Tach
Das hat was mit der Ladeluftkühlung zu tun. Schaut euch mal den Aufwand an der getrieben wird damit die Ladeluft eine brauchbare Temperatur hat.Die Ladeluftkühler sind teilweise größer als die Wasserkühler von den Motoren selber.
TURBO
ne Super Constellation z.B. hat 4 von den Teilen drin...dee hat geschrieben:das ist aber schwach - 44ps literleistung ....![]()
![]()
![]()
welche maschinen fliegen noch mit so riesigen motoren eigentlich?? die propellerjumbos sind ja fast am aussterben (meine freundin steigt jedenfalls in keine dash 800 mehr ein - auch wenns noch so schön war in naxos ...)
Jeder einzelne hat ca. 77 Liter Hubraum
mehr unter http://www.superconstellation.ch/En/index_En.html
oder auch hier in der B 29 die restauriert wird
http://b-29.boeing.com/news/feature/b29/gallery.html
ansonsten auch etliche Kolbenmotorjäger aus dem WW II die auch heute noch auf Flugshows fliegen... schon alleine deren Klang garantiert dem Enthusiasten ne Gänsehaut....
hat mehr mit dem vorhandenen Platz denn mit den Krümmern an sich zutun... vorallem müssen ja die Abgase des Sternmotors erstmal an einem Punkt "gesammelt" werden um Sie dem Turbolader zuführen zu können...dee hat geschrieben: bei 50liter hubraum wunder ich mich über 4m krümmerlänge allerdings nicht ...![]()
aber langsam schweifen wir vom Thema ab.... *ausklink*
