Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
-
peter_s
#1
Beitrag
von peter_s » 05.05.2003 18:46
Hi all!
Muss jetzt schön langsam nach 36.000km doch mal die vorderen Bremsbeläge wechseln (keine Ahnung wieso die trotz sportlicher Fahrweise so lange gehalten haben
Spricht aber für die Sparsamkeit der SV
) Die Neuteile liegen schon zuhause, jetzt habe ich aber noch eine Frage zum Einbau: hab noch im Hinterkopf, dass man irgendwohin Kupferpaste schmieren soll. Somit:
1) Handelt es sich wirklich um Kupferpaste und ist das Zeugs ident mit dem Batterie-Polfett (wird bei Hein-Gericke so angeboten!)?
2) Wohin soll das Zeugs geschmiert werden? zwischen Kolben und Bremsbeläge? Auch an die Gleitflächen (ich meine nicht die Bremsscheibe
sondern die Führungen, entlang denen sich die Bremsbeläge bewegen)?
Danke schonmal! mfg, Peda
-
zadde
- SV-Rider
- Beiträge: 102
- Registriert: 31.07.2002 18:10
- Wohnort: Reutlingen
#2
Beitrag
von zadde » 05.05.2003 20:05
Servus,
1. Kupferpaste hat nichts mit Polfett zu tun. Es sollte ein Hitzebestandiges Fett sein (da gibts nicht nur Kupferpaste), ein normales Fett wird davonlaufen bei der Wärmeentwicklung der Bremse.
2. Das Fett kommt auf die Rückseite des Belags zum Kolben hin, soll dann Quietschen verhindern. Die Führungen nur von Staubablagerungen reinigen und prüfen ob die Beläge leicht hin und her gehen.
Und nicht vergessen: Nach dem Wechsel vor der ersten Fahrt die Bremse im Stand betätigen damit die Beläge wieder an der Scheibe anliegen, könnte sonst beim ersten Versuch eine nette Überraschung werden. Außerdem dran denken daß die neuen Beläge nicht sofort die volle Bremsleistung bringen und auch richtig eingefahren werden sollen.
Dies nur für die die es nicht wissen oder einfach zu Erinnerung.

Zadde
SV650S ´99 gelb ersetzt durch KTM 990SMT ABS orange
Guzzi LM2 ´81 + V11 Cafe Sport ´04
-
peter_s
#3
Beitrag
von peter_s » 05.05.2003 20:50
Hallo zadde!
Danke für deine Antwort! Kann ich also irgendein hitzebeständiges Fett nehmen? Das Fett soll logischerweise nur auf die Stellen kommen, wo die Kolben ansetzen, oder?
Das Rückstellen der Kolben und die schlechtere Bremsleistung nach dem Wechsel der Bremsbeläge waren mir bekannt, ist aber wie du schon geschrieben hast sicher kein Fehler, das dazuzusagen.
mfg, Peda
-
dee
- SV-Rider
- Beiträge: 981
- Registriert: 15.05.2002 15:59
- Wohnort: Wartberg/Aist
#4
Beitrag
von dee » 05.05.2003 21:00
hallo peter,
beim zurückschieben der kolben (is ja mehr belag drauf - also müssen die kolben wieder rein) - vorher eventuell dieselbigen säubern von rückständen - nicht dass diese rückstände die beweglichkeit der kolben in zukunft beeinträchtigen ...;
das ist eigentlich das wichtigste; der rest - bremsenstaub aus den ritzen und ecken rausputzen, die "schwimmlager" oder wie die dinger heissen, auf leichtgängigkeit prüfen und so sachen halt ...
ich würde höchstens die kolben vorm zurückdrücken etwas rausdrücken lassen, säubern und die dann einschmieren mit so einer paste - sonst würd ich nix schmieren (ok - die "schwimmlager" noch ..)
viel spass noch beim lernen übrigens !
lg
Dee
-
peter_s
#5
Beitrag
von peter_s » 05.05.2003 21:29
dee hat geschrieben: viel spass noch beim lernen übrigens !
lg
Dee
Hi Dee!
Danke für die Tips, das Säubern der Kolben mach ich eh in regelmäßigen Abständen. Ich gebe nach dem Säubern ein paar Tropfen Bremsflüssigkeit auf die etwas rausgedrückten Kolben. Weiß schon, dass dies etwas umstritten ist, in Dokumentationen wird aber selbiges im Zusamenhang mit der Generalüberholung der Bremssättel empfohlen. Kann ich also nur weiterempfehlen, funzt tadellos und es gab bisher keine Probleme.
*thx* auch für deinen Spass-Wunsch, den werd ich am Freitag haben... Wünsch mir lieber Motivation
Werde mich am Wochenende mal bei dir melden zwecks gemeinsamer Mühlviertel-Ausfahrt. Brauche nämlich Unterstützung beim Zusammenstellen der Routen und des Zeitplans fürs Treffen.
mfg, Peda
-
RAKMoritz
#6
Beitrag
von RAKMoritz » 05.05.2003 21:29
hallo,
noch sehr wichtig ist, beim zurückdrücken der Kolben, auf den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter achten (Gefahr des Überlaufens). Ich gehe davon aus, dass die Bremsflüssigkeit schon mal gewechselt wurde, wobei mit Sicherheit auf Max aufgefüllt wurde.
-
peter_s
#7
Beitrag
von peter_s » 05.05.2003 21:31
RAKMoritz hat geschrieben:hallo,
noch sehr wichtig ist, beim zurückdrücken der Kolben, auf den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter achten (Gefahr des Überlaufens). Ich gehe davon aus, dass die Bremsflüssigkeit schon mal gewechselt wurde, wobei mit Sicherheit auf Max aufgefüllt wurde.
Hallo!
Bremsflüssigkeit hab ich vor 6.000km beim Umrüsten auf Stahlflex gewechselt, Pegel ist etwas über der Hälft zwischen min und max. Werde aber ein Aug drauf Werfen beim Zurückdrücken der Kolben *thx*
mfg, Peda
-
jensel
- SV-Rider
- Beiträge: 5106
- Registriert: 17.04.2002 18:07
- Wohnort: Niederbiel
-
SVrider:
#8
Beitrag
von jensel » 05.05.2003 21:58
Toll, ist ja schon alles gesagt hier.
Außer eins:
Kanten brechen bei den Bremsbelägen, damit´s nicht quietscht

