Ölwechsel


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Haindl


Ölwechsel

#1

Beitrag von Haindl » 29.04.2003 0:03

Hi,
möchte demnächst einen Ölwechsel (mit Filterwechsel) durchführen.
Was empfehlt ihr? Mineralisch, teilsynt. oder vollsynth.??
Mit welchen Fabrikaten habt ihr gute Erfahrungen gemacht??
Hab gehört, dass wenn man von vollsynt. auf teilsynt. ( oder umgekehrt) umsteigt nach 1000 km wieder einen Ölwechsel machen sollte. Ist da was dran??
So, jetzt bitte um Antworten 8)
Mfg
Haindl

Zwerg


#2

Beitrag von Zwerg » 29.04.2003 0:06

Das kommt auf deinen jetzigen Kilometerstand an. In der Einfahrphase wird mineralisches Öl empfohlen! Ab welchem Kilometerstand du welches Öl nach dem einfahren nutzen solltest, wird in deiner Betriebsanleitung näher erläutert.

Bombwurzel


Re: Ölwechsel

#3

Beitrag von Bombwurzel » 29.04.2003 7:50

Haindl hat geschrieben:Hi,
möchte demnächst einen Ölwechsel (mit Filterwechsel) durchführen.
Was empfehlt ihr? Mineralisch, teilsynt. oder vollsynth.??
Mit welchen Fabrikaten habt ihr gute Erfahrungen gemacht??
Hab gehört, dass wenn man von vollsynt. auf teilsynt. ( oder umgekehrt) umsteigt nach 1000 km wieder einen Ölwechsel machen sollte. Ist da was dran??
So, jetzt bitte um Antworten 8)
Mfg
Haindl
Generell solltest du wieder das einfüllen, was auch vorher drin war - bei Suzuki idR. mineralisches 10W40 .
Ein weiterer Ölwechsel ist, soweit mir bekannt, nur beim Umstieg von teilsynthetisch auf vollsythetisch nötig (ich verwechsel das gerne, hab aber eben nochmal nachgelesen). Teilsynthetisches Öl bildet Kohleablagerungen, welche von vollsynthetischem Öl wieder gelöst werden und mit der Zeit den Filter und die Ölkanäle zusetzen.
Steht aber auch alles in den FAQ auf www.svrider.de ;)

Mineralisch auf Vollsynthetisch geht dagen wohl sehr problemlos. Hat Suzuki gerade erst im Rahmen der 6.000er Durchsicht bei meiner Freundin gemacht. Ich werde bei meiner 12.000er wohl auch auf Vollsythetik umsteigen. Motul 10W50 oder 15W50 wird's dann wohl werden. Der Suzihändler des Vorbesitzers meiner Maschine hat immer so einen Mist von "ELF" reingejaucht - das Öl kannste in die Tonne werfen. Wenn ich mal etwas läönger unterwegs bin, bildet sich schon langsam etwas Schaum im Öl - höchste Zeit, daß das Zeug rauskommt.

Ganz wichtig - immer den Ölfilter mitwechseln :!:

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#4

Beitrag von dee » 29.04.2003 8:20

ganz problemlos ist´s nicht mit umstieg von mineralisch auf vollsynthetisch - wegen der reinigenden wirkung muss ein "rausschwemm"-ölwechsel nach 500-1000km gemacht werden (die abgelösten rückstände müssen raus!);

ausserdem: eine zu hohe spreizung (10w50 etc.) bringts nicht unbedingt; ist allerdings bei mineralöl kritischer ..; immer auf das einsatzgebiet achten: viele kaltstarts oder geringe temperaturen - 5w/10w öl; du fährst gern bei hohen temperaturen, längere strecken, vollgas - 50er öl ...

lg
Dee

Bombwurzel


#5

Beitrag von Bombwurzel » 29.04.2003 8:40

dee hat geschrieben:ganz problemlos ist´s nicht mit umstieg von mineralisch auf vollsynthetisch - wegen der reinigenden wirkung muss ein "rausschwemm"-ölwechsel nach 500-1000km gemacht werden (die abgelösten rückstände müssen raus!);
Hab wirklich nochmal nachgelesen, das gilt nur für Teilsynthetisches Öl.
Suzuki hat ja auch von mineralisch auf vollsythetisch umgestellt - von einem zusätzlichen Ölwechsel war nie die Rede und es wurde auch keine Spülung des Motors vorgenommen/berechnet.

peter_s


#6

Beitrag von peter_s » 29.04.2003 9:02

Hi!

