollte man auch schon rechtzeitig vor der Kurve, nicht erst im letzten Moment. Passt ja zum frühen Bremsen. Dann hat man am Einlenkpunkt den Kopf frei fürs richtige Einlenken, das alleine ist schwer genug.

So. Die Symptomatik hört sich bei Dir ganz ähnlich an, wie es bei mir war. Da müsste die gleiche Medizin ja normalerweise auch helfen.

Patricia


#15

Beitrag von Patricia » 27.04.2003 19:18

Danke, das klingt gut, denn ich merke, wenn ich noch am "werkeln bin" wenn´s in die Kurve ´reingeht, dann wird sie auch nicht sauber angefahren und prompt wird es nur ein ´rumgeeiere. Das wars dann. Bei der nächsten Kurve - Blick in den Rückspiegel - S... cheibenhonig, da ist einer hinter mir - Oh Gott der will bestimmt "normal" in die Kurve und jetzt hat er mich vor sich .... Aber früh genug bremsen und vor der Kurve mit allem soweit fertig sein, dass man diese nur noch ordentlich fahren muss ist bestimmt gut.

Aber seit vor 5 Wochen ein Kumpel (kein Heizer !!!) in der Kurve über das Vorderrad abgeschmiert ist und sich gelegt hat - vor meinen Augen (ist zum Glück nichts passiert) musste ich dann am Karfreitag auch noch hautnah miterleben, wie sich einer endgültig totgefahren hat. Der war wohl aber als Heizer unterwegs auf einer berüchtigten Strecke, rauf und runter, rauf und runter, beim 5. oder 6. Mal lag eine plattgefahrene Coladose auf der Straße, er rutschte weg und es kam Gegenverkehr .... Das macht mich nicht gerade locker.

Aber Du hast recht, wenn ich mich dann wieder mal ganz bewusst entspanne, merke ich wie verkrampft ich war wenn ich einige Kurvenpassagen hinter mir hab´.

Auf jeden Fall finde ich es Klasse wie man hier so aufgenommen wird !!!

Gruß Patricia

Antworten