r.sv hat geschrieben:Bei der Lambda-Regelung wird wohl kaum die Drehzahl über die Motorelektronik geregelt, sondern viel mehr das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
Ach nein ? Wer regelt denn die Drehzahl? Vielleicht der Lichtschalter?
Die Sonden wird zur Berechnung also gar nicht gebraucht ? Warum hat man sie verbaut ,um ein bißchen mehr Gewicht zu bekommen oder ein paar klein elektrische Spielereien einzubauen?
Ich mache bei uns auf Arbeit die ganze AUs (mit Lehrgang),ich glaube ich kann mir ein Urteil darüber erlauben und weiß was eine kaputte Sonden alles veranstalten kann.
Die ganze einzelnen Bauteile sorgen allesamt für die optimale Drehzahl,sowohl auch für die Abgaswerte und die Leistung.
Ich arbeitet bei einem Autohersteller und kann nur soviel sagen: Die Lambda-Sonde ist ein wichtiger TEIL des Regelkreises, um die Gemischmenge passend zur jeweiligen Drehzahl und Luftmenge zu bestimmen!
Aber die Motordrehzahl wird von vielen Faktoren bestimmt! Und auch ein Motor komplett OHNE Elektronik schwankt in seiner Drehzahl, insbesondere, wenn es ein V2 ist! Der eine mehr, der andere weniger. Die Schuld dem geregelten Kat zu geben, ist jedoch nicht richtig.
...außerdem stört mich persönlich ein etwas unruhiges Standgas überhaupt nicht. Im Gegenteil!

Und Schaltprobleme habe ich auch keine, obwohl ich mein Standgas auf 1700 U/min eingestellt habe, um deutlich geringere Lastwechsel zu bekommen. Bringt eine wesentlich bessere Linie in den Kurven, weil das Gas nicht so schnell abfällt, wenn man den Hahn zumacht. Die Drosselklappe öffnet nämlich nicht immer automatisch. Nur in hohen Drehzahlen.