#427
Beitrag
von ED8 » 01.03.2006 11:50
Wie sieht es bei euch mit der Messe in Do aus ?
Das habe ich in einem anderen Forum gesehen:
Es an der Zeit ein paar Fahrregeln zur Diskussion zu stellen. Wohlgemerkt ich behaupte nicht, dass sie der Weisheit letzter Schluß sind, aber seit hunderten von Ausflügen, mit teilweise mehr als 20 Maschinen bewährt. Sie sollen vor allem mal zum Nachdenken Anlass bieten und ich kann wirklich nur dringend empfehlen, welche Regeln auch immer, diese vor der Fahrt klar durchzusprechen, es fördert den Spaß und die Sicherheit! Dabei sollten sich auch Fahranfänger oder solche mit frischer Sturzangst outen, dass ist keine Schande, das kennt Jeder!
Im Allgemeinen gillt, das touren mit mehreren Motorrädern keine heizer Touren sind. Ich will damit nicht sagen das nur geschlichen wird, aber es wird mit einem angemessenem tempo gefahren. Das erste Motorrad hat die Verantwortung für die ganze gruppe, das heisst Überholvorgänge müssen durchdacht und rechtzeitig angekündigt werden. Dabei gillt, je grösser die gruppe umso mehr muss man sich Gedanken machen, wo und wann man überholen will und kann. Um das Überholen zu vereinfachen findet ihr weiter unten eine kurze Anleitung.
Auch wenn man dadurch 3 km hinter einer Autokolonne hinterher fahren muss. Denn letztendlich will jeder heile wieder zu Hause ankommen.
Auch hat der erste fahrer dafür zu sorgen das in der Gruppe die Langsamen, oder die Leute die es ruhiger angehen lassen wollen, vorne fahren. Hinten reihen sich dann die Schnelleren ein. Dadurch ist der Spass für alle am grössten. Desweiteren wird innerhalb der gruppe nicht überholt, gedrängelt oder Einrad gefahren. Wer dies trotzdem macht, kann alleine weiterfahren.
Denn dadurch gefährdet ihr nicht nur euch. Wenn es euch zu langsam gehen sollte, lasst euch nach hinten fallen, und geniesst dann die kurven um wieder auf zu holen. Aber bedrängt NICHT den Vorderman.
Falls es irgendwelche probleme gibt ( unfall, motorschaden etc ) fahrt rechts ran. Der Vordermann wird irgendwann merken das hinter ihm jemand fehlt. Also wird er auch anhalten. Das geht dann solange bis es auch der erste mitbekommen hat. Das wird so gemacht, da das Überholen in der Gruppe teilweise recht schwierig sein kann und es genauso lange dauert 20 Motorräder zu überholen.
Licht und hupsignale sind schwer zu erkennen, und daher so gut wie sinnlos.
Fahrgebote:
Jeder fährt für sich allein eigenverantwortlich! D.h. wenn man gerade nicht so schnell kann (Kurventempo) tut man langsam und die anderen müssen halt warten. Wenn es einigen dauerhaft zu langsam geht, ist es besser die Gruppe zu teilen und sich nur ab und zu an verabredeten Orten zu treffen. Die schnelle Gruppe kann dann halt eine Zigarette mehr rauchen.
Eine vernünftige Fahrerfolge vereinfacht vieles: Nach dem Rudelführer kommen die Neulinge und Langsamsten, den Lumpensammler macht möglichst ein ortskundiger 'Raser'. Erstaunlicherweise fährt die Spitze gemütliche 100km/h und die letzten durchbrechen beinahe die Schallmauer!
Versetztes Fahren: Der Rudelführer ist 'Spurlos' (der muss sich auf den Weg konzentrieren) der Zweite sucht sich eine Hälfte der Fahrspur aus und hält diese IMMER ein! Die Restlichen folgen abwechselnd versetzt. Wichtig ist das auch bei Ausweichmanövern (z.B. parkendes Auto) die eigene Spur nicht aus Faulheit verlassen wird und der links fahrende plötzlich den Hintermann gegen das Hinderniss zwingt. Durch dieses versetzte Fahren bleibt die Gruppe wesentlich kompakter (Ampelphasen), ohne dass auf einen vernünftigen Sicherheitsabstand verzichtet wird.
Jeder achtet auf seinen Hintermann! Fällt dieser zurück, fährt man selber langsamer, sieht man ihn nicht mehr hält man spätestens (und da IMMER!) an der nächsten Abzweigung an. Nur so kann sich das Tempo einregulieren und der Rudelführer merken wenn er zu schnell führt.
Überholhilfen auf kurvigen Geläuf: Diejenigen die das Überholen hinter sich haben helfen den nächsten indem sie mit Blinker links auf der Überholspur bleiben, solange sie keinen Gegenverkehr sehen. Nur der Blinker allein ZÄHLT NICHT!!!! Denn einmal den Blinker nicht richtig zurückgesetzt und der Kollege endet als Kühlerfigur ! Eingespielte Gruppen kommen mit dieser Technik auch bei vielen GuckmalschöneBergeSchauern sehr zügig und gefahrlos vorwärts.
Austoben: Ist vor allem in den Bergen sehr einfach, muss aber abgesprochen sein, z.B: Wir fahren jetzt jeder für sich den Jaufen hoch und treffen uns oben auf dem Parkplatz. Jetzt kann jeder hochrasen wie er will (Überholvorgänge mit kurzem Hupen ankündigen!) ohne das die Chopperfahrer allen den Spaß vermiesen, nachdem alle wieder beieinander sind, geht's im Formationsflug wieder weiter.
Zeichen für tanken und Pinkelpausen ausmachen! Und keine falsche Scham! Wer gerade müde ist oder nur noch an seine gleich platzende Blase denken kann, fährt für sich und andere gefährlich. Auch ein Zeichen für "Langsam/Gefahr" ist sinnvoll.
Bei Tankstopps tanken ALLE! Nur die BMW GS-PD dürfen nur jedes zweite mal tanken. Sonst kommt alle 20km einer und hat keinen Sprit mehr!
So das wäre es im wesentlichen was ich zu Gruppenfahrten (Gruppe = >3-4) zu sagen hätte. Vielleicht denken jetzt einige "so ein Gelaber", ist ok, kann ich damit Leben, aber wenn ich damit ein paar Leuten auch nur ein paar Schrecken erspare, war's das wert.
Viel Spaß in der Gruppe