Ich muss dee da aber rechtgeben: meine Wissens bilden sich sowohl bei mineralischem als auch bei teilsynthetischem Öl (da ja die beiden varianten entweder voll mineralisch oder teils mineralisch sind) Ablagerungen im Motor. Beim Wechsel auf Vollsynthetik-Öl lösen sich diese Ablagerungen dann, weshalb nach kurzer Zeit ein zweiter Ölwechsel nötig wird.

Bei deinen Informationen, Bombwurzel, wird wahrscheinlich nur auf den Wechsel von teilsynthetisch auf vollsynthetisch Bezug genommen. Glaube aber nicht, dass dezitiert drinnensteht, dass das bei mineralischem Öl in der Ausgangssituation nicht nötig wäre.

mfg, Peter

Hippe


#7

Beitrag von Hippe » 29.04.2003 9:47

Jepp, die mineralischen Bestandteile in mineralischem und teilsynthetischem Öl bilden Ablagerungen, sogenannet Ölkohle. Die ist nicht weiter schlimm, wird aber von vollsynthetischem Öl gelöst. Dadurch wird das Öl verunreinigt und kann Öl-Kanäle verstopfen >>> Schmierverlust >>> Motorschaden möglich. Beim Wechsel auf vollsynthetisches Öl ist ein Wechsel nach einigen hundert Kilometern ein Muss. Eine Werkstatt, die das nicht macht, würde ich nicht mehr aufsuchen.
Es stellt sich jedoch die Frage, warum man auf vollsynthetisches Öl wechseln sollte. Ich sehe dafür keinen Grund, zumal die Ölwechsel-Intervalle mit 6.000 km noch weit vor der Leistungsgrenze von mineralischen Ölen liegen.

Bombwurzel


#8

Beitrag von Bombwurzel » 29.04.2003 10:12

Folgendes habe ich bei Castrol gefunden
4.5. UMÖLUNG VON MINERALÖL AUF "SYNTHESE"

Aspekte bei Motoren mit hohen Laufleistungen: Motoren höherer Laufleistungen (60.000 -100.000 km oder mehr), die mit einem Mineralöl betrieben wurden, können im Laufe der Zeit Ölkohleablagerungen gebildet haben ( z.B. Bereich Kolbenringe oder Ventilführungen) bzw. stark verschmutzt sein, da Mineralöle thermisch nicht so stabil sind wie Syntheseöle.

Durch die reinigende bzw. spülende Wirkung einiger synthetischer Motorenöle werden Verkokungen oder Ablagerungen mit der Zeit beseitigt. Da dieser Reinigungsprozeß nicht an allen Stellen im Motor gleichzeitig und gleichmäßig erfolgt, wie z.B. im Kolbenringbereich, kann in der Übergangsphase ein leicht erhöhter Ölverbrauch eintreten, der sich wieder normalisiert, wenn alle Ringe "freigespült" bzw. freigängig sind.

Bei starker Verschmutzung eines Motors empfiehlt es sich, das erste Intervall zu halbieren oder zu dritteln. Die Gefahr, daß Ablagerungen großflächig abgetragen und Ölzuführungen verstopft werden, besteht nicht.
Also dürfte der Umstieg bei einem Motor, der nur 6.000 bzw. 12.000km gelaufen ist, nicht so kritisch sein, da die Menge der Ablagerungen doch eher gering ist und vom Ölfilter kompensiert werden kann.
Aber es stimmt, daß es auch für Mineralöle gilt.

SVHellRider


Re: Ölwechsel

#9

Beitrag von SVHellRider » 29.04.2003 10:40

Haindl hat geschrieben:...Was empfehlt ihr? Mineralisch, teilsynt. oder vollsynth.??
...l

Teilsynth. Motorrad-Motorenöl 10W40:
z.B. bei Louis:

Bestellnr.10038926
MOTORENOEL DELO
SAE 10W-40 4 LITER
Grundpreis: 1 Liter = 2,49 EUR

ist gut und günstig und vollkommen ausreichend :wink:

Ricci


#10

Beitrag von Ricci » 29.04.2003 17:35

Generell solltest du wieder das einfüllen, was auch vorher drin war - bei Suzuki idR. mineralisches 10W40 .
Bei der SV ist es Teilsynthetisch nach der ersten Inspektion jedenfalls.
Muß ich noch in der FAQ ergänzen.

Haindl


#11

Beitrag von Haindl » 29.04.2003 19:47

Tolle Resonanz.