-
peter_s
#9
Beitrag
von peter_s » 05.05.2003 22:12
jensel hat geschrieben:Toll, ist ja schon alles gesagt hier.
Außer eins:
Kanten brechen bei den Bremsbelägen, damit´s nicht quietscht

Hoidaus, das kannte ich noch nicht! Wie meinst du genau? Einfach die Kanten vorsichtig mit einer Schlüsselfeile abfasen?
mfg, Peda
-
jensel
- SV-Rider
- Beiträge: 5106
- Registriert: 17.04.2002 18:07
- Wohnort: Niederbiel
-
SVrider:
#10
Beitrag
von jensel » 05.05.2003 22:22
Ich nehm immer Schmirgelpapier. Aber Feile geht bestimmt auch.
Einfach mal rundrum die Kanten etwas schleifen/ feilen.
-
peter_s
#11
Beitrag
von peter_s » 05.05.2003 22:36
Hallo Jensel!
Okay, werde ich machen *thx*
mfg, Peda
-
Till G.
#12
Beitrag
von Till G. » 08.05.2003 10:59
Ich habe erst neulich noch die Bremsbeläge meiner NX gewechslet, Bremsenreiger von louis verwendet, und dann die Kolben zurück gedrückt... War ne hammer arbeit mit Hebeln, Keilen etc: Ausserdem kam dann irgendwann wirklich Bremsflüssigkeit aus dem Behälter weil ich mal nachgefüllt hatte. Nach harten Bremsmanövern kniff dann leider die bremse immer. Habe dann Flüssigkeit entfernt- hatte aber immer noch das problem. Gestern habe ich dann die Bremse noch mal ausgeabut. Die Koben fast ganz heraus geholt, und noch mal wirklich alle Ablagerungen entfernt. Der Bremsenreiniger ist echt fürn hintern, er löst zwar alles im bereich fett etc, aber das in der Bremse nicht. Dann habe ich mir zwei Klemmen genommen, auf die Kolben einen alten bremsbelag gelegt und auf die andere Seite ein Holzstück. Den Behälter noch leicht geöffnet und Langsam die Klemmen zu gedreht und ohne Anstrengung waren die Kolben wieder drin. Montiert und jetzt bremst sie wieder wie ne eins! Die Kolben waren einfach eingeklemmt mit dem ganzen Dreck. viel Spass
-
dee
- SV-Rider
- Beiträge: 981
- Registriert: 15.05.2002 15:59
- Wohnort: Wartberg/Aist
#13
Beitrag
von dee » 08.05.2003 22:26
bremsenreiniger auf die kolben sprühen würd ich nicht machen - die dichtungen dort mögen das wohl nicht so ganz; hebeln und gewalt beim zurückschieben ist auch nicht fein - da klemmts schnell anschliessend! wenns nicht leicht geht, höchstens mit etwas reindrücken, das ziemlich parallel drückt und nicht seitlich oder so (so tischlerklemmspanner oder wie sowas heisst ..)
-
peter_s
#14
Beitrag
von peter_s » 08.05.2003 23:01
Hi!
Kann meinen Tipp nur wiederholen: Bremsflüssigkeit zum Reinigen und Ölen der Bremskolben ist genial! Erstens löst das Zeugs den Dreck toll ab und zweitens lassen sich jetzt die Kolben total problemlos zurückdrücken. Ich verwende dazu immer ein dünnes Holzplättchen, das ich zwischen den Bremsbelägen ansetze und so mit leichtem Druck die Kolben reindrücke.
mfg, Peda
-
dee
- SV-Rider
- Beiträge: 981
- Registriert: 15.05.2002 15:59
- Wohnort: Wartberg/Aist
#15
Beitrag
von dee » 09.05.2003 8:21
naja, ein wenig giftig und agressiv ist bremsflüssigkeit schon ...