Ja folgendes: Mein Moped hat jetz 31500 km runter. Der Service wurde als ich sie gekauft habe bei 29940 km gemacht. Ich traue erstmal den Händler nicht ganz, dass er den Ölwechsel auch wirklich gemacht hat und zudem wird laut Suzuki der Ölfilter nur alle 18000 gewechselt, d.h. dieser hier ist schon fast 14000 drin, meiner Meinung nach zuviel. Ich fahre jetz noch 500 km, dann mache ich einen Ölwechsel, da ich Pfingsten nach Kroatien fahre und das in 5 Tage so an die 2500 km werden. Und da soll meine SV dann wenigstens ein neues Öl und neuen Filter haben. Drum kann ich auch nicht nach 1000 km nochmal Öl wechseln, wenn ich die auf Vollsynt. wechsle. Tja, wenn ich mich recht erinnere hat mein Händler gesagt, dass teilsynt. drin ist. Ich frag aber nochmal nach und werd dann auch wieder teilsynth. reintun.
Was empfehlt ihr für einen Marke?? DELO bei Louis ist im Vergleich zu Castrol unschlagbar günstig, aber taugt es auch wirklich was??? Wisst Ihr noch andere Markenöle, die Ihr mir empfehlen könnt.

So long,
Haindl

UVo


#12

Beitrag von UVo » 29.04.2003 19:54

Hallo!

Ich hab meine grad aus der 6000km Inspektion abgeholt. Auf der Rechnung steht: 2,6l Rock-Oil SAE 15W50 SemiSyn. (zu 7,67€/l 8O ).

Gruß
Uwe

Ricci


#13

Beitrag von Ricci » 29.04.2003 20:31

DELO bei Louis ist im Vergleich zu Castrol unschlagbar günstig, aber taugt es auch wirklich was??? Wisst Ihr noch andere Markenöle, die Ihr mir empfehlen könnt.
Also ich bin von diesem Markenfetischismus endgültig geheilt. Wo DELO draufsteht ist nicht DELO drinn! Soll heißen das das öl von irgend einem markenhersteller einfach in ne anfdere flasche kommt und gut ist!

Das Billigöl von POLO z.B wird von einer Firma hergestellt und abgefüllt die einen sehr guten Ruf hatt und auch andere Markenöle herstellt ( War mal ein Bericht in der mopped drinn)
Das Gabelöl von DELO z.B. Wird von Wilbers geliefert!!!

Die POLO HI-Q Gabelfedern sind Original Wilbers Federn!! die nur in ne andere Kiste kommen!
Und sagt jetzt nicht das wären Billig produktionen oder andere! Habe mir die POLO Federn Bestellt da sie Günstiger waren als die von Wilbers. Also die Teile Bestellt. ( Der Verkäufer meinte bei der Beratung ich sollte die von POLO nehmen, da es eh die gkleichen wie Wilbers seien.)

Als ich sie Abholte staunte ich nicht schlecht als der Verkäufer mir eine Wilbers Verpackung auf denTisch knalte! Ich machte ihn arauf aufmerksam das ich doch die Polo Federn bestellt hätte. Er sagte mir das das schon Richtig sei. Er Zeigte mir den Lieferschein von Willbers, auf dem draufstand Gabelfedern blablabla , Bestelnummer bla bla bla . Das war aber die POLO Bestellnummer :-) und der Preis für diese Bestellnummer ist 65 eur :-) und nicht 90 eur die die Wilbers kosten :-)
Die hatten einfach nur vergessen die Dinger in ne andere Kiste zu packen ;-)

Also Nimm ds DELO Öl und werd Glücklich beim sparen

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#14

Beitrag von jensel » 29.04.2003 21:52

Lt. Wartungsplan ist der Ölfilter tatsächlich nur alle 18.000 dran 8O So ein Unfug... Bei mir wird mit jedem Ölwechsel auch der Filter gewechselt.
Ich wechsel übrigens alle 8000km- Teilsynth

Bombwurzel


#15

Beitrag von Bombwurzel » 30.04.2003 7:11

Bei jeder Durchsicht weise ich meinen Händler explizit darauf hin, daß er auch den Ölfilter wechselt (darf ja auch immer 2 Maschinen zur Durchsicht bringen lassen - hab halt die meiste Zeit). Bis jetzt hat sich die Werkstatt auch immer dran gehalten.

Wenn endlich die dämliche Werksgarantie vorbei ist, dann sieht der mich eh nie wieder. Vielleicht alle 20.000km zum Kurzcheck - die Wartung (Öl, Bremsen, Kühler, Kette wechseln etc.) kann man locker alleine machen. Vergaser einstellen und Motor checken würde ich dann aber doch besser von Suzuki machen lassen - dazu fehlt mir das Know How und das Werkzeug.

Antworten